Wessenberg

Wessenberg

Wessenberg, 1) Johann Philipp, Freiherr von W.-Ampringen, österreich. Staatsmann, geb. 28. Nov. 1773 in Dresden, wo sein Vater Philipp Karl, Freiherr von W., österreich. Gesandter war, gest. 1. Aug. 1858 zu Freiburg i. Br., studierte in Freiburg und Straßburg, trat 1797 in den österreichischen Staatsdienst und ward 1803 Ministerresident in Frankfurt, 1808 Gesandter in Berlin, 1811 in München. Er schloß 1813 das Bündnis zwischen Österreich und England und nahm wesentlich Anteil am ersten wie am zweiten Pariser Frieden und an den Verhandlungen des Wiener Kongresses sowie der Zentralhofkommission zur Organisierung der von Österreich neuerworbenen Provinzen. Dem Metternichschen System abgeneigt, trat er ins Privatleben zurück und war nur 1830–31 Gesandter am niederländischen Hof, in welcher Eigenschaft er an den Londoner Konferenzen zur Schlichtung der holländisch-belgischen Wirren teilnahm. Im Mai 1848 nach Wien berufen, übernahm er im Juli den Vorsitz im Gesamtministerium mit dem Ministerium des Auswärtigen und dem des kaiserlichen Hauses. Nach der Oktoberrevolution folgte W. dem Kaiser nach Olmütz, legte aber schon 21. Nov. sein Amt nieder und kehrte ins Privatleben zurück. Vgl. »Briefe von Joh. Phil. von W. aus den Jahren 1848–58 an Issordink-Kostnitz, österreichischen Legationsrat« (Leipz. 1877, 2 Bde.); A. v. Arneth, Johann Freiherr von W. (Wien 1898, 2 Bde.); »Gentz und W., Briefe des erstern an den zweiten«, mitgeteilt von Fournier (Wien 1907).

2) Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von, kath. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 4. Nov. 1774 in Dresden, gest. 9. Aug. 1860 in Konstanz, erhielt 1792 Dompräbenden in Konstanz, Augsburg und Basel, lebte seit 1798 in Konstanz und wurde durch Dalberg 1802 Generalvikar dieses Bistums. Auf diesem Arbeitsfeld wirkte er eifrig für die Diözesaneinrichtung, für Pastoralkonferenzen, für Bildung des jungen Klerus, wozu er das Seminar in Meersburg stiftete, für Hebung des Schulunterrichts, Einführung der deutschen Sprache in die Liturgie, des deutschen Kirchengesanges, Minderung der Feiertage u. dgl. Von dem päpstlichen Nunzius in Luzern verdächtigt, erhielt er zu seiner 1814 durch Dalberg bewirkten Berufung zur Koadjutorstelle im Bistum Konstanz die päpstliche Bestätigung um so weniger, als er gleichzeitig den Wiener Kongreß zur Herstellung einer deutschen katholischen Nationalkirche zu bestimmen suchte. Als ihn nach Dalbergs Tode die Kapitularen zum Bistumsverweser ernannten, verwarf der Papst durch Breve vom 15. März 1817 auch diese Wahl, woran auch eine persönliche Verteidigung seiner Ansichten in Rom nichts änderte. Nachdem infolge der Gründung der Oberrheinischen Kirchenprovinz (s. d.) das Bistum Konstanz aufgelöst worden war, lebte W. hier als Privatmann und wirkte als Abgeordneter der badischen Ersten Kammer (1819–33), dann als Schriftsteller und Wohltäter der Armen und Mäcen aufstrebender Künstler. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: »Die Elementarbildung des Volks« (Zürich 1814; 2. Aufl., Konstanz 1835); »Deutsche Kirche« (anonym, ohne Druckort, 1815; 2. Aufl. u. d. T.: »Betrachtungen über die Verhältnisse der katholischen Kirche im Umfang des Deutschen Bundes«, anonym, 1818); »Die Bergpredigt unsers Herrn« (6. Aufl., St. Gallen 1861); »Die christlichen Bilder« (Konstanz 1827, 2 Bde.); »Die Stellung des römischen Stuhls gegenüber dem Geist des 19. Jahrhunderts« (anonym, Zürich 1833); »Über Schwärmerei« (Heilbr. 1834); »Die großen Kirchenversammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts in Beziehung auf Kirchenverbesserung« (Konstanz 1840, 4 Bde.); »Gott und die Welt« (Heidelberg 1857, 2 Bde.); »Die Eintracht zwischen Kirche und Staat« (hrsg. von Beck, Aarau 1869). Seine »Sämtlichen Dichtungen« erschienen in 7 Bänden (Stuttg. 1834–54). Vgl. Beck, Freiherr J. H. v. W. (Karlsr. 1862, 2. Ausg. 1874); J. Friedrich in Weechs »Badischen Biographien«, Bd. 2 (Heidelb. 1875); Kühner, J. H. v. W. und seine Zeitgenossen (das. 1897).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wessenberg — bezeichnet Ignaz Heinrich von Wessenberg (1774–1860), deutscher Theologe, Generalvikar des Bistums Konstanz bis zu dessen Auflösung 1821 Johann von Wessenberg (1773–1858), österreichischer Staatsmann und Diplomat, Bruder des Vorgenannten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wessenberg — Wessenberg, altes stiftsfähiges Geschlecht, stammt aus der Schweiz, wo die nach der Schlacht bei Sempach, 1383, von den Eidgenossen zerstörte Stammburg Wessenberg jetzt noch in Ruinen bei Mandach im Bezirk Brugg des Cantons Aargau vorhanden ist;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wessenberg — Wessenberg, Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von, kath. Theolog, geb. 4. Nov. 1774 zu Dresden, 1801 durch Dalberg Generalvikar des Bistums Konstanz, bemühte sich auf dem Wiener Kongreß um die Herstellung einer deutsch kath. Nationalkirche unter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wessenberg — Wessenberg, Joh. Phil., Frhr. von W. Ampringen, geb. 1773 zu Dresden, wo sein Vater Phil. Karl Frhr. v. W. damals als österr. Gesandter weilte, einem uralten allemannischen Geschlechte angehörig, das, als Oesterreich den Aargau verlor, von da in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wessenberg — Wẹssenberg,   Ignaz Heinrich Freiherr von, katholischer Theologe und Kirchenpolitiker, * Dresden 4. 11. 1774, ✝ Konstanz 9. 8. 1860; ab 1800 als Subdiakon in diplomatischen Diensten des nachmaligen Erzbischofs von Mainz, K. T. von Dalberg, ab… …   Universal-Lexikon

  • Wessenberg-Ampringen — Wessenberg Ampringen, Ignaz Heinr., Frhr. v., Bruder des Vorigen, theolog. Schriftsteller und Dichter, geb. 1774, wurde geistlich und erhielt schon als Jüngling Domherrenstellen an mehren Hochstiften des deutschen Reiches. 1802 ernannte ihn der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wessenberg, Ignaz Heinrich von — • Vicar General and Administrator of the Diocese of Constance (1774 1860) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Wessenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Wessenberg Die Herren von Wessenberg sind ein seit dem elften Jahrhundert urkundlich erwähntes Adelsgeschlecht, das ursprünglich im heutigen Kanton Aargau beheimatet war. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Heinrich Freiherr von Wessenberg — Ignaz Heinrich von Wessenberg, porträtiert von Marie Ellenrieder Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz von Wessenberg — Ignaz Heinrich von Wessenberg, porträtiert von Marie Ellenrieder Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”