Paul [2]

Paul [2]

Paul (lat. Paulus, »gering, klein«), Name von fünf Päpsten: 1) P. I., 26. Mai 757 bis 28. Juni 767, Römer, schloß sich, wie sein Bruder und Vorgänger Stephan II. (III.), eng an den Frankenkönig Pippin an, dessen er sowohl gegen die Anfeindungen der Langobarden als auch gegen die Ansprüche der griechischen Kaiser bedurfte.

2) P. II., 30. Aug. 1464 bis 26. Juli 1471, vorher Pietro Barbo (Balbo), geb. 1417 in Venedig, Neffe Papst Eugens IV., ward 1440 Kardinal. Die vor seiner Wahl beschworne Wahlkapitulation in betreff der Reform des Kardinalkollegiums, der Berufung eines allgemeinen Konzils etc. hielt er nicht. Über den utraquistischen König Georg Podiebrad von Böhmen sprach er 1466 den Bann aus. 1470 gebot er, das allgemeine Jubiläum (s. Jubeljahr) fortan alle 25 Jahre zu feiern. Vgl. Pastor, Geschichte der Päpste, Bd. 2 (3. u. 4. Aufl., Freiburg 1904).

3) P. III., 13. Okt. 1534 bis 10. Nov. 1549, vorher Alessandro Farnese. geb. 1468 in Rom, studierte in Florenz und Rom und war Vater mehrerer natürlicher Kinder, als er noch in jungen Jahren zum Kardinal erhoben wurde. 1524 ward er Kardinalbischof von Ostia. Er trat anfangs nicht schroff gegen die Reformation auf, setzte 1534 eine Kommission zur Beseitigung der Mißbräuche in der Kirche ein und berief Männer der gemäßigten Richtung, wie Contarini, Pole, Sadolet, zu Kardinälen. 1540 bestätigte er jedoch den Jesuitenorden, ordnete 1542 eine Inquisition zur Unterdrückung des Protestantismus in Italien an und eröffnete 1545 das Konzil zu Trient, das er 1547 nach Bologna verlegte. Der von ihm 1538 gegen Heinrich VIII. von England ausgesprochene Bann vollendete den Bruch der anglikanischen Kirche mit dem römischen Stuhl. Vergeblich bemühte sich P., die Kriege zwischen Spanien und Frankreich zu verhindern, um einen Kreuzzug gegen die Türken zu ermöglichen. Seinen Sohn Pietro Luigi Farnese setzte er 1545 zum Herzog von Parma und Piacenza ein. P. war ein feingebildeter Mann und kluger Diplomat; er beschützte Gelehrte und Künstler und ließ 1546 durch Michelangelo den Bau der Peterskirche wieder aufnehmen. Vgl. Capasso, La politica di papa Paolo III. e l'Italia (Camerino 1901).

4) P. IV., 23. Mai 1555 bis 18. Aug. 1559, vorher Giovanni Pietro Caraffa, geb. 1476 in Capriglio (Neapel), ward 1505 Bischof von Chieti (Theate), 1518 Erzbischof von Brindisi, stiftete 1524 den Orden der Theatiner (s. d.) und ward deren erster Superior. Paul III. erhob ihn 1536 zum Kardinal; unter Julius III. ward er 1553 zum Kardinalbischof von Ostia befördert. Als Papst setzte er eine Kongregation zur Hebung der Kirchenzucht ein, schrieb dem Klerus eine besondere Ordnung für Kleidung und Lebensweise vor, erweiterte die Befugnisse der Inquisition, verpflichtete sie zur größten Strenge gegen die Ketzer und führte den Index librorum prohibitorum (s. d.) ein. Seine anmaßenden Nepoten vertrieb er aus Rom und verweigerte nach Karls V. Abdankung die Anerkennung Ferdinands I. wegen dessen zu großer Milde in Glaubenssachen; auch der Königin Elisabeth von England versagte er sie. Vergeblich versuchte er sich mit Frankreichs Hilfe von Spaniens Übermacht frei zu machen und diesem Neapel zu entreißen, 1557 wurde er von Alba gezwungen, jeder Verbindung gegen den spanischen König zu entsagen. Durch seine Strenge machte er sich so mißliebig, daß nach seinem Tode das Volk seine Bildsäule auf dem Kapitol zertrümmerte und in den Tiber warf. Er schrieb unter anderm: »Tractatus de Ecclesiae vaticiniis et eius sacerdotum principatu« und »Notae in Aristotelis ethicam«. Vgl. Benrath in den »Jahrbüchern für protestantische Theologie«, 1878.

5) P. V., 16. Mai 1605 bis 28. Jan. 1621, vorher Camillo Borghese, geb. 1552 in Rom, studierte Philosophie und Rechte, ward Vizelegat in Bologna und unter Clemens VIII. zum Kardinal ernannt. Als strenger Kanonist wollte er der weltlichen Macht keinen Einfluß auf die kirchlichen Angelegenheiten gestatten, fand aber an der Republik Venedig, die den modernen Staatsbegriff Paolo Sarpis (s. d.) festhielt, eine zähe Gegnerin, die sich durch Bann und Interdikt nicht einschüchtern ließ. 1613 gründete er auf dem Quirinal ein Seminar zur Bildung von Missionsgeistlichen. Auch für die Verschönerung Roms und die Ausschmückung des Vatikans tat er viel. Die katholische Gegenreformation machte während seiner Regierung in Europa große Fortschritte.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul VI — Paul VI. Papst Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 nach kirchlicher Zählung der 261.… …   Deutsch Wikipedia

  • PAUL — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Paul est un prénom masculin qui vient du latin paulus (petit faible). Les Paul sont fêté le 29 juin, en hommage à Paul de Tarse, l apôtre. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Paul — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Paul est un prénom masculin qui vient du latin paulus (petit faible). Les Paul sont fêté le 29 juin, en hommage à Paul de Tarse, l apôtre. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Paul VI. — Paul VI. Papst Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini) (* 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 nach kirchlicher Zählung der 261 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul — ist ein deutscher, englischer und französischer Vor und Nachname, dessen Ursprung der lateinische, männliche Vorname Paulus ist. Zur weiblichen Form des Vornamens siehe Paula. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Paul — Saltar a navegación, búsqueda Paul hace referencia a distintas personas: Paul Cattermole, actor y cantante inglés, ex miembro del grupo S Club 7; Chris Paul, basketbolista NBA; Paul Badura Skoda, pianista austriaco; Paul Bowles, escritor,… …   Wikipedia Español

  • Paul C — Paul C. McKasty (September 20, 1964–July 17, 1989), better known an Paul C, was an Irish American East coast hip hop producer and engineer in the 1980s. WorkMcKasty began his musical career as a bassist for the pop rock band The Mandolindley Road …   Wikipedia

  • Paul dB+ — Paul Kalkbrenner Paul Kalkbrenner Paul Kalkbrenner (Né à Leipzig en 1977) est un producteur et DJ allemand de musiques électroniques de style techno et electro, également connu sous les pseudonymes Paul dB+, Ka …   Wikipédia en Français

  • Paul I —     Pope Paul I     † Catholic Encyclopedia ► Pope Paul I     (757 67)     Date of birth unknown; died at Rome, 28 June, 767. He was a brother of Stephen II. They had been educated for the priesthood at the Lateran palace. Stephen entrusted his… …   Catholic encyclopedia

  • PAUL VI — PAUL VI, GIOVANNI BATTISTA MONTINI (1897 1978) pape (1963 1978) Né à Concesio dans la province de Brescia en Italie, Giambattista Montini est le fils d’un journaliste, Giorgio Montini (1860 1943), qui fut l’un des collaborateurs de don Sturzo… …   Encyclopédie Universelle

  • Paul IV. — Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), war Papst vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod. Paul IV. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”