Odessa

Odessa

Odessa, Kreisstadt im russ. Gouv. Cherson, wichtigster Hafen- und Handelsplatz des Schwarzen Meeres und überhaupt Rußlands, liegt 40 km nördlich von der Mündung des Dnjestrlimans und ist Ausgangspunkt der Linie O.-Shmerinka-Kiew der russischen Südwestbahn. Die Stadt breitet sich an der Südwestseite der Bai von O. aus, auf einer nach W. zu unmittelbar in die kahle Steppe übergehenden Hochfläche, die, mehrfach von tiefen Wasserrinnen (Balki) durchschnitten, im Bereich der Stadt und südlich von ihr steil zum Meer abfällt. Die Stadthauptmannschaft O. (Areal 501 qkm) besteht aus der eigentlichen Stadt O., den Vorstädten Moldawanka, Peressyp und Slobodka-Romanowka und 18 Vororten.

Wappen von Odessa.
Wappen von Odessa.

Die Stadt selbst, um die sich die Staroportofrankowskaja (Alte Freihafen-) Straße halbkreisförmig herumzieht, ist sehr regelmäßig angelegt, die meisten Straßen kreuzen sich rechtwinklig und sind von großer Breite und Länge. Als die schönsten und als Mittelpunkte des Verkehrs sind zu nennen: die vom Bahnhof aus Meer führende Puschkinskaja und die ihr parallel laufenden Richelieu-, Katharinen- und Preobrashenskaja-Straße, die zu diesen querlaufenden Langeron-, De Ribas-, Griechische, Polizei- und Poststraße, die nach dem Peressyp hinabführende Sofiewskaja und der Nikolajewski-Boulevard, mit herrlicher Aussicht auf das Meer. Unter den öffentlichen Plätzen ist vor allem der schöne Katharinenplatz mit dem 1900 enthüllten Denkmal der Gründerin der Stadt, Katharina II. (von Dmitrenko), zu nennen, die Ssobornaja Ploschtschad mit dem Denkmal des Fürsten M. S. Woronzow und der Börsenplatz. Außer den genannten Denkmälern gibt es noch ein Denkmal Alexanders II. im Alexanderpark (1891 enthüllt) und Denkmäler des Herzogs von Richelieu und A. S. Puschkins (beide auf dem Nikolajewski-Boulevard).

O. zählt gegen 50 orthodoxe Kirchen, außerdem eine katholische, eine evangelische und eine reform. Kirche, ein Bethaus der Raskolniken, 2 Klöster, 3 israelitische Hauptsynagogen nebst vielen Betsälen und eine karaitische Synagoge sowie eine Moschee. Sehenswert sind die 1809 eingeweihte Preobrashenski-Kathedralkirche, 1903 gründlich renoviert, mit dem Grabmal des Fürsten und der Fürstin Woronzow und mehrerer Erzbischöfe, die Pokrowskikirche, 1822 erbaut, die mit besonderer Pracht ausgestattete Troitzkikirche, 1900 erweitert und renoviert. die 1869 erbaute Uspenskikirche, die in schönem dorischen Stil erbaute Peter-Paulskirche in der Moldawanka, die 1805 erbaute katholische Kirche, mit dem Grabmal des Grafen Langeron. Durch schöne Architektur zeichnen sich auch die Haupt- und die neue Synagoge aus. Von sonstigen öffentlichen Gebäuden heben wir noch hervor das 1887 eröffnete prachtvolle städtische Theater, das 1600 Zuschauer faßt, die in reichem florentinischen Stil gehaltene Börse (seit 1899) mit mächtigem, 2000 Personen fassendem Saal, das Postamtsgebäude, in dem sich Post, Telegraph und Telephon befinden, das Justizgebäude, das Stadthaus, die öffentliche Bibliothek; die neueste Zeit hat viele schöne und originelle Gebäude, zum Teil in privatem Besitz, entstehen sehen, so die Passage, das Sibirjakowsche Theater u.a. Sehr reich ist O. an öffentlichen Gärten. An den Nikolajewski-Boulevard schließt sich der originelle sogen. Kindergarten an. Weiter nach S. dehnt sich der große Alexanderpark aus, mit dem am Meer gelegenen neuen oder Alexander-Boulevard und dem Kurhaus »Langeron«. Weiteres s. unten: Umgebung.

Die Bevölkerung betrug 1900: 449,673 Einw., darunter ca. 133,000 (29 Proz.) Juden und 7000 Deutsche; Franzosen, Italiener, Griechen, Südslawen und Armenier sind auch zahlreich vertreten.

Außer den fiskalischen Branntweinniederlagen, den Werkstätten der Eisenbahn und der freiwilligen Flotte, die etwa 3000 Arbeiter beschäftigen, gab es 1903: 430 industrielle Anlagen und Fabriken mit 19,226 Arbeitern und 75,6 Mill. Rubel Produktionswert. An erster Stelle stehen die Zuckerindustrie (17,6 Mill. Rubel Produktionswert) und die Anstalten für Verwiegen und Verpacken von Tee (15,8 Mill. Rubel). Dann folgen Getreidemühlen (6,2 Mill.), Ölschlägereien (3,1 Mill.), Lederfabriken (2,8 Mill.), Maschinenbau (2,8 Mill.), Blechindustrie (2,7 Mill.), Korkfabrikation (2 Mill.), Tabakfabriken, Brauereien, Jutespinnereien, Farbenfabriken etc. Unvergleichlich viel bedeutender als die Industrie ist aber der Handel. Von allen Handelshäfen Rußlands hat O. den größten Gesamtumsatz und die größte Ausfuhrziffer; in der Einfuhr wird es nur von St. Petersburg übertroffen. Der Wert das Außenhandels betrug (in Millionen Rubel):

Tabelle

Unter den Ausfuhrartikeln nimmt Getreide die weitaus erste Stelle ein. Von den 1902 insgesamt ausgeführten 22,83 Mill. metr. Ztrn. entfielen auf Getreide nicht weniger als 21,52 Mill., und zwar Weizen 7,53, Roggen 3,36, Gerste 3,07, Mais 6,56 Mill. metr. Ztr. Außer Getreide spielen eine größere Rolle in der Ausfuhr Odessas Spiritus (hauptsächlich nach der Türkei), Zucker (1902: 164,000 metr. Ztr.) und Baumwollwaren. In der Einfuhr stehen obenan Tee (180,000 metr. Ztr.), Baumwolle (262,400 metr. Ztr.), Südfrüchte (377,200 metr. Ztr.), Weine (114,800 metr. Ztr.), Metalle (213,200 metr. Ztr.), ferner Chemikalien, Gerb- und Farbstoffe, Maschinen, Jute etc. Die Teeeinfuhr über die europäische Grenze geht mit fast 80 Proz. über O. Der Hafen Odessas besteht aus der durch einen Wellenbrecher getrennten großen und kleinen Reede und mehreren Häfen, die sich vom Alexanderpark bis an das Ende der Vorstadt Peressyp hinziehen. Das älteste Bassin ist der sogen. Quarantänehafen, der mit dem daran anschließenden Neuen Hafen für die Schiffe der auswärtigen Fahrt bestimmt ist; darauf folgt der Kabotagehafen, der Praktitscheskihafen, der Hafen der Russischen Gesellschaft für Dampfschiffahrt und Handel mit Werften und Dockanlagen und am Ende des Hafenterritoriums der noch nicht ganz fertige Petroleumhafen; zwischen den beiden letztern soll jetzt ein neuer großer Getreidehafen erbaut und durch einen zweiten Wellenbrecher vom Meer abgeschlossen werden. Trotz zahlreicher Molen, unter denen die Quarantäne-mit der Reedemole den Hafen nach S. abschließt und an ihrer Spitze den Woronzowschen Leuchtturm trägt, ist der Hafen bei der gegenwärtigen Verkehrsentwickelung durchaus ungenügend. Mit der Eisenbahn steht er durch eine Zweigbahn in Verbindung, an welcher der Getreidelagerplatz (Chlebny Gorodok) mit einem großen Elevator liegt. Die Schiffahrtsbewegung wird durch folgende Zahlen veranschaulicht.

Tabelle

Von den im J. 1902 eingelaufenen Schiffen waren 28 Segel-, 908 Dampfschiffe (von den ausgelaufenen 27, bez. 884). Mit Ladung kamen an 516, in Ballast 420; von den ausgehenden waren 829 beladen und nur 82 in Ballast. Von den 936 Schiffen des Jahres 1902 führten 361 die englische, 257 die russische Flagge. Deutschland war mit 50, Italien mit 120, Österreich-Ungarn mit 58 Schiffen beteiligt. Die Reederei Odessas ist überwiegend in den Händen der Russischen Gesellschaft für Dampfschiffahrt und Handel.

Lageplan von Odessa.
Lageplan von Odessa.

Sie besitzt eine Flotte von 73 Dampfern und 67 eisernen Barken; außerdem hat die seit 1903 staatliche Schwarzmeer-Donau-Gesellschaft 12 Dampfer und die freiwillige Flotte 15 Dampfer. Durch nichtrussische Dampfer bestehen regelmäßige Verbindungen mit Triest, Marseille, Amsterdam, Antwerpen, Hull, Hamburg u.a. O. Dem Handel Odessas dienende Anstalten und Vereine sind ferner: die Börse, die Filiale der Staatsbank, die Odessaer Kommerzbank (Aktienkapital 5 Mill. Rubel), die Chersoner Bodenkreditbank, die Bessarabisch-Taurische Bodenkreditgesellschaft, die Gesellschaft für gegenseitigen Kredit, die Städtische Kreditgenossenschaft, viele bedeutende Bank- und Wechselfirmen, Transport- und Versicherungskontore und Agenturen auswärtiger Schiffahrtskompanien.

Für die Pflege des wissenschaftlichen Lebens sowie für Erziehung und Unterricht sorgen zahlreiche Anstalten, vor allen das frühere Lyzeum Richelieu (gegründet 1817), seit 1864 kaiserliche neurussische Universität (mit 4 Fakultäten: der historisch-philologischen, der physikalisch-mathematischen, der medizinischen und der juristischen; Zahl der Zuhörer 1904: 1714). Ferner bestehen an öffentlichen Schulen: ein geistliches Seminar, 5 Gymnasien, 2 Realschulen, eine staatliche und 2 private Kommerzschulen, eine Schule für Handelsschiffahrt (die einzige in Rußland), eine weibliche Hochschule (sogen. weibliche pädagogische Kurse) seit 1903, ein Fräuleinstift, 2 Mädchengymnasien, eine Infanterie-Junkerschule und ein Kadettenkorps, eine Gartenbauschule, eine Kunstgewerbe- und eine Musikschule sowie 235 Volksschulen. Die Gesamtzahl der Lernenden betrug 1903: 38,000. Außerdem gibt es 22 jüdische Schulen, eine Talmud-Thora und 43 Cheders (jüdische Religionsschulen). An sonstigen wissenschaftlichen und Bildungsanstalten und Vereinen sind zu nennen die öffentliche Bibliothek (seit 1835) mit 140,000 Bänden, worunter viele wertvolle Inkunabeln und Unika, die schöne Bildergalerie von A. P. Russow mit ca. 850 Gemälden russischer Künstler, das Museum der Gesellschaft für Geschichte und Altertümer, das städtische Museum der schönen Künste, das pädagogische Museum, eine bakteriologische Station, ein landwirtschaftliches Versuchsfeld, die Gesellschaft für Geschichte und Altertümer (1839 gegründet); die Ökonomische Gesellschaft für Südrußland (gegründet 1828); der Landwirtschaftliche Verein, der Verein der Naturforscher (seit 1869); die Gesellschaft der Odessaer Ärzte (gegründet 1850); der Ingenieur- und Architektenverein; die Gesellschaft der schönen Künste und der Gartenbauverein. Die Mittelpunkte des deutschen Vereinslebens sind die Harmonia (gegründet 1859) und der Deutsche Handwerkerverein. Von den zahlreichen Wohltätigkeitsanstalten sind zu nennen: das Stadtkrankenhaus mit 1200 Betten; das jüdische Krankenhaus (seit 1829); das evangelische Hospital (seit 1892); die Heilanstalt für Arme (gegründet 1853); die Wohltätige Gesellschaft der Odessaer Damen (gegründet 1829) mit einem Waisenhospiz, einem Versorgungshaus für weibliche Gebrechliche, einem Armenschutzkomitee; die Slawische Wohltätige Gesellschaft zu St. Cyrill und Methodius (seit 1870); ferner ein Gebärhaus, ein Taubstummeninstitut (1843 gegründet), das Haus der Barmherzigen Schwestern mit einem Frauenspital und mehreren Nachtherbergen, Waisen- und Findelhäuser. O. besitzt mehrere Theater: das Städtische (Schauspiel und Oper), das Russische, das 1903 eröffnete Sibirjakowsche, mehrere Sommertheater und zahlreiche Konzertsäle. Es erscheinen 26 Zeitungen und Zeitschriften, darunter 3 große russische Tagesblätter und die deutsche Odessaer Zeitung. O. ist Sitz des Erzbischofs von Cherson und O., eines Militärbezirks, des Kommandos des 8. Armeekorps, des Gerichtshofs für Südrußland, eines Kreis- und eines Handelsgerichts sowie andrer Gerichtsbehörden, eines Lehrbezirks, einer Zensurbehörde, eines Zoll- und eines Akziseamtes, eines Steuerkontrollamtes, eines Hafenkapitäns, der Konsuln sämtlicher Handelsstaaten Europas (darunter ein deutscher Berufskonsul) und Amerikas und einer Telegraphenstation, die auch Annahmestelle der europäisch-indischen Telegraphenlinie ist. Durch Telephon steht O. mit Nikolajew, Cherson und Kischinew in Verbindung.

Umgebung. Außerhalb der Stadt liegen reizend am Meer die Vergnügungsgärten Kleinfontan und Arcadia, zwischen ihnen und der Stadt, zum Teil ebenfalls am Meer, dehnt sich die Villenkolonie aus, wo die wohlhabende Einwohnerschaft den Sommer verbringt. Als Kurort kommt O. neuerdings immer mehr in Aufnahme, einerseits als Seebad, wofür die Stadt das Kurhaus Langeron eingerichtet hat, anderseits um seiner Limane (vom Meer abgeschnittene Salzwasserbuchten) willen, deren Wasser und Schlamm vorzügliche Wirkung bei Rheumatismus, Neuralgie und vielen andern Krankheiten äußert. Mehr oder weniger komfortable Kuranlagen sind errichtet am Kujalnizki- (auch Andrejewski-), am Chadshibei- und am Klein-Liebenthaler Liman (vgl. »O. als Kurort«, hrsg. von der städtischen Medizinalverwaltung, Odessa 1896).

Geschichte. Die türkische Burg (Hadschibej) wurde 14. Sept. 1789 von dem russischen General Joseph de Ribas mit Sturm genommen. Der aufblühende Ort erhielt auf Befehl Katharinas II. 22. Aug. 1794 den Namen O. (nach der im Altertum in der Nähe gelegenen Kolonie Odessos). Der erste Gouverneur, de Ribas, begann den Bau eines Forts, und 1795 wurde O. zum ersten Kriegshafen des Schwarzen Meeres erklärt. Später wurden jedoch die Anstalten für Kriegszwecke nach Nikolajew, dagegen der Sitz des Generalgouverneurs von Neurußland nach O. verlegt, den als letzter General v. Kotzebue (bis 1874) einnahm. Von 1811–57 genoß O. Zollfreiheit, die der Stadt einen Aufschwung gab, der bis in die jüngste Zeit andauerte. O. wurde 10. April 1854 von der englischen Flotte beschossen. Wiederholt traten hier Cholera-Epidemien auf; 1859 und 1871 fanden von der griechischen Bevölkerung angestiftete Judenhetzen statt. Seit 1876 ist O. durch eine Anzahl Küstenbatterien befestigt. Vgl. Kochanskij, O. nach 100 Jahren (russ., Odessa 1894).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Odessa — (Одеса) …   Deutsch Wikipedia

  • ODESSA — ODESSA, capital of Odessa district, Ukraine. In the 19th century it became the industrial and commercial center for southern Russia. In 1865 a university was founded. Odessa was an important center of the Russian revolutionary movement. Under the …   Encyclopedia of Judaism

  • Odessa — Odessa, MO U.S. city in Missouri Population (2000): 4818 Housing Units (2000): 2011 Land area (2000): 3.487023 sq. miles (9.031348 sq. km) Water area (2000): 0.000134 sq. miles (0.000348 sq. km) Total area (2000): 3.487157 sq. miles (9.031696 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • ODESSA — Fondée en 1795, Odessa eut son heure de gloire dans la seconde moitié du XIXe siècle: n’était elle pas en 1897 la première des villes ukrainiennes et la troisième de l’Empire? Victime ensuite de l’avènement dans le pays d’une économie de type… …   Encyclopédie Universelle

  • ODESSA — en España. Unos indicios Aunque no pueda ser un referente práctico en España, debido a la condición de isla con sus inconvenientes pero con sus ventajas, cabe la posibilidad aún no probada de que antiguos agentes alemanes al servicio de la Abwehr …   Enciclopedia Universal

  • Odessa, DE — U.S. town in Delaware Population (2000): 286 Housing Units (2000): 127 Land area (2000): 0.438233 sq. miles (1.135019 sq. km) Water area (2000): 0.013576 sq. miles (0.035162 sq. km) Total area (2000): 0.451809 sq. miles (1.170181 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Odessa, FL — U.S. Census Designated Place in Florida Population (2000): 3173 Housing Units (2000): 1272 Land area (2000): 5.298058 sq. miles (13.721906 sq. km) Water area (2000): 0.335075 sq. miles (0.867841 sq. km) Total area (2000): 5.633133 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Odessa, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 113 Housing Units (2000): 66 Land area (2000): 0.756241 sq. miles (1.958656 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.756241 sq. miles (1.958656 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Odessa, MO — U.S. city in Missouri Population (2000): 4818 Housing Units (2000): 2011 Land area (2000): 3.487023 sq. miles (9.031348 sq. km) Water area (2000): 0.000134 sq. miles (0.000348 sq. km) Total area (2000): 3.487157 sq. miles (9.031696 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Odessa, NY — U.S. village in New York Population (2000): 617 Housing Units (2000): 261 Land area (2000): 1.211827 sq. miles (3.138618 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.211827 sq. miles (3.138618 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”