Stuhl [1]

Stuhl [1]

Stuhl, Sitzmöbel, kommt bei den Alten als sella, diphros in verschiedener Form vor, teils mit Lehnen, teils ohne solche. Die der letztern Art ruhten entweder auf vier senkrechten Füßen, oder hatten sägebockartig gestellte Füße.

Antike Sessel und Stühle.
Antike Sessel und Stühle.

Die im gewöhnlichen Leben gebrauchten Lehnsessel glichen im wesentlichen unsern heutigen Stühlen und hatten häufig eine mehr oder weniger zurückgebogene Rückenlehne (s. Abbildung). Gepolstert waren diese Stühle nicht; man legte, um weich zu sitzen, auf den Sitz ein Kissen und über die Lehne eine Decke. Neben hölzernen gab es auch solche von Metall und von Elfenbein. Im frühern Mittelalter kommt der S. noch selten vor und dann nur als Thronstuhl für hohe Würdenträger oder als Ehrensitz für das Familienhaupt. Die übrigen Familienmitglieder setzten sich auf Schemel, Bänke, Truhen, Klappstühle, Sessel. Am Ende des 11. Jahrh. findet man Schemel mit Rückenlehnen im täglichen Gebrauch, doch immer nur noch bei Vornehmen. Im 13. Jahrh. fertigte man Stühle aus dünnen Eisenstäben, deren Sitze aus Riemen oder Gurten bereitet und mit Kissen belegt wurden. Diese sogen. Faltstühle wurden später stabiler (s. Tafel »Möbel I«, Fig. 4). In der Renaissance bekamen sie Lehnen und Rückenleder (sogen. Dogenstühle; Tafel I, Fig. 2). Unter dem Einfluß der veränderten geselligen Sitten und der neuen Trachten entwickeln sich auch die Stühle. Sie werden leichter und beweglicher. In Frankreich heißt ein zweisitziger Sessel Plauderstuhl (causeuse). Den Stühlen des 16. und 17. Jahrh. eigentümlich sind die Sprossen zwischen den Beinen. Erst im 18. Jahrh. werden mit den geschweiften Möbelformen die Beine frei (Tafel I, Fig. 13). Gleichzeitig werden die Stühle gepolstert, bis um die Mitte des 19. Jahrh. die Holzformen völlig unter der Polsterung verschwinden. In neuerer Zeit sucht man den natürlichen Eigenschaften dieses Sitzmöbels, das im wesentlichen brauchbar und bequem sein soll, durch einfache Formen zu entsprechen (Beispiele s. auf den Tafeln »Möbel II und III«).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stuhl — (von althochdeutsch stuol = Sitz, Thron (8. Jh.)) steht für: Stuhl (Möbel), Sitzmöbel im übertragenen Sinn eine Bezeichnung für ein Amt: in der katholischen Kirche der Heilige Stuhl im Hochschulwesen der Lehrstuhl in der Freimaurerei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuhl — Stuhl: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stuol, got. stōls, engl. stool, schwed. stol gehört zu den Nominalbildungen des unter ↑ stehen dargestellten Verbs und bedeutet eigentlich »Gestell« (vgl. das verwandte lit. pa stõlas »Gestell,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stuhl — Stuhl, 1) Sitz für eine Person mit einer Rückenlehne, welche aus zwei Seitenstücken u. einem Querstück (Kopfstück) in der Mitte besteht. Der eigentliche Sitz des S es ist meist gepolstert u. das Polster mit Leder od. einem eleganten Stoffe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stuhl — Sm std. (8. Jh.), mhd. stuol, ahd. stuol, as. stōl Stammwort. Aus g. * stōla m. Stuhl , auch in gt. stols, anord. stóll, ae. stōl, afr. stōl. Ableitung zu stehen wie (nicht notwendigerweise urverwandt) lit. pastõlas Gestell , akslav. stolŭ Stuhl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stuhl — der; [e]s, Stühle (auch kurz für Stuhlgang); elektrischer Stuhl; der Heilige, der Päpstliche Stuhl {{link}}K 150{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stuhl — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sessel Bsp.: • Setz dich auf diesen Stuhl! • Ich brauche neue Stühle für mein Büro …   Deutsch Wörterbuch

  • Stuhl [2] — Stuhl, soviel wie Webstuhl; s. auch Dachstuhl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stuhl [3] — Stuhl, früher Bezeichnung gewisser hoher Gerichtsbarkeiten, z. B. Schöppenstuhl; in Siebenbürgen früher soviel wie Amtsbezirk (daher Stuhlrichter etc.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stuhl — Stuhl, in der Bibel s.v.w. Thron; daher Päpstl. S., die päpstl. Regierung (s. Römische Kurie); dann früher Name gewisser hoher Gerichtsbarkeiten, z.B. Schöppen S; Stuhlgericht, s.v.w. Femgericht; Stuhlherr, Gerichtsherr; Stuhlrichter (s.d.).… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stuhl — Stuhl, allbekanntes Hausgeräthe; figürlich wurde es früh in ähnlichem Sinne gebraucht wie heute das Wort Bank und bezeichnet hohe Gerichtsbarkeit z.B. Schöppen S., dann S. gerichte (soviel als Gerichtsbezirk im Lande der Szekler und Sachsen).… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”