Ibsen

Ibsen

Ibsen, 1) Henrik, der größte Dramatiker Norwegens und einer der gewaltigsten Geister der neuern Zeit, geb. 20. März 1828 zu Skien in Norwegen, war der älteste Sohn eines erst wohlhabenden Kaufmanns dänischer Abstammung. Nach dem Konkurs seines Vaters verfloß seine früheste Jugend in beschränkten Verhältnissen. In Skien erhielt er eine notdürftige Schulbildung und kam, 15 Jahre alt, als Apothekerlehrling nach Grimstad. Hier entstanden seine ersten dichterischen Versuche, Spottverse, die den Schrecken der Stadtbewohner bildeten, mondscheintrunkene Lyrik, die von den Damen des Ortes fleißig gelesen und gesammelt wurde, und vor allem der »Catilina« (1850, neue Ausg. 1875), ein Drama, in dem sich der Sturm der Zeit und der brausenden Jugendkraft des Dichters entlädt. 1850 siedelte I. nach Christiania über, ging in Heltbergs »Presse« und bestand bereits nach fünf Monaten das medizinische Vorexamen. Dabei fand er Zeit, das kleine, unselbständige Drama »Das Hünengrab« (»Kjœmpehøien«) zu schreiben. Außerdem gab er damals zusammen mit Botten-Hansen und Vinje ein politisch-satirisches Wochenblatt (»Manden«, gewöhnlich »Audhrimer« genannt) heraus, das indessen schon nach neun Monaten wieder einging. Aber man war auf den jungen I. aufmerksam geworden: im November 1851 berief ihn Ole Bull an das norwegische Nationaltheater in Bergen, wo er nun bis 1857 als Regisseur und Theaterdichter wirkte. Alljährlich zum 2. Januar, dem Gründungstag des Hauses, lieferte er ein Stück, und entrichtete in diesen Werken der nationalen Romantik seinen Tribut. Es entstanden: »Die Johannisnacht« (1853; ungedruckt), »Die Herrin von Östrot« (»Fru Inger ti! Östraat«, 1854; gedruckt 1857, neue Ausg. 1874), »Das Fest auf Solhaug« (»Gildet paa Solhaug«, 1855) und »Olaf Liljekrans« (1856; erstmalig gedruckt in Ibsens »Sämtlichen Werken«, Bd. 2, Berl. 1898). Im I. 1857 siedelte I. als artistischer Direktor an das Norwegische Theater in Christiania über, im folgenden Jahr vermählte er sich mit Susanna Daae Thoresen aus Bergen. Sein Aufenthalt in Christiania dauerte bis 1864, und es entstanden in dieser Zeit: »Die Helden auf Helgoland « (»Nordische Heerfahrt«, »Hærmændene paa Helgeland«, 1858), unter dem Eindruck der isländischen Familiengeschichten, besonders der »Völsungasaga«, bei aller Gewalt der darin ausgedrückten Stimmungen ein Meisterwerk klarer dramatischer Technik; »Die Komödie der Liebe« (»Kjælighedens Komedie«, 1862), eine scharfe Satire gegen die landesüblichen Auffassungen von Ehe und Liebe, das einen Sturm der Entrüstung entfesselte-die Spießbürger fühlten sich in ihren heiligsten Gefühlen verletzt- und »Die Kronprätendenten« (»Kongsæmnerne«, eigentlich: »das Holz, aus dem Könige geschnitzt werden«, 1863), Ibsens erste große Dichtertat, durch die er verkündet, »daß stets der. Königsgedanke' einer neuen Zeit siegt, und daß da keine Hoffnung ist für die, die nur das Vergangene, schon Dagewesene wiederholen können« (Woerner, »Henrik I.«). Gekränkt durch den Unverstand des Publikums und der Kritik und aufs höchste erbittert über das Verhalten Norwegens in dem dänisch-preußischen Konflikt, verließ I. im April 1864 Christiania und reiste über Berlin nach Rom. Er wurde heimatfrei. Die Weltgeschichte berührte ihn. Die Keime zu einem Drama über das untergehende römische Kaiserreich fallen in seine Brust. Zunächst aber befreit er sich von den Lebenseindrücken, die er aus Skandinavien mitbrachte, durch zwei gewaltige, im höchsten Sinne kritische Versdramen: »Brand« (1866) und dessen Gegenstück »Peer Gynt« (1867). In beiden Werken werden die Gebresten des norwegischen Volkes gegeißelt, nur wird, wie Brandes sagt, im »Brand« norwegische Schlaffheit wenigstens von einer norwegischen Idealgestalt abgeurteilt, während im »Peer Gynt« der Held als der typische Vertreter norwegischer Willensschwäche und Phantasterei angelegt und gestaltet ist. Auch ein unausgesprochener Protest gegen die Idealisierung norwegischer Bauerngestalten, wie sie um diese Zeit Björnson vornahm, läßt sich in beiden Dichtungen nicht verkennen. 1868 verließ I. Rom und ging nach Dresden, wo er zunächst das Lustspiel »Der Bund der Jugend« (»De Unges Forbund«, gedruckt 1869), in mancher Beziehung ein Hinweis auf die Gesellschaftskritik seiner spätern Werke, ausführte. Erst unter dem Einfluß der großen Zeit, die das Deutsche Reich entstehen sah, konnte er das welthistorische Schauspiel in zwei Teilen, »Kaiser und Galiläer« (»Keiser og Galilæer«) im Frühling 1873 abschließen; es schildert den Kampf der Antike mit dem Christentum, den Untergang Julians des Apostaten, und ist »das Fundament dessen, was I später geschaffen hat, wodurch er eigentlich erst er selbst geworden ist« (Schlenther), ein historisches Schauspiel, das vieles von dem Ideengehalt seiner Gegenwartswerke einschließt, deutet und ergänzt. Erst jetzt läßt I. die Scholle tief unter sich. Er wird trotz des Heimatsduftes, den seine Werke nie abstreifen, und ohne den sie in ihren letzten Gründen unverständlich bleiben, der Bahnbrecher einer neuen dramatischen Kunst, einer neuen Zeit. Der Dichter schlug sein Hauptquartier seit 1875 abwechselnd in München und in Rom auf, besuchte aber auch Skandinavien, wo man ihn wie einen Triumphator empfing. Seit 1892 wohnt er in Christiania. Es erschienen: »Die Stützen der Gesellschaft« (»Samfundets Stotter«, 1877), »Ein Puppenheim« (»Et Dukkehjem«, 1879), »Gespenster« (»Gjengangere«, 1881), »Ein Volksfeind« (»En Folkefiende«, 1882), »Die Wildente« (»Vildanden«, 1884), »Rosmersholm« (1886), »Die Frau vom Meer« (»Fruen fra Havet«, 1888), »Hedda Gabler« (1890), »Baumeister Solneß« (»Bygmester Solness«, 1892), »Klein Eyolf« (»Lille Eyolf«, 1894), »John Gabriel Borkmann« (1896) und der dramatische Epilog »Wenn wir Toten erwachen« (»Når vi Døde vågner«, 1899). Gemeinsam ist diesen Werken, daß sie soziale und menschliche Verhältnisse der Gegenwart behandeln. Problem- oder gar Tendenzdichtungen sind sie nicht. Der Ausgangspunkt liegt immer in der Anschauung menschlicher Charaktere, bedeutender Geschicke. Aber die Liebe und der Haß, die den Dichter erfüllen, veranlassen Auseinandersetzungen, die Kritik alter Anschauungen, die Prägung neuer Werte. Die Grundstimmung ist ein großartiger Optimismus, ein unerschütterlicher Glaube an »das dritte Reich«, in dem »der Geist der Wahrheit und der Geist der Freiheit« herrschen werden. Als Techniker des Dramas greift I. auf die Tradition der Griechen zurück. Er gibt fünfte Akte, in denen sich mit unvergleichlicher Folgerichtigkeit lange Lebensschicksale entschleiern und lösen. Zu erwähnen sind noch Ibsens »Gedichte« (zuerst 1871, dann in vermehrter Auflage 1875). Ibsens »Sämtliche Werke« erschienen in einer kritischen deutschen Ausgabe mit guten Einleitungen von Brandes und Schlenther (Berl. 1898–1903, 9 Bde.), dazu als Bd. 10 eine Auswahl aus Ibsens Briefen, hrsg. von I. Elias und H. Koht (das. 1904). Vgl. G. Brandes, Björnson und I. (Kopenh. 1881) und Henrik I. (das. 1898); H. Jäger, Henrik I. 1828–1888 (1888; deutsch von Zschalig, 2. Aufl., Dresd. 1898); R. Woerner, Henrik I. (Münch. 1900, Bd. 1); Lothar, Henrik I. (2. Aufl., Leipz. 1902); E. Reich, H. Ibsens Dramen. 20 Vorlesungen, gehalten an der Universität Wien (4. Aufl., Dresd. 1902); B. Litzmann, Ibsens Dramen (Hamb. 1901.

2) Sigurd, norweg. Staatsmann und Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 23. Dez. 1859 in Christiania, studierte, 1864 mit seinen Eltern ins Ausland übergesiedelt, erst in München, dann in Rom, wo er in der juristischen Fakultät mit der Abhandlung »La camera alta nel governo representativo« promovierte. 1884 nach Norwegen heimgekehrt, war er seit 1885 in Stockholm, Washington und Wien als Diplomat tätig, nahm aber 1889 infolge eines Zerwürfnisses mit der ihm vorgesetzten Behörde seinen Abschied und ließ sich in Christiania nieder, wo er eine eifrige publizistische Agitation zugunsten der Aufhebung der bisherigen konsularen, bez. diplomatischen Gemeinschaft der beiden Unionsländer entfaltete, 1896–97 auch an der Universität soziologische Vorlesungen hielt. 1892–95 war er Mitredakteur der »Nyt Tidsskrift«, 1898–99 Herausgeber des Wochenblatts »Ringeren«, in dem er die unionspolitischen Anschauungen seines Schwiegervaters Björnstjerne Björnson (s. d.) geschickt verfocht. 1899 zum Direktor der Abteilung für Handel, Schiffahrt und auswärtige Angelegenheiten im norwegischen »Departement des Innern«, im April 1902 zum Mitglied der norwegischen Staatsratsabteilung in Stockholm ernannt, nahm er in dem Unionskomitee, das 1902 die Frage einer Umbildung des bisherigen gemeinsamen Konsulatswesens zu erörtern hatte, eine vermittelnde Stellung ein und befürwortete ein vorläufiges Abkommen mit Schweden über die Konsulatsfrage. Infolgedessen von einem Teil seiner radikalen Ministerkollegen scharf bekämpft, rief er eine partielle Kabinettskrisis hervor, die Anfang Juni 1903 mit dem Rücktritt seiner Gegner endete. Als der für die Radikalen ungünstige Ausfall der Storthingswahlen das Kabinett Blehr (s. d.) zum Rücktritt nötigte, übernahm er mit Hagerup (s. d.) 22. Okt. 1903 die Bildung eines liberal-konservativen Geschäftsministeriums und wurde Staatsminister sowie Chef der norwegischen Staatsratsabteilung in Stockholm. Von seinen unionspolitischen Schriften sind hervorzuheben: »Unionen« (Christ. 1891); »Maend og magter« (1894); »Spörgsmaalet om et särskilt norsk konsulatväsens förhållande til det falles diplomati og det fälles udenrigsstyre« (1901).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IBSEN (H.) — Devant le tribunal de la postérité, dont les arrêts le préoccupèrent tant de son vivant, le Norvégien Henrik Ibsen a lieu de se plaindre. Ce n’est pas qu’il ait été inconnu ou méprisé, au contraire. Mais peu d’œuvres auront été aussi mal… …   Encyclopédie Universelle

  • Ibsen — ist der Nachname folgender Personen: Henrik Ibsen (1828–1906), norwegischer Schriftsteller und Dramatiker Lillebil Ibsen (1899–1989), norwegische Schauspielerin Sigurd Ibsen (1859–1930), norwegischer Autor und Politiker Suzannah Ibsen (1836–1914) …   Deutsch Wikipedia

  • Ibsen — prop. n. Henrik Ibsen (1828 1906), Norwegian poet and dramatist. Syn: Henrik Ibsen. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ibsen — Ibsen, Henrik, norweg. Dichter, geb. 20. März 1828 in Skien, 1851 Dramaturg in Bergen, 1857 63 in Kristiania, lebte lange in Deutschland und Italien, seit 1891 wieder in Kristiania; schrieb Gedichte und zahlreiche Dramen, zuerst histor.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ibsen — Ibsen, Henrik …   Enciclopedia Universal

  • Ibsen — (Henrik) (1828 1906) dramaturge norvégien: drames historiques (les Guerriers de Helgeland, 1858), philosophiques (Brand, 1866; Peer Gynt, 1867), réalistes et moraux (Maison de poupée, 1879; les Revenants, 1881), enfin symboliques (le Canard… …   Encyclopédie Universelle

  • Ibsen — (izg. ȉbzen), Henrik (1828 1906) DEFINICIJA norveški dramatičar i pjesnik, jedan od najvećih modernih dramatičara, realist; doveo u pitanje zastarjele moralne, društvene i religiozne zasade, oštar kritičar suvremenog društva, braka i osobnog… …   Hrvatski jezični portal

  • Ibsen — [ib′sən] Henrik [hen′rik] 1828 1906; Norw. playwright & poet Ibsenian [ib sē′nē ən] adj. Ibsenism n …   English World dictionary

  • Ibsen — Henrik Ibsen Henrik Ibsen Henrik Johan Ibsen (20 mars 1828, Skien, Norvège 23 mai 1906, Christiania) est un dramaturge norvégien …   Wikipédia en Français

  • Ibsen — Ịbsen,   Henrik, Pseudonym Brynjolf Bjạrme, norwegischer Schriftsteller, * Skien 20. 3. 1828, ✝ Christiania (heute Oslo) 23. 5. 1906; nach Verarmung des Vaters 1844 50 Apothekerlehre in Grimstad; 1850 begann er in Oslo ein Medizinstudium; 1851… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”