Klenze

Klenze

Klenze, Leo von, Architekt, geb. 29. Febr. 1784 auf dem Gute seines Vaters im Fürstentum Hildesheim, gest. 26. Jan. 1864 in München, bezog zu kameralistischen Studien die Universität in Berlin, hörte jedoch fast ausschließlich Vorlesungen über Architektur und andre Künste. Mit Schinkel vereinigte er sich zu einem eifrigen Studium der nachgelassenen Arbeiten Friedrich Gillys, die auf seine spätere Entwickelung von Einfluß wurden. Nachdem er in Berlin die Prüfungen der Bauakademie bestanden, ging er 1803 nach Paris, wo er als Schüler der Polytechnischen Schule den Unterricht von Durand und Percier genoß und sich daneben bei Bourgeois insbes. in der dekorativen Malerei weiter ausbildete, und einige Jahre später nach England und nach Italien, wo er besonders die antiken Ruinen studierte. 1808 wurde er vom König Jérôme zum Hofarchitekten und 1810 zum Hofbaudirektor in Kassel ernannt. Die Ereignisse von 1813 führten ihn ins Privatleben zurück, bis er 1815 einen Ruf nach München erhielt. Die Reihe seiner dortigen Werke eröffnete er mit der Glyptothek (1816–30); es folgten das Hotel des Herzogs von Leuchtenberg, die königliche Reitbahn, der Basar, das Kriegsministerium und das anatomische Theater. Er brachte damals zuerst auf deutschem Boden den Stil florentinischer Paläste in Anwendung. Mit dem Regierungsantritt König Ludwigs I. begann eine neue glänzende Periode seiner Wirksamkeit, die durch seine amtliche Stellung als Oberbaurat noch gehoben wurde. Von seinen Schöpfungen dieser Periode sind die hervorragendsten: das Eingangstor in den Hofgarten, das Postgebäude, die Alte Pinakothek im Stile des Bramante, die Allerheiligen-Hofkirche im italienisch-romanischen Stil, das Odeon und das Palais des Herzogs Max in moderner Renaissance, der Königsbau im florentinischen Palaststil, der Festsaalbau im Stil des Palladio, die Walhalla bei Regensburg, die Befreiungshalle bei Kelheim, die bayrische Ruhmeshalle und die Propyläen in München, jene im römischen, diese beiden im hellenischen Stil. 1834 reiste K. in Angelegenheiten des Hofes nach Griechenland und erhielt dort von der Regierung den Auftrag, die Prüfung und Umarbeitung des Planes der neuen Hauptstadt zu übernehmen. Seit 1839 stand er in Verbindung mit dem Hofe in Petersburg und war 1852 zum siebentenmal in dieser Stadt, um mehrere Bauten, z. B. das Museum der Eremitage, den Kaiserpalast und die St. Isaakskirche, auszuführen. 1853 wurde K. der Stelle als Direktor der obersten Baubehörden in Bayern enthoben. Mit Thorwaldsen, Rauch u. Kaulbach stand K. in engerer Beziehung, während er ein entschiedener Gegner von Cornelius war. Er veröffentliche unter anderm: »Über das Hinwegführen plastischer Kunstwerke aus dem jetzigen Griechenland« (Münch. 1821); »Sammlung architektonischer Entwürfe« (das. 1831–50,10 Hefte); »Versuch einer Wiederherstellung des toskanischen Tempels nach seinen historischen und technischen Analogien« (das. 1822); »Aphoristische Bemerkungen, gesammelt auf der Reise nach Griechenland« (Berl. 1838); »Die Walhalla in artistischer und technischer Beziehung« (Münch. 1843). K. war mehr ein mit Geschmack und weiser Benutzung der vorhandenen Mittel, namentlich griechischer und italienischer Vorbilder, reproduzierendes als selbständig schaffendes Talent. Seiner Ansicht nach gab es nur eine Baukunst: die hellenische; was vorausging und nachfolgte, sind nur Bauarten. Mehr Hofmann als Künstler, hatte er sich in seiner dominierenden Stellung nur dadurch zu behaupten gewußt, daß er sich in die Launen seiner königlichen Bauherren fügte. Auch als Landschaftsmaler in Öl und Aquarell hat sich K. mit Glück versucht.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klenze — ist der Name folgender Personen: Carl Friedrich Hermann Klenze (1795–1878), deutscher Autor, Justizrat, Superintendent und Syndikus von Uetersen Clemens August Carl Klenze (1795–1838), deutscher Rechtshistoriker Leo von Klenze (1784–1864),… …   Deutsch Wikipedia

  • Klenze [1] — Klenze, Marktflecken, s. Clenze …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klenze [2] — Klenze, 1) Leo v. K., geb. 1784 auf dem Gute seines Vaters im Hildesheimischen; von seinem Vater für die kameralistische Laufbahn bestimmt, studirte er Baukunst im Carolinum in Braunschweig u. später von 1800 an in Berlin. Schon nach 3 Jahren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klenze — Klenze, Leo von, Baumeister, geb. 29. Febr. 1784 zu Bockenem bei Hildesheim, Hofbauintendant und Vorstand der Oberbaubehörde zu München, gest. das. 27. Jan. 1864; Schöpfer fast aller neuern monumentalen Bauten in München: Glyptothek, Alte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klenze [1] — Klenze, Leo, Ritter v., bayer. Geh. Rath u. Oberhofbauintendant in München, geb. 1784 im Fürstenthum Hildesheim, bildete sich in Berlin u. Paris, machte sodann eine Kunstreise nach Italien, ward 1808 Hofarchitekt des Königs Hieronymus von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klenze [2] — Klenze, Clemens August Karl, geb. 1795 zu Heissum bei Hildesheim, gest. 1838 als Professor zu Berlin, Rechtsgelehrter. besonders um die röm. Rechtsgeschichte und Quellenkunde verdient, auch Verfasser eines Lehrbuchs des gemeinen Strafrechts u.a.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klenze — (izg. klènce), Leo von (1784 1864) DEFINICIJA njemački klasicistički arhitekt i slikar; dvorski graditelj u Mūnchenu koji je oblikovanjem cijelih trgova i ulica dao klasicistička obilježja gradu (Walhalla kod Regensburga, Stara Pinakoteka i… …   Hrvatski jezični portal

  • Klenze — Klẹnze,   Franz Karl Leo von (seit 1833), Baumeister, Maler und Zeichner, * Schladen Landkreis Wolfenbüttel 29. 2. 1784, ✝ München 27. 1. 1864; Vertreter des Klassizismus, ausgebildet in Berlin (u. a. bei F. Gilly), Paris (u. a. bei P. F. L.… …   Universal-Lexikon

  • Klenze-Gymnasium München — Schulform Naturwissenschaftlich/technologisches Gymnasium Gründung 1921 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Klenze-Gymnasium — München Schultyp Naturwissenschaftlich/technologisches Gymnasium Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”