- Merode
Merode, altes belg. Adelsgeschlecht, war ursprünglich im Bistum Lüttich angesessen. Vgl. Richardson, Geschichte der Familie M. (Prag 1877–81, 2 Bde.). Jetziges Haupt ist Heinrich, Graf von M. (geb. 28. Dez. 1856), Marquis von Westerloo, Fürst von Rubempré und Grimberghe, 1892–95 belgischer Minister des Auswärtigen, seit Ende 1903 Präsident des belgischen Senats. Ferner sind bemerkenswert:
1) Johann, Graf von, Feldherr, geb. um 1589, gest. 1633, trat erst in spanische, dann in kaiserliche Kriegsdienste, leitete, seit 1622 Reichsgraf, wiederholt selbständige Unternehmungen in Italien und in der Schweiz und entsetzte, seit 1631 General, 1632 Wolfenbüttel. Nach der Eroberung Hildesheims zum Feldzeugmeister befördert, ward er bei Hessisch-Oldendorf tödlich verwundet. Vgl. Hallwich, Johann M. (Leipz. 1885).
2) Eugen, Graf von, Feldherr, geb. 1674 in Brüssel, gest. 1732 auf Schloß M., focht 1692–1704 erst gegen die Franzosen, dann gegen die Kaiserlichen, trat aber 1705 in kaiserliche Dienste und ward 1717 Feldmarschall. Seine »Mémoires« (Brüssel 1840, 2 Bde.) gab sein Urenkel Graf Heinrich M. (geb. 1782, gest. 1847) heraus.
3) Felix, Graf von, belg. Staatsmann, geb. 13. April 1791 in Maastricht, gest. 7. Febr. 1857 in Brüssel, ward nach der belgischen Revolution von 1830 Mitglied der provisorischen Regierung, wirkte erfolgreich für die Wahl Leopolds zum König, war 1831 bis 1839 Minister ohne Portefeuille, 1832 kurze Zeit auch Kriegsminister und gehörte der Kammer bis zu seinem Tod an. Vgl. Thonissen, Vie du comte Félix de M. (Brüssel 1861); Juste, Le comte Félix de M. (das. 1872).
4) Friedrich, Graf von, belg. Patriot, Bruder des vorigen, geb. 9. Juni 1792 in Maastricht, gest. 5. Nov. 1830 in Mecheln, ward als Kämpfer für Belgiens Unabhängigkeit bei Berchem (vor Antwerpen) tödlich verwundet. In Brüssel sind ihm mehrere Denkmäler errichtet.
5) Xaver, Graf von, belg. Militär und Kirchenpolitiker, Sohn von M. 3), geb. 25. März 1820 in Brüssel, gest. 11. Juli 1874 in Rom, ward belgischer Offizier, focht später mit Auszeichnung in Algerien und ging 1847 nach Rom, wo er die Priesterweihe empfing und 1849 von Pius IX. zum Kämmerer ernannt ward. Seit 1860 päpstlicher Kriegsminister, veranlaßte er Lamoricière (s. d.) zur Übernahme des Befehls über die päpstliche Armee und ward nach seinem Rücktritt (1865) Erzbischof von Mytilene in partibus und Großalmosenier. Der Kardinalshut blieb ihm jedoch versagt, da er die Proklamation der Infallibilität mißbilligte und überdies durch sein schroffes Wesen die Kurie in einen Konflikt mit Frankreich verwickelte. Vgl. Ideville, Monseigneur de M. (Par. 1874); Besson, Frédéric François Xavier de M. (das. 1886; neue Ausg., Lille 1898).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.