Systēm

Systēm

Systēm (griech., »das Zusammengestellte«), jede nach einer gewissen regelrechten Ordnung der Teile erfaßte oder von einem bestimmten Gesichtspunkte gegliederte Vereinigung zusammengehörender Einzelheiten zu einem Ganzen. Insbesondere versteht man unter S. eine nach logischen Gesichtspunkten geordnete Mannigfaltigkeit von Begriffen oder Sätzen. Bei erstern kommt es auf die richtige Unter- und Nebenordnung des Einzelnen, durch die eine Klassifikation zustande gebracht wird, bei letztern auf den richtigen Zusammenhang nach Gründen und Folgen an. Obwohl natürlich alle Kunst im Systematisieren den fehlenden Inhalt des Wissens nicht zu ersetzen vermag, und die Einzwängung des gegebenen Wissensstoffes in eine äußerlich herangebrachte, in logischer Hinsicht noch so vollkommene Form eher schädlich als nützlich wirkt, so entspricht doch auch die bloße Stoffanhäufung unter Vernachlässigung der systematischen Ordnung dem Wesen der Wissenschaft nicht. Die Vorteile dieser Ordnung liegen darin, daß sie ein leichteres Zurechtfinden in der Masse der Einzelheiten ermöglicht, den Zusammenhang der letztern untereinander vor Augen legt und damit zugleich erkennen läßt, ob unser Wissen über einen Gegenstand ein vollständiges, die verschiedenen Seiten erschöpfendes ist. In den philosophischen Systemen wird versucht, den gesamten Inhalt der Natur- und Geisteswelt zu umfassen und an der Hand der logischen Gesetze auf wenige allgemeine Prinzipien zurückzuführen, bez. aus solchen abzuleiten. – In der Naturwissenschaft versteht man unter S. die wissenschaftliche Zusammenfassung der Naturkörper nach gewissen gemeinsamen Merkmalen zu Arten, dieser zu Gattungen, dieser weiter zu Familien, Ordnungen und Klassen. Je nachdem man hierbei von einem einzelnen Merkmal oder einigen wenigen ausgeht oder die Gesamtheit derselben berücksichtigt, unterscheidet man künstliche und natürliche Systeme. Künstliche Systeme waren in der Botanik z. B. solche, die nach der Beschaffenheit des Stammes alle Pflanzen in Kräuter und Bäume trennten, oder nach der Beschaffenheit der Fortpflanzungswerke (wie Linné) oder der Frucht (wie Gärtner) einteilten. Gegen Ende des 18. Jahrh. legte Jussieu den Grund zu dem später noch vielfach verbesserten natürlichen Pflanzensystem (s. d.). Künstlich waren auch die zoologischen Systeme, welche die Tiere nach ihrem Aufenthaltsort in Land-, Wasser- und Flußtiere (Plinius) oder nach ihrer geographischen Verbreitung (Zimmermann) gruppierten. Während die Klassen der Wirbeltiere schon früh (Aristoteles) eine natürlichere Begrenzung erfuhren, ist eine natürliche Anordnung der niedern Tiere erst allmählich gelungen. So sind Linnés Würmer, Cuviers Mollusken, Strahltiere und Eingeweidewürmer keine natürlichen Gruppen. Da es übrigens nicht möglich ist, bei der Systematik der Organismen stets alle Organsysteme in gleicher Weise zu berücksichtigen, so enthalten alle Systeme zum Teil noch künstliche Anordnungen. Es gibt daher auch kein allgemein angenommenes zoologisches oder botanisches S. Seit der Begründung der Deszendenzlehre sucht man im S. der natürlichen Verwandtschaft der Tiere Ausdruck zu geben und betrachtet als das anzustrebende Ideal eines natürlichen Systems ein solches, das die Abstammung der verschiedenen Tiergruppen klar erkennen läßt (vgl. Darwinismus). – In der Geologie ist S. soviel wie Formation (s. Geologische Formation).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • System — (from Latin systēma , in turn from Greek polytonic|σύστημα systēma) is a set of interacting or interdependent entities, real or abstract, forming an integrated whole. The concept of an integrated whole can also be stated in terms of a system… …   Wikipedia

  • System F — System F, also known as the polymorphic lambda calculus or the second order lambda calculus, is a typed lambda calculus. It was discovered independently by the logician Jean Yves Girard and the computer scientist John C. Reynolds. System F… …   Wikipedia

  • System — Sys tem, n. [L. systema, Gr. ?, fr. ? to place together; sy n with + ? to place: cf. F. syst[ e]me. See {Stand}.] 1. An assemblage of objects arranged in regular subordination, or after some distinct method, usually logical or scientific; a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • System Y — is a Digital telephone exchange system used by British Telecom as an alternative to the System X. System Y refers to the AXE 10 system manufactured by Ericsson. British Telecom decided to use the AXE10 digital switch in the mid 1980s as a way of… …   Wikipedia

  • System 4 — is the code Rensis Likert gave to the future of organisations moving away from the bureaucratic model of Max Weber, which he referred to as System 1. Likert used a psychological analysis of organisations and conducted extensive research using… …   Wikipedia

  • System X — may refer to:*IBM System x (computing) an intel based server platform by IBM*System X (telephony) a digital switching platform developed for British Telecom British Telecom*System X (computing) a supercomputer system, built by Virginia Tech* Mac… …   Wikipedia

  • System 80 — is a pressurized water reactor design by the Westinghouse Electric Company.ystem 80+An updated version of the plant has been designed which was given a + at the end of the name. This indicates an evolutionary plant design changes were made to… …   Wikipedia

  • System 8 — may mean:* Mac OS 8, a late 1990s version of the Macintosh operating system * Copland, an unreleased operating system …   Wikipedia

  • System 9 — may mean:* Mac OS 9, a Macintosh operating system * Hyperion System 9, business performance management software …   Wikipedia

  • System 7 — Infobox OS name = System 7 caption = Screenshot of System 7.5.3 developer = Apple Computer family = Mac OS Classic source model = Closed source latest release version = 7.6.1 latest release date = April 7 1997 kernel type = Monolithic for 68k,… …   Wikipedia

  • System 6 — Infobox OS version name = System Software 6 family = Mac OS caption = System Software 6.0.8 workspace developer = Apple Computer source model = Closed source license = Proprietary kernel type = Monolithic first release date = April, 1988 first… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”