Pfeil [3]

Pfeil [3]

Pfeil, 1) Christoph Karl Ludwig, Freiherr von, Staatsmann, geistlicher Liederdichter, geb. 20. Jan. 1712 zu Grünstadt im Leiningischen, gest. 14. Febr. 1784 auf seinem Rittergut Deusstetten im Ansbachschen, studierte in Halle und Tübingen die Rechte, trat 1732 in württembergische Dienste, die er aber 1763 wegen der Mißwirtschaft in der ersten Periode der Regierung Karl Eugens verließ, ward noch in demselben Jahre preußischer akkreditierter Minister bei dem fränkischen und schwäbischen Kreis und 1765 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Seine zahlreichen geistlichen Lieder, in denen vielfach der Herrnhuter Typus hervortritt, und die zum großen Teil unmittelbar aus den Ereignissen seines Lebens heraus entstanden sind, erschienen gesammelt von Teichmann als »Christlicher Hausschatz« (2. Aufl., Stuttg. 1862). Sein Leben beschrieb H. Merz (Stuttg. 1863).

2) Friedrich Wilhelm Leopold, Forstmann, geb. 28. März 1783 in Rammelburg am Harz, gest. 4. Sept. 1859 in Warmbrunn, trat 1801 in die praktische Jägerlehre, wurde 1806 verwaltender Förster zu Kleinitz in Niederschlesien, 1816 Forstmeister des Fürsten von Karolath und 1821 Oberforstrat und Professor der Forstwissenschaft in Berlin. 1830 wurde auf sein Betreiben die Forstlehranstalt zu Neustadt-Eberswalde gegründet und er an deren Spitze gestellt. Bei seiner ebenso produktiven wie kritischen Natur und seinem reichen Wissen hat er Jahrzehnte hindurch in die Entwickelung der Forstwissenschaft bestimmend eingegriffen. In der Oberförsterei Thale am Harz (nahe dem Hexentanzplatz) ist ihm ein Denkmal errichtet. Seine Hauptschriften sind: »Vollständige Anleitung zur Behandlung etc. der Forsten« (Züllichau 1820–21, 2 Bde.); »Grundsätze der Forstwirtschaft in bezug auf Nationalökonomie und Staatsfinanzwissenschaft« (das. 1822–24, 2 Bde.); »Anleitung zur Ablösung der Waldservitute« (Berl. 1828, 3. Aufl. 1854); »Neue vollständige Anleitung zur Behandlung, Benutzung und Schätzung der Forsten« (das. 1830–33, 5 Bde.; 3. Aufl. 1854–58); »Anweisung zur Jagdverwaltung« (2. Aufl., Leipz. 1848), »Die Forstwissenschaft nach rein praktischer Ansicht« (Leipz. 1831; 6. Aufl. von Preßler, 1870); »Die Forstpolizeigesetze Deutschlands und Frankreichs« (Berl. 1834); »Die Forstgeschichte Preußens bis zum Jahr 1806« (Leipz. 1839); »Die deutsche Holzzucht« (das. 1860). Die 1822 von P. begründeten »Kritischen Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft«, für die er fast sämtliche Artikel schrieb, wurden nach Pfeils Tode bis 1870 von Nördlinger weitergeführt. Vgl. Hey, Ein Erzieher des deutschen Waldes (Halberst 1891).

3) Joachim, Graf, Reisender, geb. 30. Dez. 1857 zu Neurode in Schlesien, besuchte das Gymnasium in Göttingen und ging 1873 mit einer Missionsgesellschaft nach Natal, wo er bis 1879 blieb, ließ sich dann nach kurzem Aufenthalt in Europa im Oranjestaat nieder und erforschte mit Wilson den Limpopo, worauf er nach Deutschland zurückkehrte und sich der Gesellschaft für deutsche Kolonisation anschloß. Mit Peters und Jühlke ging er 1884 nach Ostafrika, erwarb gemeinschaftlich mit ihnen die Landschaften Usagara, Ukami, Nguru und Useguha, nahm in der erstgenannten seinen Wohnsitz und erwarb von da die Landschaft Chutu sowie die Landschaften zwischen dem Nyassa und der Küste. Nach Berlin 1886 zurückgekehrt, begab er sich noch in demselben Jahre wieder nach Ostafrika, um an Stelle des ermordeten Jühlke die Generalvertretung der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft für die Somalländer zu übernehmen, legte indessen diese Stelle schon 1887 nieder und trat in die Dienste der Neuguinea-Kompanie. Während eines 11/2jährigen Aufenthalts im Schutzgebiete der Südsee unternahm er eine Forschungsreise auf Neuguinea, durchquerte als erster Europäer die zu Neupommern gehörige Gazellehalbinsel und überschritt an vier verschiedenen Stellen den Gebirgsrücken der Insel Neumecklenburg. Auf der Heimreise nahm P. noch einen längern Aufenthalt in Java, um dessen Verwaltung kennen zu lernen. 1891 begab er sich wiederum nach Ostafrika, wurde in den Kolonialrat berufen, aus dem er jedoch ausschied, um 1892 eine längere Reise in Südwestafrika zu unternehmen. 1897 besuchte er Marokko, 1904 Nordamerika, 1905 wiederum Deutsch-Ostafrika. Von der Universität Jena wurde er ehrenhalber zum Dr. phil. ernannt. Neben zahlreichen Aufsätzen veröffentlichte er: »Vorschläge zur praktischen Kolonisation in Ostafrika« (Berl. 1888), »Studien und Beobachtungen aus der Südsee« (Braunschw. 1899), »Die Gründung der Burenstaaten« (Berl. 1899).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeil — ist: das Geschoss des Bogens, siehe Pfeil (Geschoss) ein Symbol, siehe Pfeil (Symbol) ein Objekt in der Mathematik oder Physik, siehe Vektor ein Begriff der Kategorientheorie in der Mathematik, siehe Pfeil (Kategorientheorie) ein Sternbild des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeil — [pf̮ai̮l], der; [e]s, e: 1. längerer Stab mit Spitze, der als Geschoss besonders bei Bogen und Armbrust dient: einen Pfeil auflegen, abschießen. 2. grafisches Zeichen von der Form eines stilisierten Pfeils (das eine Richtung angibt bzw. auf etwas …   Universal-Lexikon

  • Pfeil — der; (e)s, e; 1 ein dünner gerader Stab, der vorne eine Spitze hat und den man meist mit einem Bogen1(4) abschießt <mit Pfeil und Bogen jagen, schießen, kämpfen; Pfeile in einem Köcher aufbewahren> || K: Indianerpfeil 2 ein Zeichen, (das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pfeil [2] — Pfeil, in seiner einfachsten Form ein vorn zugespitzter, hinten gerade abgeschnittener oder mit einer Kerbe versehener Stab, der vom Bogen als Geschoß geschleudert oder von der Hand direkt (Wurfpfeil) oder mittels einer Schleudervorrichtung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfeil [1] — Pfeil, 1) (gr. Belos, Oïstos, lat. Sagitta), ein an einem Ende zugespitzter u. mit einem Pfeileisen (Pfeilspitze), am andern Ende aber gewöhnlich mit zwei od. vier Reihen Federn versehener leichter Stab, welcher mit dem Bogen verschossen wird.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfeil [2] — Pfeil, 1) Christoph Karl Ludwig Freiherr von P., geb. 20. Januar 1712 in Grünstadt im Leiningschen, wurde in Magdeburg erzogen, studirte seit 1728 in Halle u. Tübingen die Rechtswissenschaften, wurde 1732 württembergischer Legationssecretär in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfeil [1] — Pfeil (Sagitta), kleines Sternbild des nördlichen Himmels, über dem Adler in der Milchstraße, vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfeil — Pfeil, Sternbild des nördl. Himmels [Tafel: Astronomie I, 1] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfeil [2] — Pfeil, Joachim, Graf, Afrikaforscher, geb. 30. Dez. 1857 zu Neurode (Schlesien), hielt sich seit 1873 in Natal und im damaligen Oranjefreistaat auf, wirkte seit 1883 für die Begründung einer deutsch ostafrik. Kolonie, bereiste 1884 87 zuerst mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfeil [1] — Pfeil (lat. pilum), Rohr od. leichter hölzerner Stab mit metallener Spitze (bei Wilden eine Spitze aus Stein, Fischgräthen, Knochen), hinten mit Federn od. dünnen Holzplättchen beflügelt, vermittelst eines Bogens abgeschnellt, die älteste… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”