Optimismus

Optimismus

Optimismus (v. lat. optimus, der Beste) als Gegensatz des Pessimismus (s. d.) im allgemeinen die Neigung, Dinge und Verhältnisse als gut vorauszusetzen. Soweit derselbe (als Stimmungsoptimismus) aus subjektiven Motiven (dem Naturell oder Temperament, der zufälligen Lebenslage etc.) hervorgeht (wie der O. der Jugend, des Glücklichen etc.), hat er so wenig wie die entsprechende Art des Pessimismus ein Recht, sich als allgemeingültige Weltanschauung auszugeben. Im populären Sprachgebrauch verknüpft man daher mit dem Begriff des O. oft geradezu den der Selbsttäuschung und versteht unter einem Optimisten einen Menschen, der gegenwärtige oder zukünftige Zustände für besser ansieht, als sie wirklich sind, und sich in trügerischen Hoffnungen wiegt. Als theoretische Lehrmeinung kann der O. sich als metaphysischer auf die Weltordnung überhaupt oder als ethischer, bez. geschichtsphilosophischer auf das Wesen und die Zukunft des Menschen beziehen. Der Begründer des modernen O. ist Leibniz, der in seiner »Theodicee« zu beweisen suchte, daß Gott unter allen möglichen Welten die beste verwirklicht habe, und dem einzelnen Menschen wie der Menschheit im ganzen eine unbeschränkte Vervollkommnungsfähigkeit zuschrieb. Diese Ansicht beherrschte das Zeitalter der Aufklärung, wo sie in Deutschland durch Lessing, Herder und Kant, in Frankreich durch Condorcet und Rousseau weiter entwickelt wurde (mit dem Unterschiede, daß jene den Fortschritt von dem Siege der Vernunft über das Unvernünftige, diese von dem Siege der Natur über die Unnatur erwarteten), sie ging von da aus in die geschichtsphilosophischen Lehren des Positivismus (Comte, s. d.) und des Sozialismus über und wurde durch Spencer (s. d.) mit dem naturwissenschaftlichen Entwickelungsgedanken in Verbindung gesetzt. In der Philosophie Fichtes tritt uns ein wesentlich ethischer O. entgegen (Glaube an die Realisierbarkeit der sittlichen Ideale), während Hegel einen abstrakten metaphysischen O. vertritt (das Vernünftige gelangt unfehlbar zur Verwirklichung, und alles Wirkliche ist vernünftig). Vgl. J. Duboc, Der O. als Weltanschauung (Bonn 1881); Dühring, Der Wert des Lebens (5. Aufl., Leipz. 1904); Hilty, Das Glück (Frauenfeld 1891–99, 3 Tle., in zahlreichen Auflagen); L. Stein, Der soziale O. (Jena 1905).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Optimismus — Optimismus …   Deutsch Wörterbuch

  • Optimismus — (von lat.: optimum, „das Beste“) ist ursprünglich die Ansicht, in der besten aller möglichen Welten zu leben. Mit anderen Worten ist Optimismus ursprünglich Welt und Lebensbejahung. Heute versteht man unter diesem Begriff im Allgemeinen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Optimismus — Optimismus, jene fromme, gottergebene Weltansicht, die Alles was im Leben ist, war und sein wird, was sich erzeugt und geschieht, nach den Gesetzen der ewigen Liebe erklärt, d. h. in Allem nur das Walten einer gütigen Vorsehung anerkennt und das… …   Damen Conversations Lexikon

  • Optimismus — (v. lat.), 1) Lehre vom Besten; bes. 2) Lehre von der besten Welt, d.i. die Lehre, daß Gott, in dessen Verstand unendlich viele Welten möglich seien, die beste erkannt, gewählt u. geschaffen habe, d.h. die, in welcher, wie man sich ausdrückte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Optimismus — (vom lat. optĭmus, »der Beste«), die Auffassung der Dinge von der günstigsten Seite, insbes. die philos. Lehre, daß die Welt im ganzen vollkommen, d.h. auf die möglichst große Glückseligkeit der Geschöpfe berechnet sei (Gegensatz: Pessimismus,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Optimismus — (vom lat. optimus, der beste), heißt in der Philosophie die von Leibniz (s. Bd. III., S. 735) vorgetragene Lehre, daß alles was in der Welt geschieht, auf das Beste und zum Besten geschieht. Der Gegensatz des O. wäre der Pessimismus (vom lat.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Optimismus — soll und darf nicht durch Lüge genährt werden, sondern durch die Wahrheit, durch Siegesgewißheit, die über jeden Zweifel erhaben ist. «Julius Fucik» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Optimismus — Sm std. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus frz. optimisme, einer neoklassischen Bildung zu l. optimus bester . Zunächst Schlagwort für die Leibnizsche Lehre, wonach diese Welt die beste aller möglichen Welten sei. Damit hängt die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Optimismus — Optimismus: Das Wort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. optimisme entlehnt, einer Bildung zu lat. optimus »bester, hervorragendster« (vgl. ↑ Optimum). Es galt zunächst als philosophisches Schlagwort für Leibniz Theodizee, die Lehre, dass diese… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Optimismus — positives Denken; Lebensbejahung; Zuversicht; Zuversichtlichkeit * * * Op|ti|mis|mus [ɔpti mɪsmʊs], der; : optimistische Haltung, [Lebens]einstellung /Ggs. Pessimismus/: übertriebener, verhaltener Optimismus; es herrscht gedämpfter Optimismus;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”