Hippokrates

Hippokrates

Hippokrates, 1) H. von Chios, griech. Geometer, lebte im 5. Jahrh. v. Chr. zur Zeit des Peloponnesischen Krieges in Athen und soll, weil er für seinen mathematischen Unterricht Geld nahm, aus dem pythagoreischen Philosophenbund ausgestoßen worden sein. Am bekanntesten ist er durch die nach ihm benannten Lunulae, durch die er, freilich irrtümlich, das Problem der Kreisquadratur für gelöst hielt. Er reduzierte das stereometrische »Delische Problem« (s. d.) auf das planimetrische: zwischen zwei gegebenen Strecken zwei mittlere Proportionallinien einzuschalten. Vgl. Bretschneider, Die Geometrie und die Geometer vor Euklides (Leipz. 1872); Tannery, Hippocrate de Chios et la quadrature des lunules (in den »Mémoires de Bordeaux«, 1878).

2) H. von Kos, der Vater der Heilkunde, geb. um 460 v. Chr., gest. um 359 oder 377 zu Larissa in Thessalien, stammte aus dem Geschlecht der Asklepiaden und erhielt seine erste Ausbildung in der ärztlichen Kunst der Asklepiaden durch seinen Vater Heraklides auf der Insel Kos. Als berühmter Arzt und Lehrer seiner Kunst machte er größere Reisen und lebte auch in Athen, Thasos, Abdera, Kyzikos und am mazedonischen Hof. Unter seinem Namen besitzen wir eine Sammlung von 72 an Inhalt und Stil sehr verschiedenen Schriften in ionischem Dialekt, die nur zum kleinern Teil von ihm selbst herrühren, wie schon das Altertum sah; der berühmte Arzt Galenos erkannte nur 13 an. Auch die neuere Forschung ist in der Scheidung des Echten und Unechten noch zu keinem Abschluß gekommen. Am besten verbürgt sind die berühmten Aphorismen, kurze, generelle Sätze über Prognose und Therapie; das ausgezeichnete Büchlein über Klima, Wasser und Bodenbeschaffenheit in ihrem Einfluß auf die Bewohner eines Landes in physischer und geistiger Hinsicht; ein Leitfaden der vergleichenden medizinischen Geographie; die Prognostika; von den 7 Büchern über Epidemien Buch 1 und 3; über die Diät in akuten Krankheiten und über Kopfwunden. H. war ein geschulter Philosoph (er selbst hat gesagt, ein philosophischer Arzt sei einem Gott gleich), und in der Kunst, der Natur auf schwierige Fragen Antworten abzulocken, steht er unmittelbar neben Sokrates; an Schärfe der Beobachtung überragt er, der große Vertreter der induktiven Forschung, alle Ärzte des Altertums. Trotz der Mangelhaftigkeit seiner Kenntnisse, namentlich der anatomischen, hat er für alle Zeiten ein Vorbild gegeben, wie mit wenigen Mitteln eine schlichte, vorurteilsfreie, von Hypothesen sich fernhaltende Beobachtung zu scharfer und vielseitiger Einsicht in das Wesen der Krankheiten und zu einer hilfreichen Pflege führen kann. Er unterschied die Erscheinung des Leidens von der Ursache und ward so der Begründer der Pathologie und Pathognomie; Beobachtung lehrte ihn die Wirkung der Mittel, deren Anwendung die Erkenntnis des Übels bestimmt. Auf der Höhe stand er in der Diätetik, der Kunst, Krankheiten hinzuhalten, und der Hochhaltung des therapeutischen Prinzips, der Heiltätigkeit der Natur möglichst freien Lauf zu lassen. Wir finden bei ihm die ersten bewußten Spuren einer physikalischen Diagnostik; die Auskultation war ihm schon bekannt, wenn auch nur in den Anfängen. Eine besondere Kunst muß er als Operateur entfaltet haben; seine Abhandlung über die Kopfwunden gilt noch heute als Musterleistung. Auch in der äußern Augenheilkunde hat er zuerst die exakte Forschung zur Geltung gebracht. Sein rastloser Forschungseifer spricht sich in dem bekannten Grundsatz: »Lang ist die Kunst, kurz das Leben« aus. Seine Schriften, im Altertum außer von Galenos vielfach kommentiert, wurden vollständig herausgegeben von Kühn (Leipz. 1826–27, 3 Bde.), Littré (Par. 1839–61, 10 Bde., mit franz. Übersetzung), Ermerins (Utrecht 1859–63, 3 Bde.), Kühlewein (Bd. 1 u. 2, Leipz. 1894 u. 1902), in latein. Übersetzung von Haller (Lauf. 1769–71), deutsch von Upman (Berl. 1847, 3 Bde.) und von Fuchs (Münch. 1895–99, 3 Bde.) Vgl. Ilberg, Studia Pseudhippocratea (Leipz. 1883) und Über das hippokratische Corpus (in den »Verhandlungen der Philologenversammlung in Görlitz«, das. 1890), Fasbender, Entwickelungslehre, Geburtshilfe und Gynäkologie in den Hippokratischen Schriften (Stuttg. 1897); Spaet, Die geschichtliche Entwickelung der sogen. Hippokratischen Medizin (Berl. 1897); Fredrich, Hippokratische Untersuchungen (Berl. 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hippokrates — bezeichnet: Hippokrates von Kos, berühmtester Arzt der Antike Siehe auch: Eid des Hippokrates Hippokrates von Chios, Mathematiker und Astronom Hippokrates (Gesandter Hannibals) Hippokrates (Sparta), lakedaimonischer Flottenführer Hippokrates von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrătes — (gr. Name, d.i. Rossebändiger), 1) H., Bruder des Tyrannen Kleander, von Gela, folgte diesem 498 v. Chr. in der Regierung, war glücklich gegen Zankle u. Syrakus u. gewann Camarina; er st. 491; s.u. Gela. 2) H., athenischer Feldherr, fiel 424 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hippokrates — Hippokrătes, der berühmteste Arzt des Altertums, geb. um 460 v. Chr. auf Kos, gest. 377 zu Larissa; ward durch seine scharfe Beobachtung, seine einfache diätetische Behandlung der Vater der wissenschaftlichen Heilkunde. Hippokratĭker, seiner… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hippokrates — Hippokrates, der berühmteste Arzt des Alterthums, der Sohn des Asklepiaden Heraklides und der Phänarete, geb. 460 v. Chr. auf Kos. Er wird auch H. II. genannt, zum Unterschied von seinem Großvater, als erstem H., u. 5 Nachfolgern gleichen Namens …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hippokrates — I Hippokrates,   griechisch Hippokrạtes, griechischer Arzt, * auf Kos um 460 v. Chr., ✝ Larissa um 370 v. Chr. Hippokrates, über dessen Leben wenig bekannt ist, gilt als Begründer der Medizin als Erfahrungswissenschaft aufgrund unbefangener… …   Universal-Lexikon

  • Hippokrates von Kós — Hippokrates Hippokrates von Kos (altgr. Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf der griechischen Ägäisinsel Kos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien) gilt als der berühmteste Arzt des Altertums. Hippokrates stam …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates von Kos — Hippokrates Hippokrates von Kos (altgr. Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf der griechischen Ägäisinsel Kos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien) gilt als der berühmteste Arzt des Altertums. Hippokrates stammte aus dem Geschlecht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates (Gesandter Hannibals) — Hippokrates († 212 v. Chr.) war ein antiker griechischer Politiker aus Syrakus. Hippokrates besaß neben dem syrakusischen auch das karthagische Bürgerrecht. Während des Zweiten Punischen Kriegs befand er sich mit Hannibal in Italien und wurde 215 …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates (Sparta) — Hippokrates (* um 450 v. Chr.; † 409[1] oder 408 v. Chr.) war ein spartanischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg. Im Winter des Jahres 412/11 v. Chr. fuhr Hippokrates als Befehlshaber eines spartanischen Kontingents mit zwölf Schiffen, davon… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates (Stratege) — Hippokrates (griechisch Ἱπποκράτης), der Sohn des Ariphron, war in der Anfangsphase des Peloponnesischen Krieges 424/423 v. Chr. gemeinsam mit dem General Demosthenes einer der Strategen (Militärbefehlshaber) der Stadt Athen. Er starb 424 v. Chr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”