Lepsĭus

Lepsĭus

Lepsĭus, 1) Karl Richard, einer der ausgezeichnetsten Ägyptologen, geb. 23. Dez. 1810 in Naumburg, gest. 10. Juli 1884 in Berlin, Sohn des Geschichtsforschers Karl Peter L. (geb. 1775, gest. 1853), studierte in Leipzig, Göttingen und Berlin Philologie und vergleichende Sprachkunde, promovierte 1833 mit der Schrift »De tabulis Eugubinis« und setzte hierauf seine Studien in Paris fort, wo seine Schrift »Paläographie als Mittel für die Sprachforschung« (Berl. 1834; 2. Ausg., Leipz. 1842) von der Akademie den Volneyschen Preis erhielt. 1835 begab sich L. nach Italien. In Rom schrieb er seine berühmte »Lettre à Mr. Rosellini sur l'alphabet hiéroglyphique« (1837), worin er eine wissenschaftliche Theorie der Hieroglyphenschrift aufstellte. Er lieferte sodann die ersten zuverlässigen Ausgaben umfangreicherer altägyptischer Texte, wie: »Auswahl der wichtigsten Urkunden des ägyptischen Altertums« (Leipz. 1842, in 23 Tafeln) und das »Totenbuch der Ägypter nach dem hieroglyphischen Papyrus in Turin« (das. 1842), das den ersten vollständigen Text dieses religiösen Buches enthielt, der von L. durch eine spätere Publikation: »Älteste Texte des Totenbuchs nach Sarkophagen des altägyptischen Reichs im Berliner Museum« (Berl. 1867), noch ergänzt wurde. Daneben benutzte L. seinen Aufenthalt in Italien zu Forschungen über die etruskische und oskische Sprache, deren Überreste er in den »Inscriptiones umbricae et oscae« mit einem erläuternden Kommentar (Leipz. 1841) herausgab. 1842–45 unternahm er auf Kosten Friedrich Wilhelms IV. von Preußen eine große Expedition nach Ägypten und Nubien, die den glücklichsten Erfolg hatte. Nach seiner Rückkehr wurde er zum ordentlichen Professor in Berlin ernannt, 1850 zum Mitgliede der Akademie der Wissenschaften erwählt. Er wirkte auch bei der Einrichtung und Ausschmückung des Ägyptischen Museums in Berlin mit, zu dessen Mitdirektor er 1855 und Direktor 1865 ernannt wurde. Von dem großen, auf königliche Kosten herausgegebenen Prachtwerk »Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien« erschienen 12 Bände größten Formats mit 963 Tafeln (Berl. 1849 bis 1860). Nach historischen Gesichtspunkten geordnet, bildet dies Werk die Grundlage der ägyptischen Altertums- und Sprachkunde. Der dazugehörige Text wurde erst nach seinem Tode von Kurt Sethe bearbeitet und herausgegeben (Bd. 1–4 und Ergänzungsband, Leipz. 1897–1904). Zur wissenschaftlichen Behandlung der ägyptischen Geschichte lieferte L. in seiner »Chronologie der Ägypter« (Berl. 1849, Bd. 1) und dem »Königsbuch der alten Ägypter« (das. 1858) wichtige Beiträge. Für weitere Kreise gab er die »Briefe aus Ägypten, Äthiopien und der Halbinsel des Sinai« (Berl. 1852) heraus. Weitere ägyptologische Einzelforschungen legte L. in zahlreichen akademischen Abhandlungen nieder. Daneben hat er sprachvergleichende Untersuchungen angestellt und besonders auch die Ausstellung und Einführung eines allgemeinen linguistischen Alphabets angestrebt. In der 2. Auflage des zuerst 1855 von ihm herausgegebenen »Standard Alphabet for reducing unwritten languages and foreign graphic systems to a uniform orthography in European letters« (Lond. 1863) hat er die Umschrift von 120 Sprachen versucht. Seit 1864 Herausgeber der von Brugsch gegründeten »Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde«, die er zu einem internationalen Organ der Wissenschaft erhoben hat, unternahm L. im Frühling 1866 eine zweite Reise nach Ägypten und fand in den Ruinen von San im Delta (Tanis) eine sehr wichtige Inschrift (s. Hieroglyphen, S. 315), die er veröffentlichte: »Das bilingue Dekret von Kanopus« (Berl. 1867). Weiter lieferte L. eine »Nubische Grammatik mit einer Einleitung über die Völker und Sprachen Afrikas« (Berl. 1880), zu der er das Material während der von ihm geführten wissenschaftlichen Expedition gesammelt hatte. Als Professor an der Berliner Universität, als Direktor der ägyptischen Abteilung der königlichen Museen, als Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften und zahlreicher gelehrter Gesellschaften hatte L. eine sehr ausgedehnte Wirksamkeit. 1873 wurde er zum Oberbibliothekar der königlichen Bibliothek in Berlin, 1883 zum Geheimen Oberregierungsrat ernannt. Vgl. Dümichen, Zur Erinnerung an R. L. (Straßb. 1884); Dillmann, Gedächtnisrede auf R. L. (Berl. 1885); Ebers, Richard L., ein Lebensbild (Leipz. 1885).

2) Richard, Geolog, Sohn des vorigen, geb. 19. Sept. 1851 in Berlin, studierte seit 1870 in Genf, Göttingen, Straßburg und Berlin, habilitierte sich 1876 als Privatdozent für Geologie und Paläontologie in Heidelberg und wurde 1876 Professor an der Technischen Hochschule in Darmstadt und Direktor der großherzoglich hessischen Geologischen Landesanstalt. Er machte 1883, 1887 und 1889 Studienreisen in Griechenland und Kleinasien und erbohrte 1900 den neuen Sprudel in Bad Nauheim. Er schrieb: »Das westliche Südtirol, geologisch dargestellt« (Berl. 1878); »Das Mainzer Becken« (Darmst. 1883); »Geologie von Attika« (Berl. 1893); »Geologie von Deutschland«: Bd. 1: Das westliche und südliche Deutschland (Stuttg. 1887–92); Bd. 2: Das östliche und nördliche Deutschland (1. Lief., Leipz. 1903). Auch lieferte er eine »Geologische Karte des Deutschen Reiches«, 1: 500,000 (Gotha 1894–97,27 Blätter).

3) Johannes, evang. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 15. Dez. 1858 in Berlin, studierte in München, Greifswald und Berlin, war 1884–86 Hilfsprediger der deutschen Gemeinde in Jerusalem, 1887 bis 1897 Pastor zu Friesdorf im Harz, seitdem in Berlin. L. gehört zu den Wortführern derjenigen kirchlichen Theologen, welche die moderne wissenschaftliche Theologie als ungläubig ablehnen und mit der »Gemeinschaftsbewegung« (s. d.) Fühlung halten. Für die christlichen Armenier ist er wiederholt mit Wort und Tat eingetreten (vgl. seine Schrift »Armenien und Europa, eine Anklageschrift«, 3. Aufl., Berl. 1897; auch engl. 1896 u. franz. 1897). Außer zahlreichen Abhandlungen veröffentlichte er: »Beiträge zur Erkenntnis der dramatischen Kunst« (Münch. 1880, 2 Bde.), »Joh. Heinrich Lambert. Darstellung seiner kosmologischen und philosophischen Leistungen« (München 1881) und begründete die Monatsschriften: »Der christliche Orient« (Berl. 1898 ff.) und »Das Reich Christi« (das. 1900 ff.). Als Sonderdrucke aus der letztern erschienen: »Das Kreuz Christi« (2. Aufl., Münch. 1903); »Macht und Sittlichkeit im nationalen Leben« (das. 1902); »Die Auferstehungsberichte« (das. 1902); »Adolf Harnacks Wesen des Christentums« (2. Aufl., das. 1903). Ihnen folgte: »Ex oriente lux«, Jahrbuch der Orientmission (Berl. 1903).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lepsius — ist der Name folgender Personen: Carl Peter Lepsius (1775–1853), Altertumswissenschaftler, Historiker, Schriftsteller, Beamter, Bürgermeister und Landrat von Naumburg Karl Richard Lepsius (1810–1884), deutscher Ägyptologe aus Naumburg Karl Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Lepsius — Lepsius, 1) Karl Peter, geb. 1775 in Naumburg, wo er zuerst 1789–1810 Mitglied des Magistrats, 1816 Director des Inquisitoriats u. 1817–1841 Landrath war; nahm dann als Geheimer Regierungsrath den Abschied, lebte den Wissenschaften u. st. den 23 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lepsius — Lepsius, Richard, Ägyptolog und Sprachforscher, geb. 23. Dez. 1810 zu Naumburg, 1842 46 Oberleiter der großen wissenschaftlichen Expeditionen nach Ägypten, seit 1846 Prof., 1873 Oberbibliothekar zu Berlin, gest. 10. Juli 1884. Hauptwerk:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lepsius [1] — Lepsius, Karl Peter, geb. 1775 zu Naumburg an der Saale, gest. 1853 daselbst als Regierungsrath, beschäftigte sich viel mit der Geschichte seiner Vaterstadt. Sämmtliche Schriften durch A. Schulz. Magdeburg 1854 ff …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lepsius [2] — Lepsius, Karl Richard, Sohn des Vorigen, geb. 1813 zu Naumburg, beschäftigte sich früh mit Studien über das alte Aegypten, bereiste 1842–46 mit Unterstützung des Königs Friedrich Wilhelm IV. Aegypten, einen Theil Aethiopiens und den Sinai, wurde… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lepsius — Karl Richard Lepsius Karl Richard Lepsius (1810 1884) Karl Richard Lepsius (23 décembre 1810 – 10 juillet 1884) est un linguiste et égyptologue allemand. Né vingt …   Wikipédia en Français

  • Lepsius — Lẹpsius,   1) Karl Richard, Ägyptologe und Sprachwissenschaftler, * Naumburg/Saale 23. 12. 1810, ✝ Berlin 10. 7. 1884; wurde 1842 Professor in Berlin und Leiter der ägyptischen Expedition, die 1842 45 das Niltal bis tief in den Sudan erforschte …   Universal-Lexikon

  • Lepsius-I-Pyramide — Südost Ansicht der Überreste der Lepsius I Pyramide (Karl Richard Lepsius, 1842) …   Deutsch Wikipedia

  • Lepsius-XXV-Pyramide — Überreste von Lepsius XXV/1 Ägyptischer Name Die beiden (Pyramiden) sind wachsam …   Deutsch Wikipedia

  • Lepsius-XXIV-Pyramide — Überreste der Lepsius XXIV Pyramide …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”