Darmentzündung

Darmentzündung

Darmentzündung (Enteritis), Entzündung der Schleimhaut des Darmes und ihrer Drüsen etc. D. tritt hauptsächlich als katarrhalische D. oder Darmkatarrh und als diphtheritische D. auf. Der Darmkatarrh wird gewöhnlich veranlaßt durch Diätfehler, Vergiftungen (z. B. durch Genuß verdorbenen Fleisches, verdorbener Fische etc., wobei Fäulnisalkaloide [Ptomaïne] wirksam sind), ferner durch Alkoholmißbrauch, durch gewisse Leberkrankheiten, Geschwulstbildungen in der Bauchhöhle, durch Kotstauungen, fremde Körper, Eingeweidewürmer, Erkältungen des Unterleibes, etc. Selten wird das ganze Darmrohr vom Katarrh befallen; bald ist nur oder vorzugsweise der Dünndarm, bald vorzugsweise oder ausschließlich der Dickdarm, selten bloß der Zwölffingerdarm ergriffen. Die Darmschleimhaut zeigt beim akuten Katarrh Rötung und Schwellung und ist mit einer dicken Schicht trüben, leicht abstreifbaren Schleimes überzogen. Dieser Schleim enthält massenhafte Zylinderepithelzellen, deren schnelle Bildung und Abstoßung zum Wesen des Katarrhs gehört. Nicht selten findet man, besonders bei kleinen Kindern, eine Schwellung der in der Schleimhaut eingebetteten solitären Lymphfollikel und der Peyerschen Drüsenhaufen. Bei chronischem Katarrh treten Rötung und Schwellung der Schleimhaut mehr zurück, dagegennimmt letztere häufig eine graue, schieferähnliche Farbe an und sondert spärlichern zähen Schleim ab. Selten entstehen in den geschwollenen Lymphfollikeln Abszeßbildungen (s. Darmgeschwüre). Bei ganz kleinen Kindern findet man nach langwierigen, tödlich verlaufenden Darmkatarrhen oft nur auffallende Blässe, Dünnheit und leichte Zerreißbarkeit des Darmrohrs.

Die Symptome des akuten Darmkatarrhs sind verschieden nach dem Sitz der Affektion. Bei den seltenen Katarrhen des Zwölffingerdarms entsteht außer Appetitlosigkeit und Stuhlverstopfung Gelbsucht, indem durch Schwellung der Darmschleimhaut die in letzterer belegene Mündung des Gallenganges sich verschließt und also der Galle nicht erlaubt, sich in den Darm zu ergießen. Das wichtigste Symptom beim akuten Katarrh des Dünn- und Dickdarms ist Durchfall. Die Stuhlentleerungen sind flüssiger, weil eine starke wässerige Ausscheidung aus den Blutgefäßen der Darmwand in den Darm stattfindet, und sie folgen auch schneller auseinander, weil die wurmförmigen Bewegungen des Darmes beim akuten Katarrh sehr lebhaft sind. Der Katarrh des Dickdarms ist in der Regel mit kolikartigen kneipenden Schmerzen verbunden, die anfallsweise eintreten und nach erfolgter Stuhlentleerung sich bessern. Die Kräfte und der Ernährungszustand des Patienten bleiben normal, wenn die Ausleerungen nicht zu massenhaft und zu häufig sind. Verlieren aber die Ausleerungen das Aussehen und den Geruch nach Kot, werden sie wässerig, dünnflüssig, farblos, und wiederholen sie sich sehr oft, so bewirken sie, zumal bei kleinen Kindern, einen hohen Grad von Erschöpfung und Abmagerung. Der Leib ist beim akuten Darmkatarrh zuweilen mäßig ausgetrieben, und es entleeren sich mit dem Durchfall große Mengen übelriechender Gase. Schwere Darmkatarrhe gehen mit dem Fieber einher. Setzt sich die Entzündung bis auf den Mastdarm fort, so sind beständiger Stuhldrang und schmerzhafte Gefühle im After (Stuhlzwang) vorhanden. – Der chronische Darmkatarrh ist bei Erwachsenen gewöhnlich nicht von Durchfall begleitet, im Gegenteile leiden die Kranken häufig an Stuhlverstopfung, die abgehenden Kotmassen sind aber in reichlichen zähen Schleim eingehüllt. Es treten leicht abnorme Versetzungen des Darminhalts mit reichlicher Entwickelung stinkender Gase, Austreibung des Leibes, Beklemmung, Blähungen etc. ein. Die Kranken verlieren dabei die Kräfte, magern ab, haben eine bleiche, schmutzig graugelbe Gesichtsfarbe, sind häufig verstimmt und werden von hypochondrischen Stimmungen heimgesucht. Krankheitszustände dieser Art sind lästig und schwer zu beseitigen, aber meist ohne besondere Gefahr. Der chronische Darmkatarrh der Kinder verläuft bald mit, bald ohne Fieber, fast immer aber in Gestalt eines hartnäckigen und erschöpfenden Durchfalles, infolgedessen die Kinder im höchsten Grad abmagern und häufig dem Leiden erliegen. Besonders sind ganz kleine Kinder, kurz nach dem Entwöhnen, dieser gefährlichen Krankheit (Diarrhoea ablactatorum) ausgesetzt.

Bei der diphtheritischen D. entstehen infolge der Entzündung der obersten Schleimhautschicht zu einer Art Pseudomembran gerinnende Ausschwitzungen, unter diesen stirbt die entzündete Schleimhaut stellenweise ab und wird losgestoßen, wodurch Substanzverluste und nach Ausheilung dieser Prozesse strahlige, den Darm oft beträchtlich verengernde Narben entstehen. Diese Form der D., am häufigsten im Dickdarm, entsteht besonders als epidemische Erkrankung, als Ruhr oder Dysenterie, oder nach Quecksilber- und Arsenikvergiftung.

Die Behandlung des Darmkatarrhs hat sich zunächst mit der Beseitigung seiner Ursachen zu beschäftigen. Liegt dem akuten Darmkatarrh eine Erkältung zu Grunde, so hat der Kranke das Bett zu hüten, er mag einige Tassen warmen Tee (Kamillen- oder Pfefferminzausguß) genießen und warme Tücher auf den Leib legen. In einem rauhen Klima wird man sich durch wollene Strümpfe, durch eine Leibbinde aus Flanell (namentlich die Frauen), durch das Tragen von Beinkleidern aus Barchent und andern dichten Stoffen gegen Darmkatarrhe schützen können. Ist der Darmkatarrh die Folge von Diätfehlern oder einer unzweckmäßigen Ernährungsweise, so muß die Diät reguliert werden. Über die Verhaltungsmaßregeln bei dem Darmkatarrh kleiner Kinder, der stets als ernste Krankheit, bei der rasche ärztliche Hilfe nicht zu entbehren ist, angesehen werden muß, vgl. Kinderernährung. Sind harte, zurückgehaltene oder, wie oft im Sommer, gärende Kotmassen die Ursache des Katarrhs, so hat die Kur mit einem Abführmittel zu beginnen, das in gewissen Fällen wiederholt werden muß; auch kann durch Klistiere nachgeholfen werden. Eine Hauptaufgabe bei der Behandlung des Darmkatarrhs ist die Bekämpfung des Durch falles, wenn dieser Gefahr zu bringen droht. Man versucht es zunächst mit schleimigen Getränken (Hafer- oder Gerstenschleim), mit Suppen von gebranntem Mehl u. dgl. Unter den Arzneien ist Opium das souveräne Mittel, das aber nur vom Arzt verordnet werden darf und bei Kindern, die es schlecht vertragen, im allgemeinen nicht zu reichen ist. Auch Wismut- und Tanninverbindungen sind bewährte Mittel. Bei chronischer Diarrhöe stehen die Bäder von Kissingen, Ems, Karlsbad, Marienbad in gutem Ruf.

Über Blinddarmentzündung s.d.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Darmentzündung — bezeichnet: Enteritis, Dünndarmentzündung Kolitis, Dickdarmentzündung 28px Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Kategorie: Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Darmentzündung — (Enteritis), diejenige Form der Erkrankung des Verdauungskanals, wo theils die Schleimhaut, theils die Muskelhaut, theils der Bauchfellüberzug eines mehr od. weniger großen Darmstückes von Entzündung ergriffen ist. Sie kündigt sich durch einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Darmentzündung — (Enterītis), vorzugsweise Bezeichnung für Entzündung der Darmschleimhaut, entweder eine einfache katarrhalische Entzündung (Darmkatarrh), oder eine kruppöse oder diphtherische Entzündung; ferner kommen schwere D. bei einigen Infektionskrankheiten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Darmentzündung — ↑Enteritis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Darmentzündung — Dạrm|ent|zün|dung 〈f. 20; Med.〉 Entzündung der Darmschleimhaut * * * Dạrm|ent|zün|dung, die: entzündliche Erkrankung des Darms, bes. des Dünndarms. * * * Darm|entzündung,   durch Bakterien, Viren, Parasiten oder Autoimmunvorgänge ausgelöste… …   Universal-Lexikon

  • Darmentzündung — Dạrmentzündung vgl. Enteritis u. Kolitis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Nekrotisierende Darmentzündung der Saugferkel — Die Nekrotisierende Darmentzündung der Saugferkel ist eine Darminfektion beim Schwein, die durch das Bakterium Clostridium perfringens verursacht wird. Auslösend für die Krankheit sind speziell Stämme von C. perfringens, die die Toxine β1 und β2… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronische Darmentzündung — Unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (engl.: inflammatory bowel disease, IBD) versteht man wiederkehrende (rezidivierende) oder kontinuierliche entzündliche Erkrankungen des Darms. Die beiden häufigsten Vertreter sind die Colitis… …   Deutsch Wikipedia

  • C-diff — C. difficile Elektronenmikroskopisches Bild von Clostridium difficile Systematik Abteilung: Firmicutes …   Deutsch Wikipedia

  • Clostridium difficile — C. difficile Elektronenmikroskopisches Bild von Clostridium difficile Systematik Abteilung: Firmicutes Klasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”