Breslau [1]

Breslau [1]

Breslau, 1) deutsches Bistum, wird ums Jahr 1000 zuerst bei Thietmar von Merseburg erwähnt. Bischof Walther (1148–76) erbaute den Dom; Jaroslaw, Sohn des Breslauer Herzogs Boleslaw 1. (1198–1201), brachte das Gebiet von Neiße an das Bistum; Thomas II. (1271–92) erstritt von Herzog Heinrich IV. die Obergerichte, den Blutbann und das Jus ducale. Preczislaw v. Pogarell (1341–76) stellte sich nebst der ganzen schlesischen Kirche unter den Schutz Böhmens, erwarb mehrere Herrschaften, darunter 1344 das Fürstentum Grottkau, und nannte sich Fürst von Neiße und Herzog von Grottkau. Das Bistum, seines Reichtums wegen »das goldene« genannt, gehörte zum Erzstift Gnesen und trat erst 1354 unter die unmittelbare Oberhoheit des Papstes. 1742 kam es an Preußen; nur ein kleiner Teil blieb österreichisch. 1811 wurde der in Preußen liegende Teil des bischöflichen Fürstentums Neiße säkularisiert; den in Österreich liegenden (Johannesberg, Freiwaldau, Zuckmantel) behielt der Bischof und damit den fürstlichen Titel. Von 1817–23 war der Bischofsstuhl unbesetzt; das Konkordat von 1821 sicherte sein Fortbestehen, unterwarf ihn wieder unmittelbar dem Papste, das Wahlrecht erhielt das Kapitel, das Bestätigungsrecht der König. Der erste Bischof nach dem Konkordat war Emanuel von Schimonski (1823 bis 1832). Der 1835 gewählte Fürstbischof, Graf Leopold von Sedlnitzky (s.d.), resignierte 1840, wurde evangelisch und zog sich mit dem Titel eines Staatsrats nach Berlin zurück. 1841 folgte Joseph Knauer, auf diesen 1845 Melchior, Freiherr v. Diepenbrock, der Kardinal wurde, 1853 starb und Heinrich Förster (s.d.) zum Nachfolger erhielt, der 1875 in Preußen abgesetzt wurde. Als er 1881 starb, wurde Propst Robert Herzog und nach dessen Tode 1887 Joseph Kopp (s.d.) Fürstbischof (seit 1893 Kardinal). Der Sprengel des Bistums erstreckt sich über Preußisch-Schlesien (mit Ausnahme von Glatz, das zum Erzbistum Prag, und vom Kreis Leobschütz, der zum Erzbistum Olmütz gehört), einen Teil von Österreichisch-Schlesien und seit 1821 und 1853 auch über die katholischen Gemeinden von Brandenburg und Pommern. Vgl. Stenzel, Urkunden zur Geschichte des Bistums B. im Mittelalter (Bresl. 1845); Ritter, Geschichte der Diözese B. (das. 1845); Grünhagen und Korn, Regesta episcopatus Vratislaviensis (das. 1864, Teil 1); Heyne, Dokumentierte Geschichte des Bistums B. (das. 1860–68, 3 Bde.).

2) Herzogtum, der mittlere Teil Schlesiens, stand seit 1163 als selbständiges Herzogtum unter einem Zweige des Piastenhauses (s. Boleslaw 9), das 1179 auch Niederschlesien (Liegnitz) erwarb. Während in der Folge die mächtigste Linie der Herzöge von Niederschlesien immer in Liegnitz Hof hielt, wurde B. bei den vielfachen Teilungen der Piasten mehrmals Sitz einer Seitenlinie, so 1241–90 und 1311–27. In letzterm Jahre verkaufte Herzog Heinrich VI. von B. sein Land an König Johann von Böhmen. Mit Böhmen kam es 1526 unter österreichische Herrschaft und 1742 im Frieden von B. an Preußen (s. Schlesien, Geschichte).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breslau — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Breslau — • Prince Bishopric seated at Breslau, on the River Oder in the Prussian Province of Silesia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Breslau     Breslau      …   Catholic encyclopedia

  • BRESLAU — (Polish Wroclaw), city in Silesia, Poland (in Germany until 1945). The ownership by Jews of villages in the vicinity of Breslau (Klein Tinz and Falkendorf) is recorded (1180–1208). The earliest evidence of Jews in Breslau is a tombstone of 1203.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Breslau [1] — Breslau, 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Schlesien, 2481/8 QM., 1 Mill. Ew. m 59 Städten u. gegen 3000 Dörfern u. Colonien; grenzt an die Regierungsbezirke Liegnitz, Posen, Oppeln u. das Königreich Böhmen, an österreichisch Schlesien… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breslau [2] — Breslau (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der preuß. Provinz Schlesien und des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), dritte königliche Residenz, Stadtkreis, liegt unter 51°7 nördl. Br. und 17°2 östl. L., 112 m über der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Breslau — Breslau, Hauptstadt von Preußisch Schlesien, 3. Residenz des Königs, liegt von dem Flüßchen Ohlau mehrfach durchzogen, an beiden Ufern der Oder, in ebener, mitunter sumpfiger Gegend. Die Stadt selbst (Alt und Neustadt) bildet am linken Ufer der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Breslau [2] — Breslau, Bisthum. Das Bisthum B. wurde durch den polnischen König Boleslaus I. noch vor 1000 (zugleich mit Krakau) gegründet u. bald darauf dem Erzbisthum Gnesen untergeordnet, in welchem Verhältniß es bis 1821 blieb (s. unten); jetzt ist es in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breslau — Breslau, poln. Wrocław, lat. Wratislavĭa, Hauptstadt der preuß. Prov. Schlesien und des Reg. Bez. B. (13.482 qkm, 1.697.719 E., 2 Stadt , 23 Landkreise), königl. Residenzstadt, zweitgrößte Stadt der preuß. Monarchie [Karte: Brandenburg etc. I, 3] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Breslau — (Wratislaw), Hauptstadt von Preußisch Schlesien an beiden Seiten der Oder, aus der Alt und Neustadt und 5 Vorstädten bestehend, hat 112500 Einw., etwa 150 Straßen. mehrere öffentliche Plätze: Hauptmarkt mit der Reiterstatue Friedrichs d. Gr.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Breslau — V. Wroclaw …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”