Mannheim

Mannheim

Mannheim (hierzu der Stadtplan »Mannheim-Ludwigshafen«, mit Registerblatt), größte Stadt und zweite Hauptstadt des Großherzogtums Baden, zugleich Hauptort des gleichnamigen Kreises, der 468 qkm (8,32 QM.) mit (1900) 225,508 Einwohnern (120,095 Evangelische, 95,710 Katholiken und 6433 Juden) umfaßt, liegt am Einfluß des Neckar in den Rhein, 96 m ü. M., in fruchtbarer Gegend, und hat erst im 18. Jahrh. als damalige Landeshauptstadt, besonders aber im 19. Jahrh. infolge ihrer günstigen Lage als Rheinhafen einen ungemein raschen Aufschwung genommen.

Wappen von Mannheim.
Wappen von Mannheim.

In der innern, in Kreisform angelegten Stadt münden die unter rechtem Winkel sich schneidenden Straßen sämtlich auf den die Stadt umschließenden Ringdamm, der in einen Boulevard umgebaut ist. Zur Stadt gehören noch die Vorstädte: Neckar- und Schwetzinger-Vorstadt, der Lindenhof, Jungbusch, Mühlau und die einverleibten Vororte Käferthal, Waldhof und Neckarau. Unter den 14 freien Plätzen der Stadt sind zu erwähnen: der Paradeplatz und Marktplatz, beide mit allegorischen Monumenten aus dem 18. Jahrh. geschmückt, der Schloßplatz mit dem von Professor Eberlein modellierten Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. und zwei Monumentalbrunnen, der Theater- oder Schillerplatz mit den auf Granitpiedestalen aufgestellten Kolossalstatuen Ifflands und Dalbergs (beide von Widnmann) und Schillers (von K. Cauer), vor allem der nach den Entwürfen von Bruno Schmitz ausgeführte großartige Friedrichsplatz. Außer den genannten Denkmälern besitzt M. ein Krieger-, ein Bismarck-, ein Moltke- und ein Lamey-Denkmal. Von den 16 vorhandenen Kirchen (9 katholischen und 7 evangelischen) sind bemerkenswert die Kirche des ehemaligen Jesuitenkollegiums (1737–60 erbaut, im Innern prachtvoll mit Marmor dekoriert und die Decke mit Freskomalereien geschmückt), die Konkordienkirche mit hübschem, 1894 vollendetem Turm und die Schloßkirche mit geschmackvoller innerer Einrichtung. Die Israeliten haben eine im maurischen Stil erbaute Synagoge. Das große ehemalige kurfürstliche Residenzschloß (1720–59 erbaut) nimmt mit seinen Höfen, Stallungen, Remisen etc. einen Flächeninhalt von 6 Hektar ein und ist bei einer Frontlänge von 530 m mit seinen 1500 Fenstern das größte Deutschlands. Es enthält die prächtig ausgeschmückten großherzoglichen Gemächer, eine Bibliothek, Kirche, Gemäldegalerie, Altertümer- und Naturaliensammlung. An das Schloß reiht sich der umfangreiche, dem Publikum geöffnete Schloßgarten mit seinen herrlichen Baumgruppen an. Von alten öffentlichen Bauwerken sind noch erwähnenswert: die Sternwarte, das Theater, Kaufhaus mit prächtiger Sandsteinfassade in feinstem Barockstil (jetzt Sitz der Stadtverwaltung), Rathaus, das Zeughaus, von neuern namentlich die von Bruno Schmitz erbaute großartige städtische Festhalle Rosengarten, deren Säle zu den schönsten und größten ihrer Art gehören.

Die Zahl der Einwohner beträgt (1900) mit der Garnison (2 Bataillone Grenadiere Nr. 110) 141,131 Seelen, davon 71,494 Evangelische, 62,212 Katholiken und 5478 Juden. M. ist der wichtigste Handels- und einer der größten Industrieplätze Süddeutschlands. In der Industrie stehen voran die Metallverarbeitung, Maschinenindustrie und Eisengießerei mit über 100 Betrieben und 10,000 Arbeitern, darunter die Lanzsche Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen mit 3600 Arbeitern, eine Gasmotoren-, eine Armaturenfabrik mit 900 Arbeitern, zwei Schiffswerften, eine Fabrik für Herstellung von elektrischen Maschinen, Kabeln, Eisenbahnbedarf, Brauereiartikeln, Drahtwaren, Öfen, Kranen etc., ein Stahlwerk, drei sonstige Maschinenfabriken, 6 chemische Fabriken mit 1500 Arbeitern, eine Ölfabrik mit 200 Arbeitern, 5 Gummi- u. Zelluloidfabriken (darunter eine mit 2600 Arbeitern), 6 Hobelwerke, 8 Möbel-, Faß- und Bürstenfabriken, 4 Brikettfabriken, eine Spiegelfabrik mit 400 Arbeitern, eine Tapetenfabrik mit 200 Arbeitern, eine Korsettfabrik mit 400 Arbeitern, eine Zuckerraffinerie, bedeutende Bierbrauerei, Preßhefe-, Zigarren- und Bettfedernfabrikation, große Getreidemühlen, polygraphische Großbetriebe etc. Auch die Industrie der nähern Umgebung ist bedeutend, insbes. die chemische Großindustrie, sodann die Süddeutsche Juteindustriefabrik mit 900 Arbeitern, eine Zellstoffabrik mit ca. 2000 Arbeitern, eine Steinzeugwarenfabrik mit 600 Arbeitern etc. Der Handel wird unterstützt durch eine Handelskammer, durch 22 Konsulate fremder Länder, eine Reichsbankhauptstelle (Umsatz 1904: 5579,1 Mill. Mk.), die Badische Bank, die Rheinische Kreditbank, Oberrheinische Bank, Mannheimer Bank, Rheinische Hypothekenbank, Süddeutsche Bank, Süddeutsche Diskontogesellschaft, Mannheimer Gewerbebank, Filialen der Dresdener und der Pfälzischen Bank und andre Bankinstitute sowie durch das besonders entwickelte Versicherungsgewerbe. Der Eisenbahnverkehr und die Schiffahrt auf dem Rhein und Neckar sind sehr bedeutend. M. ist der größte Warenumschlagsplatz Süddeutschlands, von dem aus die zu Schiff angekommenen Waren hauptsächlich nach Süddeutschland, der Schweiz und Österreich weitergehen. Handelsartikel sind vorzugsweise: Getreide, Mühlenfabrikate, Wein, Hopfen, Kolonialwaren, Steinkohlen, Eisen und Eisenwaren, Drogen, Holz, Lack, Farben, besonders auch Petroleum. Der Schiffsverkehr wird gefördert durch umfangreiche Hafenanlagen (Staatshafen mit dem großen Mühlauhafenbecken zwischen Neckar und Rhein, städtischer Industriehafen am Altrhein und Rheinauhafen am Rhein, zusammen mit 223 Hektar Flächeninhalt), die mit einem Kostenaufwand von 50 Mill. Mk. erbaut worden sind und als die größten derartigen Anlagen im Binnenlande gelten. Auf dem Rhein kamen 1904 an zu Berg: 9030 Schiffe mit 3,852,000 Ton. Ladung; zu Tal: 2537 Schiffe mit 127,000 T. Ladung, außerdem 6500 T. Floßholz. Der Talverkehr ist geringer und besteht besonders aus Holz und Salz, das neckarabwärts kommt (zu Tal auf dem Neckar 1904: 151,000 T.). Das Hafengebiet ist mit Lagerungs-, Löschungs- und Verkehrseinrichtungen aller Art aufs reichlichste ausgestattet; die Silospeicher allein fassen über 1 Mill. dz Getreide, die Tanks für amerikanisches, russisches und galizisches Petroleum rund 50 Mill. Liter. M. ist Sitz mehrerer der größten rheinischen Schiffahrtsgesellschaften. Der Verkehr in der Stadt und mit den Orten der Umgegend wird durch eine elektrische und mehrere Dampfstraßenbahnen vermittelt. Für den Eisenbahnverkehr ist M. mit 6 Bahnhöfen Knotenpunkt der badischen Staatsbahnlinien M.-Konstanz. M.-Schwetzingen und M.-Friedrichsfeld, der preußisch-hessischen Staatsbahnlinie Biblis-M., der Linie M.-Ludwigshafen sowie der Eisenbahnen M.-Weinheim und Heidelberg-M.

An Bildungsinstituten und ähnlichen Anstalten besitzt M. ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine Oberrealschule mit Handelsabteilung, eine Reformschule, eine Gewerbeschule, eine Schiffer- und eine Ingenieurschule, eine öffentliche Bibliothek, mehrere wissenschaftliche Vereine, ein großherzogliches Hof- und Nationaltheater (Weiteres s. unten), eine Hochschule und ein Konservatorium für Musik, Kunstsammlungen im Schloß, eine städtische Gemäldegalerie. stadtgeschichtlich es Museum, Naturalienkabinett, einen Kunstverein etc., ferner ein Waisenhaus, 2 Rettungshäuser, ein Blindenheim, mehrere große Krankenhäuser, viele Armenstiftungen und Wohltätigkeitsinstitute etc. Es erscheinen hier täglich 6 Zeitungen. Von Behörden haben in M. ihren Sitz: ein großherzogliches Landeskommissariat für die Kreise M., Heidelberg und Mosbach, ein Bezirksamt, die Zentralkommission für die Rheinschiffahrt, ein Forstamt, ein Hauptsteueramt, ein Hauptzollamt und ein Landgericht mit drei Kammern für Handelsfachen. Die städtischen Behörden zählen 27 Stadtratsmitglieder und 96 Stadtverordnete. In der nächsten Umgegend ist der Friedhof, jenseit des Neckar, bemerkenswert. Auf ihm befinden sich schöne Denkmäler, die Gräber Dalbergs, Kotzebues, K. L. Sands, der hier verstorbenen Krieger von 1870/71, der 1849 standrechtlich Erschossenen etc. – Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die drei Amtsgerichte zu M., Schwetzingen und Weinheim.

Geschichte. M. erscheint zuerst 766 in Urkunden des Klosters Lorsch als Dorf und gehörte späterhin zeitweise zur Burg Rheinhausen. 1606 legte Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den Grund zu den Festungswerken Mannheims (Friedrichsburg), und seitdem der Ort 1607 Stadtrecht erhalten hatte, gewann er durch zahlreiche Zuwanderungen, besonders aus den Niederlanden, rasch an Ausdehnung. 1622 eroberte die bayrisch-kaiserliche Armee unter Tilly M. nach längerer Belagerung; 1631 bemächtigte sich Bernhard von Weimar der Stadt. 1635 ward sie wieder von den Kaiserlichen, 1644 von den Franzosen besetzt, fiel aber nach einem blutigen Kampf in die Hände der Bayern, die erst 1649 wieder abzogen. Kurfürst Karl Ludwig baute die zerstörte Stadt und Festung wieder auf und erweiterte 1652 die Privilegien Mannheims durch namhafte Rechte und freiheitliche Bestimmungen; es wurde jetzt ein beliebter Ansiedelungsort für wallonische und hugenottische Auswanderer, die den Grund zu seinem neuen Aufblühen legten. 1688 von dem französischen General Vauban nach 17tägiger Belagerung genommen, wurde M. nebst elf andern Städten der Unterpfalz im März 1689 niedergebrannt. Beim Wiederaufbau (1699) ließ es Kurfürst Johann Wilhelm nach den Plänen des niederländischen Festungsbaumeisters Coehoorn befestigen. Kurfürst Karl Philipp verlegte 1720 seine Residenz von Heidelberg nach M. und erbaute ein Schloß von gewaltigen Dimensionen. Die Glanzperiode kann aber für M. erst unter dem Kurfürsten Karl Theodor, der außerordentlich viel für die Pflege von Kunst und Wissenschaft tat; namentlich blühte damals unter dem trefflichen Intendanten v. Dalberg (s. d. 3) das Theater, das Iffland, Beil, Beck u. a. zum ersten Deutschlands erhoben. Ein schwerer Schlag war es für M., als 1778 Karl Theodor infolge der bayrischen Erbschaft mit seinem ganzen Hofe nach München übersiedelte. Im Revolutionskrieg nahmen die Franzosen im Dezember 1794 die Rheinschanze, und 20. Sept. 1795 ergab sich ihnen die Stadt. Indessen erschienen schon 18. Okt. die Österreich er unter Wurmser vor M., dessen französische Besatzung nach einem heftigen Bombardement 23. Nov. kapitulierte. Infolge der durch den Lüneviller Frieden veranlaßten Entschädigungsverträge kam M. durch den Reichsdeputationshauptschluß 1803 an Baden, das alles tat, um der tief daniederliegenden Stadt wieder emporzuhelfen. Am 23. März 1819 wurde hier Kotzebue von Sand ermordet. Die politische Bewegung der 1830er und 40er Jahre fand hier lebhaften Widerhall. Während der badischen Revolution (1849) war M. längere Zeit in den Händen der Volkstruppen. Infolgedessen ward M. von den Preußen beschossen, bis 22. Juni durch eine in der Stadt eingetretene Konterrevolution die Übergabe Mannheims an die Preußen erfolgte. Das 19. Jahrhundert machte aus M. ein wichtiges Handelsemporium, und seine neueste Entwickelung führt zur industriellen Großstadt. Vgl. Feder, Geschichte der Stadt M. (Mannh. 1875–77, 2 Bde.; neubearbeitet von Öser, 1903); Pichler, Chronik des Hof- und Nationaltheaters in M. (das. 1879); Landgraf, M. und Ludwigshafen (Zürich 1890); Walter, Geschichte des Theaters und der Musik am kurpfälzischen Hofe (Leipz. 1898, in den »Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz«, hrsg. vom Mannheimer Altertumsverein); Öser, Aus der Kunststadt Karl Theodors (Mannh. 1901); »Die wirtschaftliche Bedeutung Mannheims« (von der Handelskammer, das. 1905); »Chronik der Hauptstadt M.« (seit 1901, jährlich); »Mannheimer Geschichtsblätter« (1900 ff.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mannheim — Escudo …   Wikipedia Español

  • MANNHEIM (K.) — MANNHEIM KARL (1893 1947) Né à Budapest, Mannheim enseigna à l’université de Francfort de 1930 à 1933, puis avec l’avènement du nazisme dut quitter l’Allemagne pour s’installer en Angleterre, où il enseigna à la London School of Economics.… …   Encyclopédie Universelle

  • MANNHEIM — MANNHEIM, city in Baden, Germany. Jews first settled in Mannheim (which was founded in 1606) around 1652, and the first rabbi, Naphtali Herz, served from 1657 to 1671. The community was granted a highly favorable charter in 1660. A cemetery was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Mannheim — es (tras Stuttgart) la segunda ciudad de Baden Wurtemberg, uno de los estados federados de Alemania. * * * Mannheim, Karl ► C. del SO de Alemania, en el estado de Baden Württemberg, en la confluencia del Neckar con el Rin; 295 178 h. Ind. diversa …   Enciclopedia Universal

  • Mannheim — Mannheim, so v.w. Manheim …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mannheim — Mannheim, Kreis und Amtsstadt in Baden, am Einfluß des Neckars in den Rhein, (1900) 141.131 (1905: 162.607) E., Garnison, Land , Amtsgericht, Reichsbankhauptstelle, Handels , Handwerkerkammer, großes Schloß (Kupferstichsammlung, Antiken etc.),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mannheim — ville et port d Allemagne (Bade Wurtemberg), au confl. du Rhin et du Neckar; 294 650 hab. Centre industriel. Université. Chât. grand ducal (XVIIIe s.). Musée d art …   Encyclopédie Universelle

  • Mannheim — Mannheim, Karl …   Dictionary of sociology

  • Mannheim — [man′hīm; ] Ger [ män′hīm] city in SW Germany, on the Rhine, in the state of Baden Württemberg: pop. 319,000 …   English World dictionary

  • Mannheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”