Gießen

Gießen

Gießen, Hauptstadt der hess. Provinz Oberhessen, in anmutiger Lage am Einfluß der Wieseck in die Lahn, 165 m ü. M., macht, obschon der älteste Stadtteil eng und winklig erscheint, im ganzen durch zahlreiche Neubauten einen modernen Eindruck. Die erstmalig von Philipp dem Großmütigen 1530–33 errichteten Festungswerke wurden 1805 endgültig geschleift. An ihre Stelle sind schöne Promenaden getreten.

Wappen von Gießen.
Wappen von Gießen.

Die ansehnlichsten Plätze sind: der Brand, das Kreuz, der Kirchen- und der Marktplatz. Unter den Gebäuden sind hervorzuheben: die Stadtkirche und die Johanneskirche, eine neue (1904) kath. Kirche, 2 Synagogen, eine im 14. Jahrh. errichtete Wasserburg (jetzt Museum), ein landgräfliches Zeughaus (jetzt Kaserne) mit dem sogen. Schlößchen, die Gebäude der Universität und ihrer Anstalten, das Justizgebäude, das Volksbad, die Kasernen. Nennenswerte Monumente sind: das Kriegerdenkmal von L. Habich und das Denkmal Justus v. Liebigs (von Schaper). G. hat (1900) einschließlich der Garnison (Infanterieregiment Kaiser Wilhelm Nr. 116) 25,491 (1904 etwa 27,500) Einw., darunter 2464 Katholiken und 895 Juden. Industrie und Handel sind sehr rege. Hervorzuheben sind: Tabak- und Zigarrenfabrikation (3000 Arbeiter), Textilindustrie, Bierbrauerei, Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Müllerei, Korsett-, Lampen-, Möbel-, Geldschrank-, Erdfarben-, Lack- und Firnisfabrikation etc. In der Umgegend ist eins der bedeutendsten Braunsteinbergwerke der Welt Der Handel wird durch eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle und andre Geldinstitute unterstützt. G. ist Knoten- oder Ausgangspunkt der Staatsbahnen Frankfurt a. M.- Niederwalgern, Köln-G., G.-Fulda, G.-Gelnhausen, G.-Koblenz. Die 1607 vom Landgrafen Ludwig V. gegründete Universität (Ludoviciana), die 1625–50 nach Marburg verlegt war, zählte 1903: 1092 Studierende. Sie hat eine große Zahl neuerrichteter und modernen Bedürfnissen entsprechender Institute und Anstalten, besonders für den medizinischen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsbetrieb: Bibliothek (1904), chemisches Laboratorium, physikalisches und physikalisch-chemisches Institut, psychiatrische, medizinische und gynäkologische Klinik, chirurgische und Augenklinik (im Bau), pathologisches und hygienisches Institut, mehrere neue Veterinärinstitute (s. Tierärztliche Hochschulen), anatomisches, physiologisches, pharmakologisches und zoologisches Institut, botanischer und forstbotanischer Garten u. a. Der Unterricht in der Landwirtschaft und im Forstfach ist mit der Universität verbunden. An sonstigen Lehranstalten besitzt G. ein Gymnasium, ein Realgymnasium und eine Oberrealschule. Auch hat die Stadt eine ständige Kunstausstellung und ist Sitz der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, des Oberhessischen Geschichtsvereins etc. Die städtischen Behörden zählen 4 Magistratspersonen und 27 Stadtverordnete. G. ist Sitz der Provinzialdirektion für Oberhessen, eines Kreisamtes und eines Landgerichts. Zum Landgerichtsbezirk G. gehören die 20 Amtsgerichte zu Alsfeld, Altenstadt, Büdingen, Butzbach, Friedberg in Hessen, G., Grünberg, Herbstein, Homberg in Oberhessen, Hungen, Laubach, Lauterbach, Lich, Nauheim, Nidda, Ortenberg, Schlitz, Schotten, Ulrichstein und Vilbel. In der Nähe liegen die Burgruinen Gleiberg (s.d.), Vetzberg und Staufenberg sowie die ehemalige Deutschordenskomturei Schiffenberg. – G. (bei den Alten oft »Zu den Gissen« genannt, wahrscheinlich von den zahlreichen Flüßchen, die hier ihr Wasser in die Lahn »gießen«) gehörte ursprünglich zur Grafschaft Gleiberg, kam 1203 an den Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen, erhielt um die Mitte des 13. Jahrh. Stadtrecht und ward 1265 mit der Grafschaft G. an Hessen verkauft. Mit dem Aussterben der Marburger Linie fiel G. 1604 an Hessen-Darmstadt. Während des Siebenjährigen Krieges war G. 1759–63 von den Franzosen besetzt. Vgl. Buchner: Führer für G. und das Lahntal (2. Aufl., Gieß. 1891), G. vor 100 Jahren (das. 1879), Aus Gießens Vergangenheit (das. 1886); Kraft, Geschichte von G. bis 1265 (Darmst. 1876); Nebel, Kurze Übersicht einer Geschichte der Universität G. (Marburg 1828); K. Vogt, Aus meinem Leben (Stuttg. 1895); Bock, Aus einer kleinen Universitätsstadt (Gieß. 1896); Kehm, Die Geschichte der Gießener Tabakindustrie (Ulm 1903); Biermer, Die Universität G., in dem Sammelwerk »Das Unterrichtswesen im Deutschen Reiche«, Bd. 1 (Berl. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gießen — Gießen, verb. irreg. act. ich gieße, du gießest, Oberd. geußst, er gießet oder gießt, Oberd. geußt; Imperf. ich góß; Mittelw. gegossen; Imperat. gieß, Oberd. geuß; einen flüssigen oder flüssig gemachten Körper durch Umkehrung oder doch Neigung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gießen — gießen: Das gemeingerm. Verb mhd. giez̧en, ahd. gioz̧an, got. giutan, aengl. gēotan, schwed. gjuta ist eng verwandt mit der Sippe von lat. fundere (fudi, fusum) »gießen; schmelzen; schütten« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ Fusion) und gehört mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gießen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. giezen, ahd. giozan, as. giotan Stammwort. Aus g. * geut a Vst. gießen , auch in gt. giutan, anord. gjóta, ae. gēotan, afr. gjāta; dieses aus ig. (eur.) * gheud , einer Erweiterung zu ig. * gheu gießen . Ig. * gheud in l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gießen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • eingießen • einschenken • wässern • bewässern • ausschenken Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • gießen — V. (Grundstufe) eine Flüssigkeit in ein Gefäß fließen lassen Synonym: schütten Beispiel: Sie hat Milch in den Becher gegossen. Kollokation: Soße über das Fleisch gießen …   Extremes Deutsch

  • gießen — gießen, gießt, goss, gegossen Es hat nicht geregnet. Ich muss meine Blumen gießen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Gießen — Gießen) Kreis in der großherzoglich hessischen Provinz Ober Hessen; zählt in 49 Ortschaften 47,000 Ew.; 2) Hauptstadt von Ober Hessen u. des Kreises, Hauptstation der Main Wesereisenbahn, Sitz der Provinzialkreisbehörde, eines Hofgerichts, Stadt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gießen — (Altwasser), verlassene, aber bei höheren Wasserständen stets noch – bis zu ihrer Verlandung – dem Wasserabfluß dienende Flußarme …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gießen — Gießen, Hauptstadt der hess. Prov. Oberhessen, am Einfluß der Wieseck in die Lahn, (1900) 25.491 evang. E., Garnison, Land , Amtsgericht, Handelskammer, Ludwigs Universität (durch Landgraf Ludwig V. 1607 gegründet); Baumwollweberei,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gießen — Gießen, Hauptst. der großherzogl. hess. Provinz Oberhessen, an der Lahn u. der Main Weserbahn, 9000 E., 1607 gegründete Universität, Gymnasium, Forstschule …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”