Katarrh

Katarrh

Katarrh (v. griech. katarrhein, »herabfließen«), Entzündungen der Schleimhäute des Körpers, die mit Absonderung von Schleim und Eiter auf der freien Schleimhautfläche einhergehen. Der K. gibt sich zu erkennen durch Rötung (Blutüberfüllung) und Schwellung der Schleimhaut, die mehr oder weniger durchfeuchtet erscheint, und deren Oberfläche mit einer Lage grauen. trüben oder glasigen Schleimes, unter Umständen mit Eiter überzogen ist. Es findet dabei massenhafte Abstoßung der Epithelzellen der Schleimhaut statt, die sich mit dem Schleim, dem überreichlich gebildeten Absonderungsprodukt der Schleimhaut und ihrer Drüsen, vermischen. Die Ursachen des Katarrhs sind Reize vielerlei Art, namentlich Erkältung (s. d.), Einwirkung von Staub, Rauch, reizenden Dämpfen, Jodgebrauch, in einzelnen Fällen spezifische Krankheitserreger, z. B. beim Tripper. Der K. verläuft bald akut, bald chronisch. Der chronische K. geht zwar auch mit mehr oder minder reichlicher Produktion eines oft sehr zähen und glasigen Schleims einher, aber die Schleimhaut erscheint dabei gewöhnlich schiefergrau gefärbt, bei langem Bestand stellt sich häufig Schwund (Atrophie) der Schleimhaut ein. Die Katarrhe der verschiedenen Schleimhäute führen zum Teil besondere Namen. z. B.: K. der Nasenschleimhaut oder Schnupfen, K. der Harnröhre oder Tripper, K. der Gebärmutter und Scheidenschleimhaut oder weißer Fluß etc. Über Darmkatarrh s. Darmentzündung. Wenn man von K. schlechthin spricht, so versteht man darunter die leichtern akuten Entzündungen der Schleimhaut der größern. Luftwege, des Kehlkopfes, der Luftröhre und ihrer Äste; s. Bronchialkatarrh. Höhere Grade von K., namentlich von Magen-, Darm- und Bronchialkatarrh, treten unter Fieberbewegungen ein (Katarrhfieber, Febris catarrhalis). Die übrigen Erscheinungen des Katarrhs sind je nach den ergriffenen Organen verschieden. Meist führt der K. zu Funktionsstörungen, so fehlt beim Schnupfen der Geruch, beim Magen- und Darmkatarrh ist Appetit und Verdauung gestört etc. Die Behandlung des Katarrhs hat vor allem die Einwirkung jeden Reizes auf die erkrankte Schleimhaut zu verhindern, so bei Augenbindehautkatarrh, bei Bronchialkatarrh mit Staub oder Rauch verunreinigte Luft, bei Magen- oder Darmkatarrh schwer verdauliche Speisen, zu kalte Getränke. Zur arzneilichen Behandlung namentlich des chronischen Katarrhs werden zusammenziehende Mittel (Alaun, Tannin) auf die kranke Schleimhaut gebracht. Gegen die Neigung zu K. der Luftwege empfehlen sich abhärtende Kuren, besonders kalte Abreibungen. Russischer K., epidemisches Katarrhfieber, soviel wie Influenza, s. Grippe.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katarrh — »Schleimhautentzündung (mit meist reichlichen Absonderungen)«: Das seit dem Beginn des 16. Jh.s bezeugte Fremdwort galt in der älteren Medizin speziell zur Bezeichnung des Schnupfens. Es ist aus lat. catarrhus entlehnt, das seinerseits aus griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katarrh — (v. gr., Katarrhalische Affection), oberflächliche Entzündung emer Schleimhaut u. ihrer Drüschen, deren Producte sich nach der Außenseite der Schleimhaut ergießen u. zwar in Form schleimiger od. eiteriger Flüssigkeiten. Der K. wird gewöhnlich von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katárrh — (grch.), Entzündung einer Schleimhaut, verbunden mit Schwellung, Rötung und Absonderung von Schleim oder Eiter, oft auch mit Fieber (katarrhalisches Fieber), bei starker Schleimabsonderung auch Schleimfluß oder Blennorrhöe genannt. Ursache:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Katarrh — Katarrh, siehe Schnupfen …   Damen Conversations Lexikon

  • Katarrh — Katarrh, griech., Herabfließen, Krankheit der die Höhlen des menschlichen Körpers auskleidenden Schleimhäute, gewöhnlich der K. der Schleimhäute der Luftwege: Nasenhöhle, des Rachens, Kehlkopfs, Luftröhre. Die Absonderung der betreffenden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Katarrh — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. catarrus Schnupfen , dieses aus gr. katárrous, katárroos (eigentlich das Herabfließen ), einer Substantivierung von gr. katárrous herunterfließend , zu gr. katarreĩn herunterfließen , zu gr. reĩn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Katarrh — Ein Katarrh bzw. Katarr (auch katarrhalische Entzündung oder Catarrhus; v. altgriechisch καταρρεῖν (katarrhein = herunterfließen)) ist eine Entzündung der Schleimhäute, häufig der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen …   Deutsch Wikipedia

  • Katarrh — Schleimhautentzündung; Katarr * * * Ka|tarrh [ka tar], der; s, e: (mit Absonderung von Schleim verbundene) Entzündung der Schleimhaut, besonders der Atmungsorgane: einen Katarrh im Hals haben. Zus.: Blasenkatarrh, Bronchialkatarrh, Darmkatarrh. * …   Universal-Lexikon

  • Katarrh — Atemwegserkrankung, Erkältung, Husten, Schleimhautentzündung, Schnupfen; (volkstüml.): Grippe; (Med.): grippaler Infekt, Refrigeration. * * * Katarrh,der:⇨Erkältung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Katarrh — Ka|tạrrh 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Med.〉 oV 1. entzündl. Reizung der Schleimhäute mit vermehrter Flüssigkeitsabsonderung 2. 〈umg.〉 Schnupfen, Erkältung [Etym.: <grch. katarrhous; zu katarrhein »herabfließen«]   Katarrh / Katarr: (Laut Buchstaben… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”