Kaffeïn

Kaffeïn

Kaffeïn (Koffeïn, Theïn, Guaranin, Methyltheobromin, Trimethyldioxypurin) C8H10N4O2 Alkaloid, nach seiner Konstitution eine Xanthinbase, als welche es zum Xanthin, Theobromin, Theophyllin, Hypoxanthin, Guanin und Adenin in naher Beziehung steht. Die Xanthinbasen sind Abkömmlinge eines stickstoffhaltigen Ringsystems, des Purins C5H4N4, das zugleich auch die Stammsubstanz der Harnsäure ist. K. ist C5HNO2(NCH3)3 oder

Tabelle

K. findet sich in den Samen (0,9–1,4 Proz.) und Blättern (1,15–1,25 Proz.) des Kaffeebaumes, im chinesischen Tee (2–3,5 Proz.), im Paraguaytee von Ilex paraguariensis, in der Guarana (5 Proz.) von Paullinia sorbilis und in den Kolanüssen von Cola acuminata, im Buschtee (den Blättern einer Cyclopia-Art Südafrikas), im Apalachentee Nordamerikas, auch in geringerer Menge im Kakao, also in einer Reihe von Genußmitteln, welche die Völker Asiens, Afrikas und Amerikas dem Pflanzenreich entnommen haben. K. entsteht beim Erhitzen von Theobromin mit Jodmethyl, Xanthin C5H4N4O2 wird durch Methylierung zuerst in Theobromin (Dimethylxanthin) und dann in K. überführt. Auch aus Harnsäure, Methyl- und Dimethylharnsäure kann K. künstlich dargestellt werden. Es bildet farb- und geruchlose, seidenglänzende Kristallnadeln mit 1 Molekül Kristallwasser, schmeckt schwach bitter, löst sich schwer in Wasser, Alkohol und Äther, leicht in Benzin, Chloroform, verwittert an der Luft, wird bei 100° wasserfrei, schmilzt dann bei 234° und sublimiert bei höherer Temperatur unzersetzt. Es reagiert neutral und bildet mit Säuren kristallisierbare, sauer reagierende Salze, die durch Wasser zersetzt werden. Mit chlorsaurem Kali und Salzsäure bildet es Dimethylalloxan und Monomethylharnstoff. Mit Chlor bildet es Methylharnstoff, mit Chromsäure Dimethylparabansäure, Ammoniak, Methylamin und Kohlensäure. Es galt früher als das alleinige wirksame Prinzip im Kaffee und Tee und als ein nährender Stoff; es ist ihm aber jedenfalls nur ein Teil der Wirkungen jener Genußmittel zuzuschreiben. In kleinen Dosen erregt K. die Nervenzentren, besonders das Großhirn und die Zentren im verlängerten Mark, in sehr großen Dosen wirkt es auf diese Zentren lähmend. 0,2–0,5 g steigern die psychische und die Muskeltätigkeit, den Blutdruck und die Harnabscheidung. Wenig größere Dosen erregen besonders die Phantasie, kräftige Dosen erzeugen Gedankenverwirrung, Ohrensausen, Pulsieren der Schläfe, Beklemmung, Zittern der Hände, fadenförmigen, aussetzenden Puls und nachfolgende Depression. Bei Tieren tritt nach größern Dosen unter allgemeiner Muskellähmung der Tod durch Ersticken ein. Beim Menschen ist die Giftwirkung nicht bedeutend und von Individualität und Gewöhnung sehr abhängig. Man benutzt Kaffeinsalze gegen Nervenleiden, Kopfschmerz als Diuretikum etc. K. wurde 1820 von Runge im Kaffee, 1827 von Oudry im Tee entdeckt. 1898 bewirkte Fischer die Synthese des Kaffeins von der Methylharnsäure aus.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaffein — (Coffein, Caffein, Thein, Methyltheobromin, Guaranin, Trimethylxanthin), Molekulargew. 2,12, eine basische, in Pflanzen vorkommende Verbindung von der Zusammensetzung C8H10N4O2 + H2O oder C5H(CH3)N4O2 + H2O, gehört gleich dem Theobromin, Xanthin …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kaffein — Kaffeīn (Koffeïn), Teïn, Guaranin, organische Base, kristallisiert in weißen, seidenglänzenden, bitter schmeckenden Nadeln, findet sich in den Kaffeebohnen, im Tee, in der Guarana, Kolanuß etc., wirkt in geringen Mengen belebend, in größern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaffein — Kaf|fe|in: ↑Koffein. Kof|fe|in, Kaffein, das; s [fachspr. Bildung zu engl. coffee = Kaffee]: vor allem in Kaffee, Tee u. Kolanüssen enthaltener bitter schmeckender Stoff mit anregender Wirkung …   Universal-Lexikon

  • Kaffein — Kaf|fe|in das; s <aus gleichbed. engl. caffeine, fr. caféine zu café »Kaffee«> svw. ↑Koffein …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kaffeebaum — (Kaffeestrauch, Coffea L.), Gattung der Rubiazeen, immergrüne, seltener laubwechselnde, gewöhnlich kahle Sträucher, selten kleine Bäume, mit gegenständigen oder zu drei wirtelständigen, gestielten oder fast sitzenden, ganzrandigen Blättern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaffee — (nach dem türkischen Worte Kahveh, aus Samen bereitetes Getränk, od. von Kassa), I. der Kaffeebaum (Coffea arabica L.), zur Familie der Rubiaceae Coffeaceae Psychotricae Coffeeae gehörig, ist ursprünglich in der Alten Welt einheimisch, u. zwar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tee [1] — Tee (Teestrauch, Thea L.), Gattung der Theazeen, immergrüne Sträucher oder kleine Bäume mit abwechselnden, lederigen, glänzenden, meist gesägten, einfachen Blättern, achselständigen, einzeln oder zu zwei oder drei stehenden, weißen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theobromīn — (Dimethylxanthin) C7H8N4O2 oder C5H2(CH3)2N4O2 findet sich zu etwa 1,5 Proz. in den Kakaobohnen, auch in manchen Teesorten und entsteht beim Behandeln von Xanthinblei mit Jodmethyl. Es bildet ein farb und geruchloses, kristallinisches Pulver,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theobromin — (Dimethylxanthin), eine gleich dem Kaffein zur Harnsäuregruppe gehörige basische Verbindung C5H2(CH3)2N4O2. Sie findet sich in den Kakaobohnen und bildet ein kristallinisches weißes Pulver von bitterem Geschmack, in Alkohol und Wasser schwer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • 1,3,7-Triméthylxanthine — Caféine  Pour l’article homonyme, voir Caféine (album).  Caféine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”