Spielkarten

Spielkarten

Spielkarten, länglich-viereckige Blätter von steifem Papier, die auf einer Seite mit Figuren und Zeichen von besonderer Bedeutung bemalt sind, und die in bestimmt zusammengesetzter Anzahl »ein Spiel Karten« bilden, mittels dessen man eine große Menge von Hasard- und Unterhaltungsspielen ausführt. Absehend von der früh und selbständig entstandenen chinesischen Karte (bemalte Holz- oder Elfenbeintäfelchen), unterscheidet man zwei Hauptgattungen: die Tarock- und die Vierfarbenkarte. Alle Formen der Tarockkarte, ältere wie neuere, bieten 21 besondere Bilder (Tarocks), deren Rang durch aufsteigende Ziffern bezeichnet ist, ferner einen Harlekin von der Größe des ganzen Blattes (den Sküs) und 4 Reiterbilder (Kavalls). Von Vierfarbenkarten gibt es drei Arten, als deren gemeinschaftliches Merkmal gilt, daß dieselben Wertzeichen viermal in einem Spiel unter verschiedener Auszeichnung (Farben) vorhanden sind. Die Trappola- oder Trappelierkarte, die älteste der in Deutschland eingeführten Karten, kam wahrscheinlich aus Italien. Sie besteht aus viermal 13 Blättern: Re, Cavallo, Fante, Zehn, Neun, Acht, Sieben, Sechs, Fünf, Vier, Drei, Zwei und Asso mit den Emblemen Spade (Schwerter), Coppe (Kelche), Denari (Pfennige) und Bastoni (Stöcke). Meist braucht man von diesen Karten 40 (Zehn, Neun, Acht werden abgelegt). In der schlesischen Trappelierkarte fehlen Sechs, Fünf, Vier, Drei; sie hat also 36 Blätter. Die deutsche Karte zählt 32 Blätter, von denen je acht Daus (As), König, Ober, Unter, Zehn, Neun, Acht und Sieben darstellen und durch die Farben Eicheln (Eckern), Grün, Rot (Herzen) und Schellen unterschieden sind. Die früher noch vorhandenen Sechsen sind jetzt fast in allen Gegenden aus der deutschen Karte geschwunden. Die jetzt wohl am meisten verbreitete französische Karte (Whistkarte) von 52 Blättern hat Treff (schwarze Kleeblätter), Pik (schwarze Lanzenspitzen), Coeur (rote Herzen) und Karo (rote Vierecke) zu Unterscheidungszeichen und besteht aus König, Dame, Bube und der Zahlenfolge Eins bis Zehn (52). In Süddeutschland, wo man vielfach französische Karten benutzt, heißen die vier Farben Kreuz (Treff), Schippen (Pik), Herz (Coeur) und Eckstein (Karo). Der Ursprung der S. bedarf noch sehr der Aufhellung. Zwar nicht eigentliche S., aber doch ähnlichen Zwecken dienende elfenbeinerne und hölzerne, mit Figuren bemalte Täfelchen hatten die Chinesen und Japaner schon längst, che die Karten bei uns bekannt waren. Wer sie in Europa eingeführt hat, darüber wissen wir nichts Sicheres. Die ersten sicher beglaubigten Erwähnungen der S. datierten für Deutschland aus dem Jahre 1377, für Belgien aus dem Jahre 1379. Im J. 1392 hat der Schatzmeister Karls VI. von Frankreich in seinem Ausgabebuch eine Zahlung für drei Spiele Karten in Gold und Farben an den Maler Jacquemin Gringonneur verzeichnet. Die S. können also nicht erst, wie behauptet worden, zur Unterhaltung für den geisteskranken König Karl erfunden worden sein. Wahrscheinlich ist es, daß die Sarazenen die S. in Europa eingeführt haben. Die ältesten S. wurden gemalt, oft mit Aufwand großer Kunstfertigkeit. Besonders waren die deutschen Kartenmacher, die um 1300 bereits Innungen gebildet zu haben scheinen, berühmt. Nachdem die Erfindung der Holzschneidekunst und des Kupferstichs schrankenlose Vervielfältigung ermöglicht hatte, stieg die Ausfuhr billiger Karten aus Deutschland außerordentlich, besonders entwickelten Ulm, Augsburg und Nürnberg eine gewinnreiche Kartenindustrie. Wegen ihrer Bedeutung für die Entstehungsgeschichte der Typographie, wegen der Trachten bilder, die auf ihnen erhalten sind, nach welcher Richtung hin spätere Abarten der französischen Karte besonders interessantes Material liefern, sind die S. früherer Zeiten von besonderm kulturgeschichtlichen Interesse und werden darum gesammelt (Sammlung von Weigel in Leipzig, hrsg. das. 1865; Willshires Katalog der S. des Britischen Museums, Lond. 1876; »Die ältesten deutschen S. des königlichen Kupferstichkabinetts zu Dresden«, hrsg. von Lehrs, Dresd. 1885; Geisberg, Das älteste gestochene deutsche Kartenspiel, vor 1446, Straßb. 1905, u. a.). Bei der großen Beliebheit, deren sich das Kartenspiel überall erfreut, ist auch heute die Kartenfabrikation ein wichtiger Industriezweig, besonders in Frankreich und Deutschland (Stralsund, Hamburg, Kassel, Naumburg a. S., Frankfurt a. M., München, Stuttgart, Ravensburg, Ulm, Mainz etc.). In den meisten Ländern unterliegen die S. einer Stempelsteuer (s. Spielkartensteuer).

Die Kartenspiele, deren Zahl sich ins Unübersehbare vermehrt hat, sind teils Glücksspiele (s. d.), teils sogen. Kammer- oder Kommerzspiele, bei welch letztern nicht bloß das Glück, sondern auch die Geschicklichkeit und die Verstandeskräfte der Spielenden ausschlaggebend sind. Die beliebtesten Kartenspiele sind (von den reinen Glücksspielen abgesehen) in Mittel- und Norddeutschland Skat, in Süddeutschland und Österreich Tarock, in England, Rußland, Frankreich Whist, Ekartee etc. Die S. dienen ferner zu Kartenkunststücken, wovon die interessantesten auf gewissen Kunstgriffen (Volteschlagen), einige auf Berechnung arithmetischer Verhältnisse, alle auf Geschwindigkeit und Geschicklichkeit in der Handhabung beruhen. Endlich ist das Kartenschlagen oder Kartenlegen, die Kunst der Kartomantie, angeblich arabischen Ursprungs, bei den Frauen der niedern Volksschichten noch gegenwärtig eins der beliebtesten Mittel, um den Schleier der Zukunft zu lüften, und besonders bei den Zigeunern zu einem Haupterwerbsmittel ausgebildet worden. Die gesuchteste Kartenschlägerin der Neuzeit war die Lenormand (s. d.). Theoretisch behandelten die natürlich von ganz willkürlich den einzelnen Karten beigelegten Bedeutungen ausgehende Loskunst, bei der gewöhnlich den Opfern dieses selbst in höhern Schichten vorkommenden Aberglaubens nicht einmal zugestanden wird, seine Lose selbst zu mischen, sondern die Karten höchstens »abzuheben«, Francesco Marcolini in seinen »Sorti« (Vened. 1540) und der Pariser Kupferstichhändler Aliette unter dem Anagramm Etteila im »Cours théorétique et pratique du livre de Thott« (Par. 1790). Die wichtigsten Werke über die Geschichte der S. sind: J. B. Thiers, Traité des jeux (Par. 1686); Breitkopf, Versuch, den Ursprung der S. etc. zu erforschen (Leipz. 1784); Leber, Étude historique sur les cartes à jouer (Par. 1842) und Jeux des tarots et des cartes numérales (das. 1844, mit 100 Kupfern); Chatto, Origin and history of playing cards (Lond. 1848); E. S. Taylor, History of playing cards (das. 1865); (Merlin), Origine des cartes à jouer (anonym, Par. 1869). Anweisung zur Erlernung der Kartenspiele geben: Anton, Enzyklopädie der Spiele (5. Aufl., Leipz. 1890), Opel (3. Aufl., Oranienb. 1894), Thalberg (12. Aufl., Berl. 1905), Stabenow (in Reclams Universal-Bibliothek), Jessel, Bibliography of works in English on playing cards (Lond. 1905); d'Allemagne, Les cartes à jouer, du XIV. an XX. siècle (Par. 1906) u. a. Vgl. auch Signor Domino, Das Spiel, die Spielerwelt und die Geheimnisse der Falschspieler (Bresl. 1886); Conradi, Der Kartenkünstler im 20. Jahrh. (Nürnb. 1901); Hermann, Das große Buch der Kartenkunststücke (2. Aufl., Berl. 1902); Suhr, Der Kartenkünstler (4. Aufl., Stuttg. 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spielkarten — Spielkarten,   meist rechteckige, kleine Karten (heute in der Regel aus einem Spezialkarton oder Kunststoff), mit denen Kartenspiele (früher oft in Verbindung mit Wissensvermittlung: Lehrspiele) gespielt werden, die aber auch zum Kartenlegen… …   Universal-Lexikon

  • Spielkarten — Spielkarten, kommen schon sehr früh, als elfenbeinerne und hölzerne Täfelchen bei den Indiern und Chinesen vor, und wurden erst später aus Pappe verfertigt. Die älteste europäische Karte ist die italienische, nach dem Spiele, was man früher… …   Damen Conversations Lexikon

  • Spielkarten — Spielkarten, eine chines. Erfindung, angeblich über Ostindien durch die Araber ins Abendland eingeführt, wo sie schon im 14. Jahrh. bekannt ist; ältestes Kartenspiel das ital. Tarok. Die S. wurden im Mittelalter von den Brief oder Kartenmalern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spielkarten — Spielkarten, bekanntes Mittel zum Spiele, das durch seine Mannigfaltigkeit alle andern übertrifft u. sowohl mit alleiniger Benutzung des Zufalls (Hazard , Glückspiele) od. zugleich mit mehr oder weniger verwickelter Berechnung stattfinden kann.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Spielkarten — UNO Spielkarten mit leicht verständlichen Symbolen (Vorderseite; rechts unten: Rückseite) Spielkarten sind bedruckte rechteckige Kartonstücke in handlichem Format, oft etwa 6 × 9 cm, die auf der Vorderseite mit Bildern, Wertangaben und Symbolen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spielkarten (China) — Ostasiatische Spielkarten wurden in China unabhängig von ihren europäischen Entsprechungen und auch früher als diese entwickelt. Die typische Form ist das extrem lange Hochrechteck, oft mit gerundetem oberen und unteren Rand. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Spielkarten (Japan) — Ostasiatische Spielkarten wurden in China unabhängig von ihren europäischen Entsprechungen und auch früher als diese entwickelt. Die typische Form ist das extrem lange Hochrechteck, oft mit gerundetem oberen und unteren Rand. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Spielkarten (Korea) — Ostasiatische Spielkarten wurden in China unabhängig von ihren europäischen Entsprechungen und auch früher als diese entwickelt. Die typische Form ist das extrem lange Hochrechteck, oft mit gerundetem oberen und unteren Rand. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Spielkarten — Logo ASS Altenburger ist seit dem Jahr 2003 die Marke der Spielkartenfabrik Altenburg GmbH in der Skatstadt Altenburg. Die Spielkartenfabrik gehört zum belgischen Unternehmen Cartamundi aus Turnhout. Inhaltsverzeichnis 1 Produkte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Spielkarten — Blumen Dame Der Meister der Spielkarten, auch Spielkartenmeister (engl.: Master of the Playing Cards [1]), tätig um 1425–50 im Rheinland, war ein anonymer deutscher Briefdrucker, Kupferstecher, Maler und Goldschmied …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”