Kakaobaum

Kakaobaum

Kakaobaum (Theobrōma L.). Gattung der Sterkuliazeen, Bäume mit abwechselnden, großen, einfachen oder fingerförmigen, ganzrandigen oder leicht gebuchteten Blättern, mäßig großen Blüten, sehr oft aus dem alten Holz hervortretend, in wenig- oder reichblütigen Cymen, die nicht selten gehäuft stehen, und großen, lederartig holzigen, eiförmigen oder eilänglichen, gerippten oder kantigen, fünf-, zuletzt einfächerigen, nicht aufspringenden Früchten mit in einem Mus nistenden, etwas zusammengedrückten, eilänglichen Samen. Von den 10–12 im tropischen Amerika heimischen Arten ist am wichtigsten der Kakao- oder Schokoladenbaum (T. Cacao L., s. Tafel »Genußmittelpflanzen«, Fig. 10). Dieser gedeiht besonders in geschützten Tälern und an Flußufern, im Schatten hoher, stark belaubter Bäume, dann auch in Küstenstrichen, selten aber in einer Höhe von über 300 m. Er steht gewöhnlich vereinzelt und bildet nur selten kleine Wälder. Gegenwärtig wird er in fast allen Tropenländern gebaut. Die Kakaokultur ist sehr schwierig; sie erfordert eine gleichmäßige Temperatur zwischen 24 und 28°, sehr guten, lockern, an Kalk und Phosphorsäure reichen Boden, Feuchtigkeit und Schatten sowie Schutz vor den Winden. Man erzieht die Sämlinge am besten in Binsenkörben, die man später mit den jungen Pflanzen in die Plantage einsetzt. Die 8–10 Monate alten Pflänzlinge stellt man in Abständen von 3,5–6 m, und in Abständen von 12–16 m pflanzt man breitkronige Bäume (Erythrinen), um Schatten zu geben. Dann ist für Bewässerung und Bekämpfung von Unkraut und schädlichen Tieren zu sorgen. Die etwa 1 m hohen Bäumchen werden eingespitzt und der Seitentriebe bis auf die drei obersten beraubt, um eine pyramidenförmige Krone zu bilden. Die Blüte erscheint nach 21/2-3 oder 5 Jahren, die ersten brauchbaren Früchte nicht vor dem Ende des vierten Jahres; im 12. Jahr erreicht der Baum seine höchste Kraft, und die Tragfähigkeit dauert bis zum 30., ja bis zum 50. Jahr. Die Früchte reifen das ganze Jahr hindurch und werden auch so geerntet. Von zwei Ernten spricht man nur, weil die Ware in der Regel zweimal im Jahr zum Verkauf gebracht wird. Jeder Baum liefert jährlich nur 1–2 kg Samen. Die geernteten Früchte werden 3–4 Tage auf einen Haufen gelegt, dann erbrochen, die herausgenommenen Samen (Kakaobohnen) werden sorgfältig vom Fleisch befreit und 3–10 Tage, je nach der Sorte, in stärkern Schichten oder in bedeckten Haufen einer schwachen Gärung überlassen, um einen herben Beigeschmack zu beseitigen. Dann trocknet man die Samen und siebt sie ab. An andern Orten vergräbt man die Bohnen in die Erde oder überläßt sie in großen Fässern einer stärkern Gärung. Diese gerotteten Bohnen sind dunkler, schmecken milder und angenehmer, weniger herb und bitter als die ungerotteten, die sofort getrocknet werden. Behufs besserer Konservierung werden die Bohnen schließlich mit einer sein gemahlenen, trocknen, roten Erde gefärbt, indem man sie damit zusammenreibt. Dies befördert auch das Trocknen, das in neuerer Zeit häufig durch Anwendung von Maschinen vollkommener ausgeführt wird. Die Bohnen verlieren beim Trocknen die Hälfte ihres Gewichts. Sie gleichen etwa einer Bohne oder Mandel, sind rotbraun, matt und bestehen aus einer leicht zerbrechlichen, pergamentartigen Schale, die einen dunkelbraunen, glänzenden, von einem dünnen Häutchen umgebenen Kern einschließt, der marmorartig gezeichnet erscheint, vielfach zerklüftet ist und sehr leicht in Bruchstücke zerfällt. Geschälte und geröstete Kakaobohnen enthalten 5,58 Wasser, 14,13 Stickstoffsubstanz (ca. 10 Proz. Eiweiß), 1,55 Theobromin, 50,09 Fett, 8,77 Stärke, 13,91 sonstige stickstofffreie Substanzen, 3,93 Holzfaser und 3,45 mineralische Stoffe. Der Gehalt an Fett schwankt nicht nur in den verschiedenen Kakaosorten, sondern auch in ein und derselben Sorte bedeutend. Neben dem Theobromin finden sich auch geringe Mengen Kaffein. Die Asche enthält 39,5 Proz. Phosphorsäure, 37,1 Proz. Kali, 16 Proz. Magnesia, 2,9 Proz. Kalk etc. Die Kakaobohnen werden geröstet und dann zur Darstellung der Kakaomasse, des entölten Kakao (wobei die Kakaobutter abfällt) und der Schokolade benutzt (s. Schokolade). Die Schalen der gerösteten Bohne, Kakaotee, Schokoladentee, enthalten etwas Theobromin und geben ein leichtes, schokoladenartig schmeckendes Getränk; man benutzt sie auch zur Darstellung von Essenzen, Diuretin u. dgl. Von andern Theobroma-Arten sollen auch T. bicolor H. et Bp., in Kolumbien und am Rio Negro, T. angustifolium Moç. et Sess. (Soconusco) und T. ovalifolium Moç. et Sess. (Esmeraldas) Kakao für den Handel liefern.

An der Spitze der Produktion steht Ecuador, das etwa ein Drittel der Gesamtausfuhr und im Guayaquilkakao die Hauptsorte unsers Marktes liefert. Sehr feine Sorten sind Arriba-Guayaquil und Esmeralda. Die nächstwichtigen Kakaogebiete sind Trinidad (weit weniger Domingo und Martinique) und Venezuela mit den sehr seinen Sorten Caracas, Maracaibo und Puerto Cabello. Mexiko, das die berühmte Soconuscobohne liefert, führt wegen des starken eignen Gebrauchs wenig aus. Aus Brasilien kommen mehr ziemlich minderwertige Sorten, wie Bahia, Rio negro, Para. Auch Französisch- und Holländisch-Guayana, Ceylon, die Philippinen, die Sundainseln (Java, Celebes) und in neuerer Zeit die deutschen Kolonialbesitze in Westafrika liefern Kakao. Geschichte und Statistik s. Schokolade. Vgl. Gallois, Monographie du cacao (Par. 1827); Mitscherlich, Der Kakao und die Schokolade (Berl. 1859); Zipperer, Untersuchungen über Kakao und dessen Präparate (Hamb. 1887); Morris, Cacao, how to grow and how to cure it (Jamaika 1882); Guérin, Culture du cacaoyer (Par. 1896); Lecomte und Chalot, Le cacaoyer et sa culture (das. 1897); Hart, Cacao treatise ou the cultivation, etc. (2. Aufl., Lond. 1900); Preuß, Le cacao, sa culture, sa préparation (Brüss. 1902); Ettling, Der Kakao, seine Kultur und Bereitung (Berl. 1903); Kindt, Die Kultur des Kakaobaums und seine Schädlinge (Hamb. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kakaobaum — Kakao (Theobroma cacao, Früchte) Systematik Eurosiden II Ordnung: Malvenartige (Malvales) …   Deutsch Wikipedia

  • Kakaobaum — Ka|kao|baum 〈a. [ kaʊ ] m. 1u〉 Pflanze aus der Familie der Sterkuliengewächse, die den Kakao liefert: Theobroma cacao * * * Ka|kao|baum, der: (in den Tropen wachsender) Baum mit immergrünen Blättern u. großen, gurkenähnlichen Früchten, die braune …   Universal-Lexikon

  • Kakaobaum — Ka|kao|baum …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Theobroma cacao — Kakaobaum Kakao (Theobroma cacao, Früchte) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche …   Deutsch Wikipedia

  • Rinderblut in Schokolade — Schokolade ist ein kakaohaltiges Lebens und Genussmittel. Es wird als Grundstoff in reiner Form genossen, und als Halbfertigprodukt weiter verarbeitet. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocóatl oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoki — Schokolade ist ein kakaohaltiges Lebens und Genussmittel. Es wird als Grundstoff in reiner Form genossen, und als Halbfertigprodukt weiter verarbeitet. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocóatl oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoko — Schokolade ist ein kakaohaltiges Lebens und Genussmittel. Es wird als Grundstoff in reiner Form genossen, und als Halbfertigprodukt weiter verarbeitet. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocóatl oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schokoladenhohlkörper — Schokolade ist ein kakaohaltiges Lebens und Genussmittel. Es wird als Grundstoff in reiner Form genossen, und als Halbfertigprodukt weiter verarbeitet. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocóatl oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafelschokolade — Schokolade ist ein kakaohaltiges Lebens und Genussmittel. Es wird als Grundstoff in reiner Form genossen, und als Halbfertigprodukt weiter verarbeitet. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocóatl oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kakaobohne — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Laut englischsprachiger Wikipedia zerstört der dort so bezeichnete Dutch Process (van Houten) Antioxidantien im Kakao. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”