Aufgebotsverfahren

Aufgebotsverfahren

Aufgebotsverfahren (Ediktalverfahren od. Ediktalzitation), das Verfahren, das die öffentliche gerichtliche Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen oder Rechten betrifft, und bei dem die Unterlassung der Anmeldung mit einem Rechtsnachteil bedroht wird, der regelmäßig in dem Ausschluß des betreffenden Rechis oder Anspruchs besteht. Das in der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 946–1024) geregelte A. gehört an sich zur Zuständigkeit der Amtsgerichte; die Zuständigkeit darf jedoch nach § 11 des Einführungsgesetzes zur Zivilprozeßordnung und nach § 3 des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz, auch durch das Landesrecht anders geordnet werden, sofern die Zulässigkeit des Aufgebotsverfahrens auf landesgesetzlichen Vorschriften beruht. Früher enthielt die Zivilprozeßordnung, außer allgemeinen Vorschriften, das Verfahren im einzelnen regelnde Bestimmungen nur bezüglich der Kraftloserklärung (Amortisation) von Urkunden. Durch die sogen. Novelle hierzu wurden aber weitere Vorschriften über de Einzelheiten des Verfahrens beigefügt. Diese betreffen das A. zum Zweck der Todeserklärung, der Ausschließung des Eigentümers eines Grundstücks, der Ausschließung von Hypotheken-, Grundschuld- oder Rentenschuldgläubigern sowie derjenigen von Nachlaßgläubigern, Gesamtgutsgläubigern und Schiffsgläubigern. Die Bestimmungen über das A. haben in Ansehung dieser einzelnen Fälle nicht denselben Inhalt. Auch sind Vorbehalte zu gunsten der Landesgesetzgebung gemacht worden. In allen Fällen findet ein Aufgebot statt, das die Bezeichnung des Antragstellers, die Aufforderung zur Anmeldung der Rechte und Ansprüche in einem besondern Aufgebotstermin sowie die Bestimmung dieses Termins und die Bezeichnung der angedrohten Rechtsnachteile enthält. Die öffentliche Bekanntmachung des Aufgebots erfolgt im allgemeinen durch Anheftung an die Gerichtstafel und durch Einrückung in den »Reichsanzeiger«. Die Aufgebotsfrist ist verschieden geregelt. Das Urteil, durch das der angedrohte Rechtsnachteil verwirklicht wird, heißt Ausschlußurteil. Dieses Urteil kann nicht durch ein Rechtsmittel, wohl aber durch eine besondere Klage angefochten werden (s. Anfechtungsklage). Vgl. die Werke über das A. von Wandersleben (2. Aufl., Berl. 1883) und Daude (3. Aufl., das. 1900). – Über das A. in Patentsachen s. Patent.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufgebotsverfahren — Aufgebotsverfahren,   1) Warenzeichenrecht: die nach dem früheren Warenzeichengesetz vorgeschriebene Bekanntmachung der Anmeldung eines Warenzeichens zur Eintragung in die Warenzeichenrolle, um anderen Gelegenheit zu Einwendungen zu geben. Nach… …   Universal-Lexikon

  • Aufgebotsverfahren — Bei dem Aufgebotsverfahren (in Österreich Ediktverfahren) handelt es sich um eine öffentliche gerichtliche Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen oder Rechten. Es dient üblicherweise dazu, Urkunden für ungültig erklären zu lassen oder Rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgebotsverfahren — I. Allgemein:Eine in bestimmten Fällen zulässige öffentliche gerichtliche Aufforderung, Ansprüche oder Rechte, i.d.R. zwecks Vermeidung des Ausschlusses, spätestens im Aufgebotstermin anzumelden (§§ 946 ff. ZPO). Zweck ist die Klärung der… …   Lexikon der Economics

  • Ausschlussurteil — ⇡ Aufgebotsverfahren …   Lexikon der Economics

  • Wertpapier — Ein Wertpapier oder eine Wertschrift (schweizerisch) ist eine Urkunde, die ein privates Recht in der Weise verbrieft, dass das Recht aus der Urkunde gegenüber dem Schuldner nur geltend gemacht werden kann, wenn der Inhaber der Urkunde diese dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschollenheit — ist der Status einer Person, die im deutschen und österreichischen Recht gleichlautend wie folgt definiert wird: Verschollen ist, wessen Aufenthalt während längerer Zeit unbekannt ist, ohne daß Nachrichten darüber vorliegen, ob er in dieser Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausschlussurteil — Das Ausschlussurteil war bis zum Inkrafttreten des FamFG zum 1. September 2009 eine besondere Form des Gestaltungsurteils nach dem deutschen Zivilprozessrecht. Gestaltung bedeutet, der Richter gestaltet durch sein Urteil die Rechtslage in eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Namenspapier — Namenspapiere (früher Rektapapiere; vom lateinischen recta (via) = auf geradem Weg; das heißt, der Verpflichtete soll direkt leisten) sind auf einen bestimmten Namen lautende Wertpapiere, deren verbriefter Anspruch durch Einigung, Abtretung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Orderpapier — Orderpapiere sind auf einen Namen lautende Wertpapiere, die durch Einigung, Indossament und Übergabe übertragen werden können. Der Begriffsbestandteil „Order“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jemand den Auftrag zur Übertragung erteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftloserklärung — Die Kraftloserklärung (auch Amortisation oder Kassation) ist das Feststellen der Ungültigkeit einer Urkunde oder eines anderen Gegenstandes durch eine dazu befugte Institution, häufig ein Gericht. Sie steht üblicherweise am Ende eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”