Birnbaum [1]

Birnbaum [1]

Birnbaum (Pirophŏrum Med., hierzu Tafel »Birnen«), Gruppe der Pflanzengattung Pirus (s. d.). Unser sogen. wilder B. (P. Achras Gärtn.), der nicht selten in unsern Wäldern, besonders aber in Südeuropa vorkommt, stammt wahrscheinlich aus China und ist bei uns verwildert. Er hat dornige Kurztriebe, und seine kleinen holzigen und sauern Früchte (Holzbirnen) besitzen in der Umgebung des Kernhauses viele steinartige Konkremente. Von ihm stammen die meisten und zwar gerade die bessern Birnen ab, obwohl auch noch P. elaeagnifolia Pall., vom kaukasischen Isthmus, aus Kleinasien und Armenien, und P. persica Pers., aus Syrien, Arabien und Persien, P. cordata Desv., in Frankreich (von der die Blutbirne Sanguine stammt), durch Kultur und mehr noch durch zufällige Kreuzung zur Vermehrung unserer Birnsorten beigetragen haben. Man zählt gegenwärtig schon über 700 in Gestalt und Güte verschiedene Birnsorten und unterscheidet nach Lucas Sommerbirnen, die ihre vollkommene Reise am Baum erlangen und vor Ende Oktober vollständig fleischreif sind; Herbstbirnen, die von Anfang September bis Mikte November zeitigen und meist einige Wochen lagern müssen; Winterbirnen, die gewöhnlich 2 Monate und länger lagern müssen und erst von Mitte November an, im Dezember, Januar etc. fleischreif werden.


Einteilung der Birnen nach Lucas.

S = Sommerbirne, H = Herbstbirne, W = Winterbirne. D zum Dörren, Z zur Obstweinbereitung geeignete Sorten. * bedeutet Tafelobst, † Wirtschaftsobst; Verdoppelung der Zeichen gibt höhern, ein ! ganz besondern Wert an. ° die vom Deutschen Pomologenverein 1893 empfohlenen Sorten.

1) Butterbirnen mit völlig schmelzendem Fleisch, von wahrer Birnform und regelmäßigem Bau, meist länger als breit, selten gleich breit und lang, aber nie am Stiel stark abgeplattet: Pfirsichbirne S**, Amanlis Butterbirne° S**†, Madame Treyve° S**!, Leckerbissen von Angers H**!, weiße Herbstbutterbirne° H**!†, Colomas Herbstbutterbirne° H**†, Comperette H**!†, Herbstsilvester H**!†, Gellerts Butterbirne° H**!†, Liegels Winterbutterbirne° W**!†, Winterdechantsbirne° W**!†, Diels Butterbirne° W**!† (Fig. 1), Dechantsbirne von Alençon W**!†, die Arenberg W**!†.

2) Halbbutterbirnen, den vorigen gleich, nur mit halb schmelzendem Fleisch: runde Mundnetzbirne°, Sommerbergamotte S**!† (Fig. 2), grüne Sommer-Magdalene S**, Madame Verté W**!.

3) Bergamotten mit völlig schmelzendem Fleisch, platt oder rundlich, namentlich am Stiel abgeplattet: Madame Favre S**!, Esperens Herrenbirne° S**††, rote Dechantsbirne° H**!† (Fig. 3), Olivier de Serres° W**!, Zephirin Gregoire° W**!†.

4) Halbbergamotten, von der Form der vorigen, mit nur halb schmelzendem Fleisch: Juli-Dechantsbirne S** (Fig. 4).

5) Grüne Langbirnen mit schmelzendem und halb schmelzendem Fleisch, länglich und lang, grün, nicht oder wenig berostet, auch bei völliger Reife grün oder grünlichgelb: grüne Tafelbirne° S**†, Sparbirne S**†, punktierter Sommerdorn° H**††, Pastorenbirne° H*†† (Fig. 5), neue Poiteau° H**†, Graf Canal W**!, Saint-Germain W**!†.

6) Flaschenbirnen mit schmelzendem und halb schmelzendem Fleisch, länglich und lang, grünlichgelb oder gelb, mit zimtfarbigem oder rotgrauem Rost: Marie Luise° H**!†, van Mons Butterbirne H**!†, Boscs Flaschenbirne° H**!† (Fig. 6), van Marums Flaschenbirne H*††.

7) Apothekerbirnen mit schmelzendem oder halb schmelzendem Fleisch, von unregelmäßiger, beuliger oder höckeriger Form, von gleichem oder ungleichem Längen- und Breitendurchmesser: Clapps Liebling° S**!, Butterbirne von Ghelin H**!, Vereins-Dechantsbirne° H**†, Napoleons Butterbirne° H**!†, Hardenponts Leckerbissen H**!, Nikitaer Apothekerbirne H*††, Grumbkower Butterbirne° H**†, General Totleben H**†, Fortunée W**!†, Winter-Apothekerbirne W*††!, Hardenponts Winterbirne° W**!†, Herzogin von Angoulême° W**! (Fig. 7).

8) Rousseletten, kleine, oder mittelgroße Birnen mit schmelzendem oder halb schmelzendem, zimtartig gewürztem Fleisch, länglich, ganz oder doch auf der Sonnenseite braunrot, meist mit Rost versehen: gute Graue° S**!†† (Fig. 8), Forellenbirne° H**!†.

9) Muskatellerbirne, kleine u. mittelgroße Sommer- oder frühe Herbstbirnen, meist länglich, mit Bisamgeschmack (Fig. 9).

10) Schmalzbirnen, mittelgroße und große, noch zu den Tafelbirnen zu zählende Früchte mit schmelzendem oder halb schmelzendem Fleisch, lang oder länglich und nicht in den ersten neun Klassen inbegriffen: römische Schmalzbirne° S**††! (Fig. 10), van Marums Schmalzbirne H*††, zimtfarbige Schmalzbirne *††.

11) Gewürzbirnen, kleinere, längliche und rundliche Birnen von derselben innern Beschaffenheit wie die Schmalzbirnen sowie von etwas größern Früchten, nur die rundlichen und platten, nicht die länglichen, die vielmehr zu den Schmalzbirnen gehören: Sommereierbirne (Beste Birne, Woltmanns Eierbirne), Wintereierbirne (Jagdbirne, Fig. 11).

12) Längliche Kochbirnen mir hartem oder rübenartigem, nur selten halb schmelzendem Fleisch, nicht zum Rohgenuß geeignet, nicht herb, sondern fade oder fadsüß, mit größerm Längen- als Breitendurchmesser: Kamper Venus° W††! (Fig. 12), Veldenzer Birne W††!, Queenbirne W††!, schöne Angevine W††.

13) Rundliche Kochbirnen, von gleicher Qualität wie die vorigen, beide Durchmesser gleich oder der der Höhe kleiner als der der Breite: Kuhfuß° S††!, Schneiderbirne S††D.

14) Längliche Weinbirnen, nicht zum Rohgenuß geeignet, mit brüchigem, rübenartigem oder selbst halbschmelzendem Fleisch, entschieden herbem, adstringierendem Geschmack, länglich: späte Grünbirne S*††D (Fig. 14), Knausbirne S††, gelbe Wadelbirne S††!, Träubeles Birne H††Z.

15) Rundliche Weinbirnen, von derselben innern Beschaffenheit wie die vorigen, aber rundlich: Rummelter Birne H††!Z, Champagner Bratbirne H††!Z, welsche Bratbirne H††Z, Pomeranzenbirne vom Zabergau H††!Z, Wolfsbirne, Quittenbirne H††!Z, Weilersche Mostbirne° H††!Z, Wildling von Einsiedel° H††!Z (Fig. 15), Betzelsbirne W††!Z, großer Katzenkopf° W††! (Fig. 13). Zu den letzten Familien gehören auch die zum Dörren (D) und zur Obstweinbereitung (Z) geeigneten Birnsorten.

Außer den genannten wurden vom Deutschen Pomologenverein in Breslau 1893 und in Kassel 1896 empfohlen: Andenken an den Kongreß, Baronsbirne, Blumenbachs Butterbirne, Capiaumont Clairgeaus Butterbirne, Esperens Bergamotte, Esperine, Graue Herbstbutterbirne, Grüne Magdalene, Gute Luise von Avranches, Hannoversche Jakobsbirne, Hofratsbirne, Holländische Feigenbirne, Holzfarbige Butterbirne, Josephine von Macheln, Köstliche von Charneu, Philip Goes, Regentin, Rote Bergamotte, Stuttgarter Geißhirtel, Williams Christbirne, Winter-Nelis.


Zusammensetzung einiger Birnsorten:

Tabelle

Birnen sind im allgemeinen zuckerreicher als Apfel und daher etwas nahrhafter, aber sie enthalten ca. 4 Proz. mehr unverdauliche Stoffe und werden deshalb bei schwacher Verdauung weniger gut vertragen, wirken auch leicht verstopfend. Die sogen. Steine in den Birnen haben ähnliche Zusammensetzung wie die Holzsubstanz. Birnen sind viel weniger haltbar als Äpfel; ein kühler, luftiger Raum sagt ihnen mehr zu als völliger Luftabschluß, bei dem sie leicht in Gärung übergehen. Man dörrt Birnen wie Äpfel, doch erfolgt die vollständige Austrocknung langsamer. In obstreichen Gegenden schichtet man Birnen in Fässern mit Dill oder Fenchel und wenig Anis, bedeckt sie mit denselben Gewürzen, legt einen mit Steinen beschwerten Deckel auf und gießt nun Wasser zu, bis es 2–3 cm hoch über dem Deckel steht. Solche Sülzebirnen schmecken sehr gut und halten sich bis zum Frühjahr. Man verarbeitet Birnen auch zu Birnkraut und Obstwein, in manchen Gegenden zu Essig. Das Holz des Birnbaumes, namentlich das des wilden, ist rötlich, sehr dicht, mäßig hart, sehr politurfähig und dient besonders zu Schnitzereien, musikalischen Instrumenten, Druckformen und Modellen, auch zur Nachahmung von Ebenholz. Das Holz von veredelten Stämmen ist in jeder Beziehung schlechter. Der B. verlangt tiefgrundigen, lockern, lehmigen, warmen Boden und in den feinern Sorten eine geschützte Lage und sorgfältige Behandlung. Man kultiviert ihn als Hochstamm durch Veredelung auf Wildlinge, viele aus Kernen gewöhnlicher Birnsorten. Feinere Sorten werden als Formenbäume erzogen und auf Quittenunterlage veredelt. Manche Sorten gedeihen nicht auf Quitte, und dann setzt man auf letztere zuerst eine kräftig wachsende Sorte und auf diese im nächsten Jahre die beabsichtigte. Die kleine Sommermuskateller, Leipziger Rettichbirne, römische Schmalzbirne, Flachsbirne, Salzburger, gute Graue, großer Katzenkopf, große Sommerzitronenbirne eignen sich zur Anpflanzung in freien Lagen, an Straßen, auf Feldern und Triften. Vgl. Obst u. Obstbau.

Der B. wurde schon zu Homers Zeiten kultiviert (Garten des Antinoos); Cato kannte bereits 5 und Plinius zählte 35 Sorten auf, von denen viele den Namen ihrer Heimat führten, woraus erhellt, daß die Römer den größten Teil derselben aus Griechenland, Ägypten, Karthago, Syrien, Alexandria und Numantia erhalten hatten. Die Herbstbergamotte soll Julius Cäsar in Britannien eingeführt haben. Valerius Cordus kannte in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. mehr als 50 in Mitteldeutschland kultivierte Sorten. Viele der wertvollsten Sorten verdankt man belgischen Obstzüchtern. Vgl. Baltet, Auswahl wertvoller Birnsorten (deutsch von Lucas, Reutlingen 1863); Lucas, Die wertvollsten Tafelbirnen (2. Aufl., Stuttg. 1893).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Birnbaum — bezeichnet: einen Baum, der Birnen als Früchte trägt Birnbaum ist der name folgender Orte: Birnbaum (Eichendorf), Ortsteil der Marktgemeinde Eichendorf, Landkreis Dingolfing Landau, Bayern Birnbaum (Gerhardshofen), Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Birnbaum — ( de. pear tree ) may refer to:* Birnbaum an der Warthe and Kreis Birnbaum, today Międzychód, a city and county in Posen district, Poland * Birnbaum (Franconian Forest) , a city in the Franconian Forest * Birnbaum (Gummersbach), a district of… …   Wikipedia

  • Birnbaum [1] — Birnbaum (Pyrus communis L.), im ursprünglich wilden Zustand als Pyrus pyraster, meist mit Dornen versehen u. mit grauer, im Alter rissiger Rinde überzogen. Cultivirt (edler B.), strauch u. baumartig, wenige bis 50, einzelne sogar 100 Fuß hoch,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Birnbaum [2] — Birnbaum, 1) Kreis in dem preußischen Regierungsbezirk Posen; 15 QM., 42,200 Ew.; hat große, theils morastige Waldungen, ist im S. jedoch fruchtbar u. wird von der Warthe durchflossen; 2) (Miedzychod), Stadt daselbst, an der Warthe; hat Schloß,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Birnbaum [3] — Birnbaum, 1) Joh. v. B., geb. 1763 in Queichheim bei Landau; kam als Barbiergeselle nach Landau, übernahm dort eine Barbierstube, trieb die französische Sprache, ward beim Ausbruch der französischen Revolution Adjunct des Municipalsecretärs in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Birnbaum [2] — Birnbaum, Kreisstadt im preuß. Regbez. Posen, links an der Warthe und an der Staatsbahnlinie Meseritz Rokietnice, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Schloß, Bismarcksäule, Hafen, Amtsgericht, Eisengießerei, Maschinen ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Birnbaum [3] — Birnbaum, Karl, Lehrer der Landwirtschaft, geb. 18. Mai 1829 zu Löwen in Belgien als Sohn des Rechtslehrers Johann Michael Franz B. (geb. 1792 in Bamberg, gest. 14. Dez. 1877 als Professor in Gießen), studierte in Gießen und Jena, habilitierte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Birnbaum — Birnen (System Lucas) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Birnbaum — Birnbaum, s. Birne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Birnbaum [2] — Birnbaum, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Posen, l. an der Warthe, (1900) mit Großdorf und Lindenstadt 4881 E., Amtsgericht; Eisengießerei, Handel …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”