Schliemann

Schliemann

Schliemann, Heinrich, Altertumsforscher, geb. 6. Jan. 1822 zu Neubuckow in Mecklenburg-Schwerin als der Sohn eines Predigers, gest. 27. Dez. 1890 in Neapel, erhielt seine erste Bildung in Neustrelitz, war fünf Jahre lang Kaufmannslehrling in Fürstenberg, ließ sich dann auf ein nach Venezuela bestimmtes Schiff anwerben, litt aber an der holländischen Insel Terel Schiffbruch und sah sich unter den größten Entbehrungen genötigt, in Amsterdam eine kleine Bureaustelle anzunehmen. Hier gelang es seinem Wissensdurst, sich nach und nach die Kenntnis der modernen europäischen Sprachen anzueignen; Anfang 1846 konnten ihn seine Prinzipale schon als Agenten nach Petersburg schicken, und hier gründete er das Jahr darauf ein Haus auf eigne Rechnung. Nachdem er trotz eines umfangreichen Geschäftsbetriebs seine Sprachenkunde erweitert und sich auch das Altgriechische angeeignet hatte, bereiste er den europäischen Kontinent, Syrien und Ägypten und kam 1859 zum erstenmal nach Griechenland. In den Besitz eines großen Vermögens gelangt, unternahm er 1864 eine Reise um die Erde und ließ sich 1866 in Paris nieder, wo er mit Begeisterung archäologischen Studien oblag. So ausgerüstet, führte er endlich seinen lange gehegten Lieblingsplan aus: er suchte zunächst den Boden des alten Ithaka auf und wandte sich dann nach der kleinasiatischen Küste, wo er in dem Hügel von Hissarlyk die Stätte des alten Troja vermutete und im April 1870 auf eigne Kosten die ersten Nachgrabungen veranstaltete, die in den beiden folgenden Jahren in größerm Maßstab und, mit Unterbrechungen, bis 1. Aug. 1890 fortgesetzt wurden. Die Ausbeute, die nur durch seine und seiner Gattin, einer gebornen Griechin, Ausdauer möglich wurde, war höchst bedeutend, obgleich seine Methode nicht einwandfrei war und der Gedanke an das Homersche Troja von zahlreichen Forschern bekämpft wurde. Der Prozeß, den die türkische Regierung bei den griechischen Gerichten gegen S. wegen seiner Nachgrabungen anstrengte, wurde dadurch beendigt, daß S. eine Entschädigungssumme von 50,000 Frank zahlte, wogegen er als alleiniger Besitzer seiner Sammlungen anerkannt wurde. Die bis 1882 gefundenen Stücke schenkte er dem Deutschen Reich (bisher im Museum für Völkerkunde, künftig im Neuen Museum zu Berlin). Noch großartiger gestaltete sich das Resultat der Ausgrabungen in Mykenä, die er 1876 begann, zunächst in der dortigen Akropolis beim berühmten Löwentor und dem sogen. Schatzhaus des Atreus. S. entdeckte auf der Burg von Mykenä unter anderm (1877) in tiefen Schächten, die zu einer Anzahl von Gräbern führten, eine Menge von kostbaren Schmuckgegenständen, Waffen und selbst noch Skelette (jetzt im Polytechnikum zu Athen). In Ithaka nahm S. im Herbst 1878 seine frühern Nachforschungen wieder auf und entdeckte auf dem steilen Berg Aktos die Überreste einer uralten Stadt kyklopischer Bauart. Im Herbst 1881 und im Frühjahr 1882 grub S. das sogen. Schatzhaus des Minyas in Orchomenos aus, in den Jahren 1884 und 1885 deckte er die großartige Anlage des Palastes der Könige von Tiryns auf der Akropolis daselbst auf, und 1888 setzte er die Ausgrabungen in Mykenä fort. 1879 wurde S. von der Universität Rostock zum Ehrendoktor und 1881 von der Stadt Berlin zum Ehrenbürger ernannt. Er erbaute sich in Athen ein Haus zu seinem ständigen Wohnsitz. Über die Ergebnisse seiner Forschungen berichtete er in folgenden Werken, die größtenteils auch in französischen und englischen Bearbeitungen erschienen: »Ithaka, der Peloponnes und Troja« (Leipz. 1869, mit Autobiographie); »Trojanische Altertümer« (das. 1874, mit Atlas); »Mykenä« (mit Vorwort von Gladstone und Atlas, das. 1877); »Ilios, Stadt und Land der Trojaner« (das. 1881); »Orchomenos« (das. 1881); »Reise in der Troas im Mai 1881« (das. 1881); »Troja« (das. 1883); »Tiryns« (das. 1886). In den letzten Jahren wurde S. bei seinen Ausgrabungen in Troja von dem Architekten W. Dörpfeld (s. d. 2) unterstützt, der die Ausgrabungen auch nach Schliemanns Tode bis 1895 fortsetzte; Weiteres darüber im »Bericht über die Ausgrabungen in Troja im Jahre 1890« (Leipz. 1891) und im Artikel »Troja«. Vgl. Schuchhardt, Schliemanns Ausgrabungen in Troja, Tiryns, Mykenä, Orchomenos, Ithaka (2. Aufl., Leipz. 1891); »Heinr. Schliemanns Selbstbiographie« (vervollständigt von Sophie Schliemann, das. 1892); H. Schmidt, H. Schliemanns Sammlung trojanischer Altertümer, beschrieben (Berl. 1903).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schliemann — ist der Name folgender Personen: Harald Schliemann (* 1944), deutscher Jurist und Politiker (CDU) Heinrich Schliemann (1822–1890), deutscher Archäologe Jens Peter Schliemann (* 1968), deutscher Spiele Entwickler Sophia Schliemann (1852–1932),… …   Deutsch Wikipedia

  • SCHLIEMANN (H.) — SCHLIEMANN HEINRICH (1822 1890) Fondateur de l’archéologie préhellénique. Fils d’un pasteur ruiné, autodidacte complet, l’Allemand Heinrich Schliemann révéla très jeune ses grandes qualités intellectuelles en apprenant seul plusieurs langues… …   Encyclopédie Universelle

  • Schliemann — Schliemann,   Heinrich, Kaufmann und Altertumsforscher, * Neubukow 6. 1. 1822, ✝ Neapel 26. 12. 1890. Während seiner Handelsgehilfenausbildung begann Schliemann, sich umfassende Sprachkenntnisse zu erwerben, denen er nicht zuletzt seinen Aufstieg …   Universal-Lexikon

  • Schliemann — Schliemann, Heinr., Altertumsforscher, geb. 6. Jan. 1822 zu Neubuckow (Mecklenburg Schwerin), bis 1863 Kaufmann in Petersburg, unternahm 1870 82 mit großem Erfolg Ausgrabungen in Troja, 1876 in Mykenä, 1878 auf Ithaka, 1881 82 in Orchomenos, 1884 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schliemann — Schliemann, Heinrich …   Enciclopedia Universal

  • Schliemann — (Heinrich) (1822 1890) archéologue allemand. Il fit des fouilles à Hissarlik (1870), site présumé de l anc. Troie, puis à Mycènes (1874), Tirynthe (1884), etc …   Encyclopédie Universelle

  • Schliemann — (izg. šlȋman), Heinrich (1822 1890) DEFINICIJA njemački trgovac, poliglot, arheolog amater, vodio i financirao iskapanja u Troji, Mikeni, Tirintu i na Itaki; »novome dobu otkrio sliku antike« …   Hrvatski jezični portal

  • Schliemann — [shlē′män] Heinrich [hīn′riH] 1822 90; Ger. archaeologist …   English World dictionary

  • Schliemann — Heinrich Schliemann Heinrich Schliemann Heinrich Schliemann (Neubukow, Mecklembourg, 6 janvier 1822–Naples, 26 décembre 1890) est un archéologue allemand, découvreur de Troie et …   Wikipédia en Français

  • Schliemann — 1. Ableitung auf mann von Schlie. 2. Herkunftsname auf mann zu dem Ortsnamen Schlieme (Niedersachsen). Bekannter Namensträger: Heinrich Schliemann, deutscher Kaufmann und Altertumsforscher (19.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”