Niebuhr

Niebuhr

Niebuhr, 1) Karsten, Reisender, geb. 17. März 1733 zu Lüdingworth in Hannover, gest. 26. April 1815 in Meldorf (Holstein), studierte in Göttingen Mathematik, wurde 1760 dänischer Ingenieurleutnant und unternahm 1761–67 im Auftrag der dänischen Regierung eine Reise nach Arabien, Persien und den Nachbarländern, die er nach dem Tod aller seiner Gefährten allein fortsetzte. Seit 1778 lebte er als königlicher Justizrat und seit 1808 als Etatsrat in Meldorf. Er veröffentlichte die noch heute wichtigen Werke »Beschreibung von Arabien« (Kopenh. 1772) und »Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern« (das. 1774–78, 2 Bde.; dazu Bd. 3: »Reisen durch Syrien und Palästina«, hrsg. von Olshausen, Hamb. 1837) und gab den Nachlaß seines Reisegefährten Forskal heraus: »Descriptiones animalium etc.« (Kopenh. 1775); »Flora aegyptiaco-arabica« (das. 1776) und »Icones rerum memorabilium etc.« (das. 1776). Sein Leben beschrieb sein Sohn Barthold Georg N. (Kiel 1817).

2) Barthold Georg, Staatsmann und Geschichtsforscher, Sohn des vorigen, geb. 27. Aug. 1776 in Kopenhagen, gest. 2. Jan. 1831 in Bonn, studierte 1794–96 in Kiel, war bis 1798 Privatsekretär des Grafen Schimmelmann in Kopenhagen und setzte 1798–99 seine Studien in London und Edinburg fort. Seit 1800 in dänischem Staatsdienst und seit 1804 Bankdirektor, begab er sich 1806 auf Einladung des Ministers vom Stein in preußischen Staatsdienst und wurde als Geheimer Staatsrat zu verschiedenen außerordentlichen Geschäften, hauptsächlich finanzieller Art, verwendet, hielt, wegen eines Zerwürfnisses mit Hardenberg auf einige Zeit von den öffentlichen Geschäften entbunden, 1810–12 Vorlesungen über römische Geschichte an der neuerrichteten Berliner Universität, leistete seit 1813 wieder dem Staat Dienste und ging 1816 als Gesandter zu Unterhandlungen mit der päpstlichen Kurie nach Rom. Nachdem er hier 1821 die Vereinbarung, deren Ergebnis die Bulle »De salute an imarum« war, zustande gebracht hat le (vgl. Köln [Erzstift], S. 274), bat er 1823 um seine Entlassung und lebte nun mit geringen Unterbrechungen in Bonn, wo er, der Universität »frei verbunden«, mit dem größten Beifall Vorlesungen hauptsächlich über die alte Geschichte, aber auch über die Geschichte der neuesten Zeit hielt. N. verband mit einer außerordentlichen Gelehrsamkeit (sein Vater hat einmal 20 Sprachen aufgezählt, die er verstand), Scharfsinn und schöpferische Phantasie; er erwarb sich durch seine Gewissenhaftigkeit und unbestechliche Wahrheitsliebe in allen seinen amtlichen Stellungen große Anerkennung; ein bleibenderer Ruhm aber knüpft sich an seine schriftstellerischen Leistungen. Sein Hauptwerk ist die aus jenen in Berlin gehaltenen Vorlesungen hervorgegangene »Römische Geschichte« (Berl. 1811–32, 3 Bde., der dritte hrsg. von J. Classen; Bd. 1 in 4. Aufl 1833; Ausg. in 1 Bd., 1853; neue Ausg. von Isler, das. 1873–74, 3 Bde.), die bis zum ersten Punischen Krieg einschließlich reicht: durch bis dahin unbekannte Quellenkritik und Kombination stellt er aus den Trümmern der Überlieferung ein deutliches Bild von der Entwickelung des römischen Volkes her, und wenn sich auch seine Resultate im einzelnen vielfach als nicht haltbar erwiesen haben, so hat er doch viele wesentliche Grundwahrheiten der römischen Geschichte festgestellt und namentlich durch seine Methode für die Geschichtsforschung überhaupt bahnbrechend gewirkt. Außerdem hat er der Wissenschaft durch zahlreiche Abhandlungen historischen und philologischen Inhalts (Sammlung derselben, Bd. 1, Bonn 1828; Bd. 2, das. 1843), durch die Entdeckung und Entzifferung verloren gegangener Schriftwerke des Altertums (des Gajus, der Fragmente des Cicero und des Merobaudes), durch seine Beiträge zu Bunsen-Platners »Beschreibung Roms« (Stuttg. 1830–1842, 3 Bde.), durch die Anregung zur Gründung des »Rheinischen Museums« und zur Herausgabe der Byzantiner und durch seine Beteiligung bei beiden Unternehmungen wesentliche Dienste geleistet. Seine politischen und staatswirtschaftlichen Schriften, in denen er als warmer Freund der Freiheit, aber als Gegner der nicht aus einer geschichtlichen Entwickelung hervorgegangenen Konstitutionen erscheint, sind in der Sammlung seiner »Nachgelassenen Schriften nichtphilologischen Inhalts« (Hamb. 1842) erschienen. Seine in Bonn gehaltenen Vorträge über römische Geschichte (Berl. 1846--48, 3 Bde.), über alte Geschichte mit Ausschluß der römischen (das. 1847–51, 3 Bde.), über alte Länder- und Völkerkunde (das. 1851), über römische Altertümer (das. 1858) und über das Zeitalter der französischen Revolution (Hamb. 1845) sind aus nachgeschriebenen Heften herausgegeben worden. Sehr bekannt wurden auch die »Griechischen Heroengeschichten, seinem Sohn erzählt« (Hamb. 1842; 9. Aufl., Gotha 1884; Prachtausg. mit Zeichnungen von L. Preller, das. 1880). Sein Bildnis s. Tafel »Deutsche Geschichtschreiber« (Bd. 7). Vgl. »Lebensnachrichten über Barth. Georg N., aus Briefen desselben und aus Erinnerungen einiger seiner nächsten Freunde« (von Dorothea Hensler, Hamb. 1838–39, 3 Bde.); Classen, Barthold Georg N., eine Gedächtnisschrift (Gotha 1876); Eyssenhardt, Barthold Georg N. (das. 1886).

3) Markus Carsten Nikolaus von, Sohn des vorigen, geb. 1. April 1817 in Rom, gest. 1. Aug. 1860 in Oberweiler bei Badenweiler, studierte die Rechte. redigierte 1848–49 den reaktionären »Magdeburger Korrespondenten«, ward 1850 Regierungsrat, 1851 Kabinettsrat Friedrich Wilhelms IV., den er mit Gerlach im Sinne der Rückschrittspartei beeinflußte, und 1855 geadelt; da der berüchtigte Depeschendiebstahl (1855) hauptsächlich geheime Papiere betraf, die N. anvertraut gewesen waren, verfiel er 1857 in Geisteskrankheit. Er ist literarisch besonders durch seine »Geschichte Assurs und Babels« (Berl. 1858) bekannt, in der er die Übereinstimmung der neuern Forschungen mit der Bibel nachzuweisen suchte.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niebuhr — ist der Familienname folgender Personen: Barthold Georg Niebuhr (1776–1831), deutscher Historiker Carsten Niebuhr (1733–1815), deutscher Forschungsreisender Dietrich Niebuhr (1888–1961), deutscher Offizier und Diplomat (Marineattaché) Helmut… …   Deutsch Wikipedia

  • Niebuhr — is a German surname. Barthold Georg Niebuhr, 19th century German statesman and historian Carsten Niebuhr, 18th century German traveller, explorer and surveyor, and father of Barthold Georg Niebuhr (sometimes mistakenly called by his son s first… …   Wikipedia

  • Niebuhr — Niebuhr, 1) Karstens, geb. 1733 in Lüdingworth im Lande Hadeln; wurde 1760 Ingenieurintendant in Kopenhagen, bereiste im Auftrage des Königs Friedrich V. von Dänemark von 1762–67 mit einer Gesellschaft Reisender den Orient, wurde 1768 Capitän,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niebuhr — Niebuhr,   1) Barthold Georg, Historiker, * Kopenhagen 27. 8. 1776, ✝ Bonn 2. 1. 1831, Sohn von 2); trat 1800 in den dänischen, 1806 auf Veranlassung des Freiherrn vom und zum Stein als Direktor der Seehandlung in den preußischen Staatsdienst. Er …   Universal-Lexikon

  • Niebuhr — Niebuhr, Brathold Georg, Geschichtsforscher und Philolog, geb. 27. Aug. 1776 zu Kopenhagen, Sohn des durch seine Forschungen über Arabien bekannten Etatsrats Carsten N. (geb. 17. März 1733 zu Lüdingworth in Hannover, gest. 26. April 1815 zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Niebuhr [1] — Niebuhr, Karstens, geb. 1733 zu Lüdingworth im Lande Hadeln, seit 1760 dän. Ingenieurgeograph, gest. 1815 als Etatsrath, einer der berühmtesten Reisenden des vorigen Jahrh. Im Auftrage des dän. Königs bereiste N. 1762 bis 67 Arabien u. die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Niebuhr [2] — Niebuhr, Barthold Georg, Sohn des Vorigen, geb. 1776 zu Kopenhagen, trat 1806 aus dem dän. in den preuß. Staatsdienst, wurde mehrmals als Diplomat verwendet, gehörte zu den Männern, welche die Erhebung von 1813 vorbereiteten, war von 1816–23… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Niebuhr — [nē′boor] 1. Barthold Georg [bär′tō̂lt΄ gā′ō̂rk΄] 1776 1831; Ger. historian, born in Denmark 2. Reinhold [rīn′hōld΄] 1892 1971; U.S. clergyman & Protestant theologian …   English World dictionary

  • Niebuhr — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Barthold Georg Niebuhr (1776 1831) est un historien allemand. Carsten Niebuhr (1733 1815) est un explorateur et géographe danois d origine… …   Wikipédia en Français

  • Niebuhr — El apellido Niebuhr puede hacer referencia a: Carsten Niebuhr (Lüdingworth, Land Hadeln, 17 de marzo de 1733 † Meldorf, 26 de abril de 1815), matemático, naturalista y cartógrafo alemán. Barthold Georg Niebuhr (27 de agosto de 1776 – 2 de enero… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”