Gärungsgewerbe

Gärungsgewerbe

Gärungsgewerbe, die Industriezweige, die ihre Produkte unter Benutzung eines Gärungsprozesses erzielen, also namentlich die Weinbereitung, Brauerei und Brennerei. Im weitern Sinne kann man auch die Essigfabrikation hierher rechnen. Vgl. Bauer, Gärungstechnische Untersuchungsmethoden für Spiritus- und Preßhefenindustrie (Braunschw. 1891); Lindner, Mikroskopische Betriebskontrolle in den Gärungsgewerben (3. Aufl., Berl. 1901) und Atlas der mikroskopischen Grundlagen der Gärungskunde (das. 1903); Hansen, Untersuchungen aus der Praxis der Gärungsindustrie (Münch. 1893–95); Lafar, Technische Mykologie (Jena 1897ff.); Klöcker, Die Gärungsorganismen in der Theorie u. Praxis der Alkoholgärungsgewerbe (Stuttg. 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für — Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für, ein in Berlin befindliches wissenschaftliches Institut zur Förderung der Technik und der wirtschaftlichen Grundlagen der wichtigsten Gärungsgewerbe (Bierbrauerei, Spiritus und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hefe — (Bärme, Germ), das bei der Alkoholgärung wirksame Ferment, das als gelblichgrau gefärbte, schlammartige Masse von charakteristischem Geruch in der gärenden Flüssigkeit auftritt. Man unterscheidet Oberhefe, welche die Oberfläche der gärenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seestraße (Berlin-Wedding) — Kreuzung See /Ecke Müllerstraße mit dem Multiplex Kino Alhambra …   Deutsch Wikipedia

  • Industrieausstellungen — Industrieausstellungen, öffentliche Schaustellungen zu dem Zwecke, die Wertschätzung der im Wettbewerb ausgestellten Gegenstände zu ermöglichen und der Beurteilung gegebenenfalls durch zu erteilende Auszeichnungen Ausdruck zu verleihen. Es drückt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bruno Drews — Bruno Karl Lebrecht Drews (* 16. Juli 1898 in Bütow; † 1969) war ein deutscher Chemiker. Werdegang Drews studierte von 1919 bis 1922 an der Universität Berlin. 1922 promovierte er bei Arthur Binz und arbeitete als dessen Assistent. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lindner (Mikrobiologe) — Paul Lindner (* 24. April 1861 in Giesmannsdorf bei Neiße[1]; † 1945 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mikrobiologe, der sich mit den an den Gärungsprozessen bei der Herstellung von Nahrungs und Genussmitteln – besonders von… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Plötzensee — ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Charlottenburg Nord (Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf). Der namensgebende Plötzensee liegt im benachbarten Ortsteil Wedding des Bezirks Mitte. Bekannt ist der Name durch Justizvollzugsanstalten, vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Delbrück — Hans Gottlieb Leopold Delbrück (* 11. November 1848 in Bergen auf Rügen; † 14. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Max Delbrück (Chemiker) — Max Delbrück Max Delbrück (* 16. Juni 1850 in Bergen auf Rügen; † 4. Mai 1919 in Berlin) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Remy — (* 5. April 1868 auf dem Bruckmannshof in Vynen, Kreis Moers; † 30. Dezember 1946 auf dem Palmersdorfer Hof bei Brühl) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsschwerpunkte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”