Gesamtschuldner

Gesamtschuldner

Gesamtschuldner heißen mehrere Schuldner, wenn sie eine Leistung in der Weise schulden, daß jeder die ganze Leistung zu bewirken verpflichtet ist, der Gläubiger aber die Leistung nur einmal fordern darf. Jedoch steht es dem Gläubiger frei, die Leistung nach seinem Belieben von jedem der Schuldner ganz oder zu einem Teil zu fordern, und erst nach Zahlung der ganzen Schuld werden alle Schuldner frei (Bürgerliches Gesetzbuch, § 421). Im Verhältnis zueinander sind die G. mangels besonderer Vereinbarungen zu gleichen Teilen verpflichtet, jedoch haben die übrigen G. den Ausfall zu tragen, falls von einem der G. nicht der auf ihn fallende Betrag zu erlangen ist. Befriedigt ein G. allein den Gläubiger, so geht die Forderung des Gläubigers gegen die übrigen Schuldner insoweit auf ihn kraft Gesetzes über, als er von ihnen Ausgleichung fordern kann (§ 426). Als G. haften: 1) die Schuldner einer nicht teilbaren Leistung, z. B. eines Hauses (§ 431); 2) im Zweifel die gemeinsam eine teilbare Vertragsverpflichtung Eingehenden, z. B. A und B nehmen gemeinsam ein Darlehen auf (§ 427); 3) die Vorstände eines Vereins bei unterlassener Konkursanmeldung (§ 42); 4) die Kontrahenten für einen nicht rechtsfähigen Verein (§ 54); 5) Liquidatoren eines Vereins (§ 53); 6) die mehreren Mittäter einer unerlaubten Handlung (§ 840); 7) Mitbürgen (§ 769); 8) pflichtwidrige Vormünder (§ 1833) und Testamentsvollstrecker (§ 2219); 9) endlich alle diejenigen, die durch ein gemeinsames Vermögensinteresse verbunden sind, wie z. B. Mittäter (§ 2058ff.), Ehegatten (§ 1388, 1530). Dieses Gesamtschuldverhältnis, bei dem es sich um eine Mehrheit von Schuldnern handelt, nennt man wohl auch passives Gesamtschuldverhältnis im Gegensatz zum aktiven Gesamtschuldverhältnis, bei dem eine Mehrheit von Gläubigern vorhanden ist. Hier kann im Zweifel jeder Gläubiger nur den gleichen Anteil beanspruchen (§ 430), jeder Schuldner kann bei teilbaren Leistungen nach seinem Belieben an jeden der Gesamtgläubiger leisten, selbst wenn ein andrer bereits Klage auf Leistung erhoben hat (§ 428), jedoch wirkt eine Tatsache, die nur in einer Person eines Gläubigers eintritt, nicht für und gegen die übrigen Gläubiger (§ 432, Abs. 2). – Im Konkurs bedeutet G. soviel wie Gemeinschuldner (s.d.). Vgl. Kuhlenbeck, Gesamtschuldverhältnisse (in der »Juristischen Wochenschrift«, 1899, S. 131ff. u. 217ff.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesamtschuldner — ↑Korrealschuldner …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gesamtschuldner — Die Gesamtschuld (im österreichischen und schweizer Recht auch Solidarschuld) ist ein Rechtsbegriff des Schuldrechts. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsklärung 2 Entstehungsgeschichte 3 Abgrenzung 4 Zweck der Gesamtschuld 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtschuldner — I. Bürgerliches Recht/Handelsrecht:Schuldner, die für eine Schuld in der Weise haften, dass jeder von ihnen die ganze Leistung zu bewirken verpflichtet, der Gläubiger aber die Leistung nur einmal zu fordern berechtigt ist. Der Gläubiger kann die… …   Lexikon der Economics

  • Gesamtschuldner — Ge|sạmt|schuld|ner 〈m. 3〉 mehrere Schuldner, die zusammen zu einer Leistung verpflichtet sind; Sy Korrealschuldner, Solidarschuldner * * * Ge|sạmt|schuld, die: gesamte Schuld: diese Posten summieren sich zu einer G. von etwa 500 Millionen Euro …   Universal-Lexikon

  • Gesamtschuldner — Ge|sạmt|schuld|ner (Rechtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aufteilung der Steuerschuld — ⇡ Gesamtschuldner, ⇡ Ergänzungsbescheid …   Lexikon der Economics

  • Gesamtschuld — Die Gesamtschuld (im österreichischen und Schweizer Recht auch Solidarschuld) ist ein Rechtsbegriff des Schuldrechts. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsklärung 2 Entstehungsgeschichte 3 Abgrenzung …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtschuldnerische Haftung — Die Gesamtschuld (im österreichischen und schweizer Recht auch Solidarschuld) ist ein Rechtsbegriff des Schuldrechts. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsklärung 2 Entstehungsgeschichte 3 Abgrenzung 4 Zweck der Gesamtschuld 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Ergänzungsbescheid — 1. E. zum ⇡ Feststellungsbescheid: Ist eine notwendige Feststellung in einem Feststellungsbescheid unterblieben, ist sie in einem E. nachzuholen (§ 179 III AO). Die Nachholung kann nur innerhalb der Feststellungsfrist erfolgen. Voraussetzung für… …   Lexikon der Economics

  • Aufsichtspflichtverletzung (BGB) — Warnschild, das humoristisch auf die geltende Aufsichtspflicht aufmerksam machen möchte: „Unbeaufsichtigte Kinder werden an den Zirkus verkauft“ Das Thema Aufsichtspflichtverletzung ist vielschichtig. Aus ihr ergeben sich – eventuell neben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”