Eichenrinden

Eichenrinden

Eichenrinden. Die Rinde aller Eichen ist reich an Gerbstoff, aber wegen der früh eintretenden Borkenbildung erhält man nicht von allen Arten eine zu technischen Zwecken verwendbare Rinde. Von den mitteleuropäischen E. sind die der Trauben- oder Wintereiche (Quercus sessiliflora) und der Stiel- oder Sommereiche (Q. pedunculata) am wichtigsten. Außerdem kommen die Zerreiche (Q. cerris) im südlichsten und südöstlichsten Teil des Gebietes und die Woll-, Weiß- oder Schwarzeiche (Q. pubescens), die nur im Süden, z. B. in Krain und im Küstenlande, geschlossene Bestände bildet, in Betracht. Diese Eichen halten mit Ausnahme der Zerreiche ihre Rinde bis zum 25. Jahr wenigstens stellenweise borkenfrei, und da solche dünne glatte Rinde der bis armsdicken Eichenstangen (Glanz-, Spiegelrinden) bedeutend gerbstoffreicher, ärmer an schädlichem braunen Farbstoff, reicher an Stärke etc. ist als die dickern borkigen Rinden (Grob-, Altholzrinde), so werden seit 500–600 Jahren Eichenschälwälder gebaut, die bei einer Umtriebszeit von 15–20 Jahren möglichst viel dieser trefflichen Rinde liefern. Bei 20–35jähriger Umtriebszeit erhält man minderwertige Pfeifenborke. Die Eichenschälwälder werden aus Samen, häufiger aus Stockausschlag erzogen. Die Stangen stehen sehr dicht (6–10,000 auf 1 Hektar) und erreichen eine Stärke von 10–15 cm. Bei Hackwaldbetrieb soll die Rinde infolge der Düngung und größern Lichtstellung besser werden. Die Eichenschälwälder verbreiteten sich aus der Siegener Gegend rheinauf- und abwärts, drangen nach Belgien, Frankreich, England vor und fanden später auch in Holland, Nord- und Süddeutschland sowie in Österreich-Ungarn Anwendung. Die Zerreiche wird in Ungarn in Schälwäldern kultiviert. Man entnimmt die Rinde zur Saftzeit (Mai) den stehenden oder den gefällten Stangen, oder man entschält die stehenden Stangen so weit hinauf, wie dies leicht gelingt, und nimmt dann die weitere Schälung nach der Fällung vor. Die Rinde der Zweige ist weniger wertvoll, wird aber häufig ebenfalls gewonnen. In vielen Gegenden Deutschlands, Österreichs, Rußlands etc. wird auch die Rinde älterer Stämme benutzt, aber in der Regel noch am Stamm von der Borke befreit. Nicht zur Schälzeit gefällte Stämme und Lohden lassen sich schwer schälen, man wendet jetzt aber mit großem Vorteil die Dampfschälmethode mit trocknem überhitzten Dampf an, durch die jeder Verlust an Gerbstoff vermieden wird und die Rinde auch sonst nicht Schaden leidet. Der Gerbstoffgehalt gleichalteriger Stangen wächst mit ihrer Dicke, und alle Momente, die das Wachstum der Lehden begünstigen, verbessern die Rinde. Auch sonnige, nach S. gerichtete Lage wirkt günstig; im allgemeinen liefern wärmere Länder bessere Schälrinden, die beste aber soll die englische sein, dann folgen die des Moselgebietes, des Rheingaues, Saargebirges und Odenwaldes. Bei der Ernte ist die Rinde vor Beschädigung sorgfältig zu schützen. In bergigen Gegenden liefert die Traubeneiche, in der Ebene die Stieleiche die beste Rinde; ganz im allgemeinen sind beide Eichen gleichwertig, doch herrscht tatsächlich die Stieleiche in Schälwäldern vor. Im Mittel enthält die Rinde der untern Hälfte der Lohden 15,5, die der obern 13,3 Proz. Gerbstoff. Deutschland produziert auf etwa 450,000 Hektar Schälwald 2,5–3 Mill. Ztr. Eichenrinde, verbraucht aber jährlich etwa 5 Mill. Ztr.

Von der süd- und südwesteuropäischen Kermeseiche (Q. coccifera L.) werden die Stammrinde und die viel gerbstoffreichere Wurzelrinde, letztere unter dem Namen Garouille oder Rusque in Algerien gewonnen, als Gerbmaterial benutzt. Ferner liefern die Innenrinde der Korkeiche (Q. Suber L.), in Algerien, Sardinien, Spanien und Südfrankreich, die Steineiche (Q. Ilex L.), in Algerien und Südeuropa, wertvolles Gerbmaterial. Letztere wird in Südfrankreich im Niederwaldbetrieb mit kurzer Umtriebszeit kultiviert und die gerbstoffreiche Rinde besonders zum Gerben des Sohlleders benutzt. Die Rinden andrer europäischer Eichen sind von geringer Wichtigkeit, während in Nordamerika zahlreiche Eichen wertvolle Rinden liefern, aus denen auch Extrakte bereitet werden. Am häufigsten benutzt man die Rinde von Q. Prinus (Chestnutoak). Vgl. Neubrand, Die Gerbrinde (Frankf. 1869); Höhnel, Die Gerberrinden (Berl. 1880); Bernhardt, Eichenschälwaldkatechismus (das. 1877); Jentsch, Der deutsche Eichenschälwald und seine Zukunft (das. 1899).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerbstoffe [1] — Gerbstoffe. Gerbmaterialien im weitesten Sinne des Wortes sind alle Körper, die imstande sind, die tierische Haut (richtiger deren Cutis oder Lederhaut) in Leder (s.d.) zu verwandeln, d.h. die Cutis mehr oder weniger geschmeidig und weich, für… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eiche — (Quercus L., hierzu Tafel »Eiche I IV«), Gattung der Fagazeen, sind hohe Bäume und Sträucher mit rissiger Rinde, schmalen oder breiten und dann oft gezahnten, buchtig gelappten oder fiederspaltigen, abfallenden oder mehrere Jahre bleibenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Кора — (ботан.) В общежитии К. называют наружную, периферическую часть ствола или ветви, более или менее легко отделяемую от внутренней (гораздо более плотной) массы древесины. В ботанике К. (у наших деревянистых растений) называют совокупность… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Lohmühle — Ehemalige Lohstampfmühle in Gaming. Eine Lohmühle dient zur Zerkleinerung der für die Lohgerberei notwendigen pflanzlichen Gerbmittel. Es werden vor allem Fichten und Eichenrinden aus Lohwäldern zur Lohe zermahlen. Diese ist sehr gerbsäurehaltig… …   Deutsch Wikipedia

  • Кора — У этого термина существуют и другие значения, см. Кора (значения). Эта статья или раздел нуждается в переработке. декабрь 2006 …   Википедия

  • Dactylĭum [2] — Dactylĭum (D. Nees.), Pflanzengattung aus der Ordnung der Hyphomycetes Mucedines; Arten: auf modernden Vegetabilien, u.a. D. candidum, weißer Anflug auf der inneren Fläche abgesprungener Eichenrinden im Herbste …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leuchtkäfer — Leuchtkäfer, 1) (Lampyrides), bei Latreille Käferzunft aus der Familie der Sägehörner, Abtheilung der Weichdeckkäfer; Oberkiefer mit ungetheilter Spitze, aber am Innenrande mit einem Zahne, Lippentaster am Ende dicker, Körper gerade u. platt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eichenschälwald — Eichenschälwald, s. Eiche, S. 424, und Eichenrinden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Garouille — (spr. rūj ), s. Eichenrinden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glanzrinde — Glanzrinde, s. Eichenrinden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”