Kampf

Kampf

Kampf, Artur, Maler, geb. 28. Sept. 1864 in Aachen, bildete sich auf der Kunstakademie in Düsseldorf besonders bei P. Janssen und E. von Gebhardt zum Geschichtsmaler aus und machte sich zuerst auf der Berliner Kunstausstellung von 1886 durch ein realistisches Genrebild mit lebensgroßen Figuren (letzte Aussage) bekannt, welches das Verhör eines im Wirtshausstreit tödlich verwundeten Arbeiters durch einen Polizisten darstellt. Die große Kraft und Wahrheit der Charakteristik, die diesem Bilde trotz des abstoßenden Motivs hohe Anerkennung erwarben, übertrug K. auch auf die figurenreichen Geschichtsbilder, die er in den folgenden Jahren ausführte: der Choral von Leuthen (Wandgemälde im Hause des Fabrikbesitzers Peill in Düren, wo K. auch ein allegorisches Wandbild: Wein, Weib, Gesang, ausführte), Im Dome zu Berlin in der Nacht vom 13. zum 14. März 1888 (Aufbahrung der Leiche Kaiser Wilhelms I., in der Neuen Pinakothek zu München), Bon soir, Messieurs! (Friedrich II. nach der Schlacht bei Leuthen im Schlosse zu Lissa), Einsegnung von Freiwilligen im J. 1813 (1891, in der Kunsthalle zu Karlsruhe), Zieten an der Tafel Friedrichs II. eingeschlafen, Rede Friedrichs des Großen an seine Generale nach der Schlacht bei Kunersdorf (in der Dresdener Galerie), Professor Steffens begeistert zur Volkserhebung im Jahr 1813 zu Breslau (1892, in der Berliner Nationalgalerie), Volksopfer (im städtischen Museum zu Leipzig) und 1812 (französische Soldaten auf der Heimkehr von Rußland). Nachdem K. eine Zeitlang als Assistenzlehrer des Professors Janssen an der Düsseldorfer Akademie tätig gewesen, wurde er 1898 als Vorsteher eines Meisterateliers an die Berliner Kunstakademie berufen. Noch vorher war ihm die Ausschmückung des Sitzungssaales im Kreishause zu Aachen mit den allegorischen Darstellungen der Jugend- und Altersfürsorge, der Industrie, des Ackerbaues und des Friedens übertragen worden, die er 1902 vollendete. In demselben Jahre entstanden die Gemälde: deutsche Mönche verbreiten das Christentum in Polen (für die Aula des Gymnasiums in Posen) und Friedrich der Große nach der Rückkehr aus dem Siebenjährigen Kriege in der Schloßkapelle zu Charlottenburg. K. hat auch Genrebilder aus dem Leben der Landleute, der städtischen Arbeiter und des Volkes (der Todeskuß, Martinsabend in Düsseldorf, Abschied, die Schwestern [in der Galerie Ravené in Berlin]), pikant beleuchtete Interieurs und Bildnisse in Öl und Wasserfarben gemalt, worin er sich den Bestrebungen des modernen Kolorismus anschloß. Seit 1901 ist K. Mitglied der Berliner Akademie.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kämpf — ist der Name folgender Personen: Karl Kämpf (Komponist) (1874–1950), deutscher Komponist Karl Kämpf (Maler) (1902–1987), deutscher Maler und Grafiker Max Kämpf (1912–1982), schweizer Maler und Zeichner Paul Kämpf (1885–1953), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kampf — Kampf: Das westgerm. Substantiv (mhd. kampf »Zweikampf; Kampfspiel; Kampf«, ahd. champf, mnd. kamp, aengl. camp »Feld; Kampf, Streit«; die nord. Sippe von entsprechend schwed. kamp stammt aus dem Mnd.) beruht wohl auf Entlehnung aus lat. campus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kampf — Sm std. (11. Jh., kampfheit 8. Jh.), mhd. kampf, ahd. kampf Entlehnung. Wie ae. comp und anord. kapp n. Wettstreit , wohl eine alte Entlehnung aus l. campus Feld . Die Ausgangsbedeutung im Germanischen ist Zweikampf ; solche Zweikämpfe wurden in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kampf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schlacht • kämpfen Bsp.: • Lord Nelson gewann die Schlacht bei Trafalgar. • Der Lebenskampf ist schwer. • Sie kämpften für ihre Freiheit. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Kämpf — Kämpf, Johann, geb. 1727 in Zweibrücken; wurde 1770 Physicus in Dietz u. Badearzt in Ems, 1778 hessen homburgischer Leibarzt u. st. 1787 in Hanau. Er schr.: De infarctu vasorum ventriculi, Bas. 1753 worin er die von seinem Vater, Joh. Phil. K.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kampf — Kampf, Artur, Geschichtsmaler, geb. 28. Sept. 1864 zu Aachen, 1890 99 Prof. an der Kunstakademie in Düsseldorf, dann an der zu Berlin. Hauptbilder: Friedrich d. Gr. in Lissa, Prof. Steffens begeistert in Breslau zur Volkserhebung (Berlin), Rede… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • -kampf — der; im Subst, unbetont, wenig produktiv; ein sportlicher Wettkampf (besonders der Leichtathletik) mit der genannten Zahl von Disziplinen; Dreikampf, Fünfkampf, Siebenkampf, Zehnkampf, Zwölfkampf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kampf — ↑Fight …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kampf — Kleinkrieg; Scharmützel; Gefecht; Schlacht * * * Kampf [kampf̮], der [e]s, Kämpfe [ kɛmpf̮ə]: a) größere militärische Auseinandersetzung feindlicher Truppen: es tobte ein blutiger Kampf um den Waffenstützpunkt. Syn.: ↑ Angriff, ↑ Attacke …   Universal-Lexikon

  • Kampf — Kạmpf der; (e)s, Kämp·fe; 1 der Kampf (gegen jemanden / mit jemandem) militärische Aktionen während eines Krieges <ein harter, schwerer, erbitterter, blutiger, bewaffneter Kampf; der Kampf gegen die Eindringlinge, die feindliche Armee; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”