Technologie

Technologie

Technologie (griech., Gewerbskunde, hierzu die Porträttafeln »Techniker I u. II«), die Lehre von den Mitteln und Verfahrungsarten zur Umwandlung der rohen Naturprodukte in Gebrauchsgegenstände. Diese Umwandlung kann durch eine Änderung der Substanz nach den Gesetzen der Chemie oder durch eine Änderung der äußern Form oder Gestalt nach den Gesetzen der Mechanik erfolgen und man teilt daher das Gebiet der T., das die ganze Industrie umfaßt, ein in chemische und mechanische T. Die chemische T. beschäftigt sich mit der Gewinnung der Metalle aus ihren Erzen (Metallurgie), mit der Darstellung von Säuren, Soda, Pottasche, vielen Salzen, Oxyden, einigen Elementen, Glas, Zement, Tonwaren, Farbstoffen, mit der Gewinnung von Pflanzenstoffen, wie Stärkemehl, Zucker und deren Verarbeitung, mit den Gärungsgewerben, der Herstellung von Farbstoffen und vielen andern Verbindungen aus Teer, mit der Gewinnung und Verarbeitung von Fetten, mit der Isolierung wirksamer Pflanzenstoffe (Chinin, Morphium etc.), mit der Benutzung und Verarbeitung von Brennmaterialien (Leuchtgas), endlich mit der Verarbeitung tierischer Stoffe, wie Gerberei, Leimknochenkohle, Fettgewinnung etc. Die mechanische T. zieht in ihren Bereich die Bearbeitung der Metalle, des Holzes, der Steine, des Glases (Schleifen) und ähnlicher Materialien auf Grund ihrer Arbeitseigenschaften (Gießfähigkeit, Dehnbarkeit, Schmiedbarkeit, Teilbarkeit), die Verarbeitung der Faserstoffe (Spinnerei, Seilerei, Weberei, Papierfabrikation), die Verarbeitung der verschiedenen Produkte (Stickerei, Wirkerei, Flechterei etc.) etc. Eine Menge Gewerbe gehören selbstverständlich zum Teil der chemischen, zum Teil der mechanischen T. an, da sie ihrer Natur nach sowohl chemische als mechanische Prozesse verlangen (Glas, Tonwaren, Kautschuk etc.). Einen besondern Zweig der T. bildet die Elektrotechnik.

Als man anfing, den Gewerben eine wissenschaftliche Grundlage zu geben, behandelte man die einzelnen Gewerbe für sich, ohne Rücksichtnahme auf andre, und so wird noch heute Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Schwefelsäurefabrikation, Färberei, Flachs-, Wollspinnerei, Uhrmacherei etc. selbständig behandelt und gelehrt. Dieser speziellen T. steht die allgemeine oder vergleichende gegenüber, die alle ähnlichen Arbeiten, die in den verschiedenen Gewerben vorkommen, vergleichend behandelt, das Sägen, Bohren, Schleifen, das Gießen, das Erhitzen, Verdampfen, Trocknen, Filtrieren etc. Die Gewerbskunde wurde zuerst als Bestandteil der kameralistischen Studien, etwa seit 1772 an der Universität gelehrt. Beckmann (s. d. 2) wurde durch seine Schriften, in denen er die einzelnen Industriezweige nach der innern Verwandtschaft ihrer Hauptverrichtungen behandelte, der Begründer der T., der er auch den Namen gab. Nach ihm waren Hermbstädt in Berlin und Poppe in Tübingen bedeutend, die neuere Richtung aber erhielt die T. durch Prechtl und Altmütter in Wien, Bernoulli in Basel und namentlich durch Karmarsch in Hannover, welcher der Begründer der allgemeinen, vergleichenden T. wurde. Die chemische T. wurde in neuester Zeit besonders durch Knapp in Braunschweig, Heeren in Hannover, Wagner in Würzburg, die mechanische durch Hartig in Dresden, Hoyer in München, Exner in Wien gefördert. Beifolgende Tafeln zeigen die Porträte einer Anzahl der für die Entwickelung der Technik bedeutungsvollsten Männer, den Erfinder der Dampfmaschine Watt, die Begründer des Eisenbahnwesens Stephenson und der Dampfschiffahrt Fulton, ferner die Erfinder der kalorischen Maschine Ericsson, der Spinnmaschine Arkwright und der Schnellpresse König, aus dem Gebiete der chemischen Technologie die Schöpfer der Sodafabrikation Leblanc und der Zuckerfabrikation Achard, den Erfinder des nach ihm benannten Verfahrens zur Herstellung von Flußeisen Bessemer und den Geschützfabrikanten Krupp, endlich die Begründer der Elektrotechnik Werner Siemens und Edison.

Die Literatur der T. ist außerordentlich reichhaltig. Als Hauptwerke gelten: Prechtl, Technologische Enzyklopädie oder alphabetisches Handbuch der T., der technischen Chemie und des Maschinenwesens (Stuttg. 1830–55, 20 Bde.; Supplemente, hrsg. von Karmarsch 1857–69, 5 Bde.); Karmarsch und Heeren, Technisches Wörterbuch (3. Aufl. von Kick und Gintl, Prag, 1875–92, 11 Bde.); Karmarsch, Handbuch der mechanischen T. (6. Aufl. von Fischer u. Müller, Leipz. u. Berl. 1888–1905, Bd. 1–3); Hoyer, Lehrbuch der vergleichenden mechanischen T. (4. Aufl., Wiesb. 1906 ff., 2 Bde.); Muspratt-Stohmann. Enzyklopädisches Handbuch der technischen Chemie (4. Aufl. von Bunte u. a., Braunschw. 1886 ff.); Knapp, Lehrbuch der chemischen T. (3. Aufl., das. 1865–75, 2 Bde.); Bolley-Birnbaums noch nicht abgeschlossenes Sammelwerk: »Handbuch der chemischen T.« (jetzt hrsg. von Engler, das. 1862 ff., in vielen Teilen); F. Fischer, Handbuch der chemischen T. (15. Aufl. des Wagnerschen Werks, Leipz. 1900–02, 2 Bde.); Payen, Handbuch der technischen Chemie (deutsch von Stohmann u. Engler, Stuttg. 1870–74, 2 Bde.); Dammer, Handbuch der chemischen T. (das. 1895–98, 5 Bde.); Lueger, Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften (2. Aufl., das. 1904–06, 4 Bde.); Ost, Lehrbuch der chemischen T. (6. Aufl., Hannov. 1907); G. Schultz, Kurzes Lehrbuch der chemischen T. (Stuttg. 1903); Fischer, Lehrbuch der chemischen T. (Leipz. 1902); Jüptner, Lehrbuch der chemischen T. der Energien (Wien 1906 ff.); Wichelhaus, Vorlesungen über chemische T. (2. Aufl., Berl. 1906); »Illustriertes technisches Wörterbuch in sechs Sprachen« (hrsg. von Deinhardt und Schlomann, Münch. 1906 ff.); Wendt, Die Technik als Kulturmacht (Berl. 1906); Großmann, Die Bedeutung der chemischen Technik für das deutsche Wirtschaftsleben (Halle 1907); »Jahresbericht über die Leistungen der chemischen T.« (Leipz., 1855 begründet von Wagner, seit 1881 hrsg. von Fischer); Poppe, Geschichte der T. (Götting. 1807–11, 3 Bde.); Karmarsch, Geschichte der T. seit der Mitte des 18. Jahrhunderts (Münch. 1871); Blümner, T. und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Leipz. 1875–87, 4 Bde.); Noiré, Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwickelungsgeschichte der Menschheit (Mainz 1880); Lazarus Geiger, Zur Entwickelungsgeschichte der Menschheit (2. Aufl., Stuttg. 1878).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technologie- — Technologie …   Deutsch Wörterbuch

  • TECHNOLOGIE — De prime abord, il y a lieu d’indiquer et de dénoncer une confusion terminologique qui vicie le parler vulgaire aussi bien que le langage des doctes: «technologie» est, à tout propos, substitué à «technique». Une contamination «franglaise» est à… …   Encyclopédie Universelle

  • Technologie — »Gesamtheit der technischen Prozesse in einem Fertigungsbereich; Methodik in einem bestimmten Forschungsgebiet; technisches Verfahren«: Die seit der 1. Hälfte des 18. Jh.s gebräuchliche Form »Technologie« geht auf nlat. technologia zurück.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Technologie — Techniker I. Techniker II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Technologie — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Technik Bsp.: • Technik ist angewandte Wissenschaft. • Moderne Technologie kann Gesundheitsprobleme verursachen …   Deutsch Wörterbuch

  • Technolŏgie — (v. gr.), 1) nach dem Begriffe der Alten die kunstgemäße u. wissenschaftliche Behandlung u. Darstellung einer Kunst od. eines wissenschaftlichen Gebietes, u. die Aufstellung der Regeln, nach denen dies zu geschehen hat; 2) (Gewerbkunde) die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Technologie — Technologīe (grch.), eigentlich Kunstlehre, im jetzigen Sinne die wissenschaftliche Darstellung der Verfahrungsarten, welche bei der Verarbeitung roher Naturprodukte zu Gegenständen des menschlichen Gebrauchs Anwendung finden. Die mechan. T.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Technologie — Technologie, griech., nach der wörtl. Bedeutung eigentlich die Lehre von den Künsten, wird indeß im gewöhnlichen Sinn nur gebraucht in der Bedeutung: Gewerbskunde als Lehre od. Kunde von den Beschäftigungen, welche ein Naturprodukt verarbeiten u …   Herders Conversations-Lexikon

  • Technologie — Eine Technologie (altgriechisch téchne ‚Fähigkeit‘, ‚Kunstfertigkeit‘ bzw. ‚Handwerk‘ und altgriechisch lógos ‚Lehre‘ bzw. ‚Vorgehensweise‘) ist eine Gesamtheit von Verfahren zur Produktion von Waren und Dienstleistungen. Im engeren Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Technologie — ██████████30  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”