Miterbe

Miterbe

Miterbe, Personen, die nebeneinander Erben geworden sind (s. Erbe). In einem solchen Fall erwerben die einzelnen Erben nicht ein ihrer Verfügung unterliegendes Recht an den einzelnen Nachlaßgegenständen, sondern nur an dem ihrer Erbquote entsprechenden Anteile des gesamten Nachlasses, da der Nachlaß ihr gemeinschaftliches Eigentum wird und eine Gemeinschaft zur gesamten Hand (vgl. Eigentum, S. 444,2. Spalte) entsteht. Vor der Teilung kann daher kein M. über seinen Anteil an den einzelnen Nachlaßgegenständen verfügen, wohl aber über seinen Anteil an dem Nachlaß im ganzen, sei es, daß er ihn verkauft oder verpfändet etc. Ein derartiger Vertrag bedarf der gerichtlichen oder notariellen Form. Den übrigen Miterben steht in diesem Fall ein Vorkaufsrecht (s. Kauf, S. 765) zu. Die Verwaltung des Nachlasses steht den Miterben gemeinschaftlich zu, sie können auch nur gemeinschaftlich über ihn verfügen. Die Teilung der Früchte des Nachlasses, unmittelbarer und mittelbarer Früchte (s. d.), erfolgt bei Auseinandersetzung. Ist diese länger als ein Jahr ausgeschlossen, so kann jeder M. am Schlusse des Jahres Teilung des Reinertrages verlangen. Für die Nachlaßschulden haften im allgemeinen die Miterben gemeinschaftlich als Gesamtschuldner, der Gläubiger kann also jeden Erben auf die ganze Schuld einklagen, und dieser kann dann von seinen Miterben den auf sie treffenden Teil verlangen (vgl. auch Erbrecht, S. 895, 1. Spalte). Für Nachlaßforderungen, d. h. für Forderungen, die der Nachlaß gegen einen Dritten hat, kann die Leistung nur an alle Erben gemeinschaftlich erfolgen, und jeder M. kann nur die Leistung an alle Erben fordern, bez. Hinterlegung für alle Erben verlangen. Ist ein M. Schuldner des Nachlasses, so kann er auf Zahlung vor Teilung des Nachlasses nur dann verklagt werden, wenn eine solche zur Deckung der Nachlaßverbindlichkeiten erforderlich oder durch sonst ein gerechtfertigtes Interesse der Miterben geboten ist. Beendigt wird dies Verhältnis (Erbengemeinschaft) durch die von jedem Miterben jederzeit verlangbare, nur auf Wunsch eines Erben vom Gericht vorzunehmende Auseinandersetzung. Diese kann zwar vertraglich ausgeschlossen werden, nichtsdestoweniger kann sie aber auch dann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, beim Tod eines Miterben, gefordert werden. Hat der Erblasser die Auseinandersetzung letztwillig untersagt, so hat die Erbengemeinschaft 30 Jahre zu dauern, es sei denn, daß der Erblasser ihre Dauer bis zum Ableben des Letztlebenden bestimmt, oder daß die Erben einig sind, die Auseinandersetzung trotzdem vorzunehmen. Ist infolge bevorstehender Geburt noch ein M. zu erwarten, so hat bis zu dessen Geburt die Auseinandersetzung zu unterbleiben. Bevor sämtliche Nachlaßgläubiger festgestellt sind, was im Wege des Aufgebotsverfahrens (s. d.) geschehen kann oder durch eine im Deutschen Reichsanzeiger und in dem für die Bekanntmachungen des betreffenden Nachlaßgerichtes bestimmten Blatt zu veröffentlichende Bekanntmachung eines Erben, binnen 6 Monaten bei ihm oder dem Nachlaßgericht etwaige Forderungen anzumelden, kann jeder M. die Aufschiebung den Auseinandersetzung verlangen. Aus dem Nachlaß sind zunächst die Nachlaßverbindlichkeiten zu begleichen, der Überschuß wird unter den Erben nach dem Verhältnis ihrer Erbteile verteilt. Schriftstücke, die sich auf die persönlichen Verhältnisse des Erblassers, auf dessen Familie oder auf den ganzen Nachlaß beziehen (Stammbäume, Familienbriefe etc.), müssen gemeinschaftlich verwaltet werden, falls die Miterben sich nicht untereinander über ihre Verteilung etc. einigen. Über die Ausgleichungspflicht zwischen Abkömmlingen des Erblassers s. Ausgleichung. Vgl. auch Anwachsungsrecht.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miterbe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Erbengemeinschaft ist nach deutschem Erbrecht eine Mehrzahl von Personen (Erben), die gemeinschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Miterbe — Mịt|er|be 〈m. 17〉 einer der Erben * * * Mịt|er|be, der; n, n: jmd., der mit anderen zusammen Erbe von etw. ist. * * * Mit|erbe,   eine von mehreren Personen, die zusammen bei einem Erbfall erben und notwendigerweise eine Erbengemeinschaft (die… …   Universal-Lexikon

  • Miterbe, der — Der Mitêrbe, des n, plur. die n, Fämin. die Miterbinn, eine Person, welche mit einer andern an einer und eben derselben Erbschaft Theil hat; ein Erbgenoß, bey dem Notker Geerbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Miterbe — Teilnehmer einer ⇡ Erbengemeinschaft …   Lexikon der Economics

  • Miterbe — Mịt|er|be, der …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alleinerbe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Erbengemeinschaft ist nach deutschem Erbrecht eine Mehrzahl von Personen (Erben), die gemeinschaftlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbengemeinschaft — Eine Erbengemeinschaft ist nach deutschem Erbrecht eine Mehrzahl von Personen (Erben), die gemeinschaftlich (Gesamthandsgemeinschaft) in Rechte und Pflichten (Nachlass) eines Verstorbenen (Erblasser) eintreten (§ 2032 BGB). Die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kauf [1] — Kauf (lat. Emtio venditio, franz.Vente), der Vertrag, nach dem der eine Kontrahent, der Verkäufer (venditor), einen Wertgegenstand, die Ware, dem andern, dem Käufer (emtor), überliefern und von diesem dagegen eine Geldsumme, den Preis (pretium),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grafen von Heunburg — Das Kärntner Grafengeschlecht der Grafen von Heunburg ist nachgewiesen in der Zeit von etwa 1050 bis 1322. Slowenische Historiker nehmen an, dass das Geschlecht sächsischen Ursprungs und der erste in Kärnten Gero (1050 1070) gewesen sei, der mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht — Ẹrb|recht 〈n. 11; unz.〉 das ein Erbe betreffende Recht * * * Ẹrb|recht, das (Rechtsspr.): a) <o. Pl.> Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das Vermögen eines Menschen nach seinem Tod betreffen; b) mit dem Tode des Erblassers, der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”