Bucher

Bucher

Bucher, 1) Anton von, Schulmann und geistlicher Aufklärer, geb. 8. Jan. 1746 in München, gest. daselbst 8. Jan. 1817, studierte in Ingolstadt und wurde hier 1768 Kaplan. Seit 1771 Rektor der deutschen Schulen, seit 1773 auch des Gymnasiums und Lyzeums in München, wirkte er als Gegner der Jesuiten eifrig für Verbesserung des Schulwesens. In seinem Streben gehemmt, nahm er 1778 das Pfarramt Engelbrechtsmünster im Regensburger Sprengel an, wurde jedoch 1784 als geistlicher und Schuldirektorialrat nach München zurückberufen und trat 1813 m den Ruhestand. Er war Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Seine sämtlichen Schriften wurden u. d. T.: »Die Jesuiten in Bayern vor und nach ihrer Aufhebung« von I. v. Klessing (Münch. 1819–20, 5 Bde.) herausgegeben.

2) Lothar, preuß. Staatsmann, geb. 25. Okt. 1817 in Neustettin, gest. 12. Okt. 1892 in Glion am Genfer See, studierte die Rechte, war seit 1838 am Oberlandesgericht in Köslin tätig und wurde 1843 Assessor am Land- und Stadtgericht in Stolp. Im Frühjahr 1848 ward er in die preußische Nationalversammlung und 1849 in die Zweite Kammer gewählt; hier hatte er das Referat über die Aufhebung des Belagerungszustandes in Berlin. Wegen des Steuerverweigerungsbeschlusses 1850 verurteilt, flüchtete er nach London und schrieb zehn Jahre lang, namentlich für die Verliner »National-Zeitung«, unaufhörlich die Schwächen des englischen Parlamentarismus betonend. Nach dem Erlaß der Amnestie kehrte B. zurück, geriet aber wegen der mit Rodbertus und Berg unternommenen Bekämpfung des Nationalvereins mit seinen frühern politischen Freunden in Konflikt. Einige Zeit im Wolffschen Telegraphenbureau zu Berlin beschäftigt, wurde er 1864 durch Bismarck in das Ministerium des Auswärtigen berufen und 1866 zum vortragenden Rat ernannt. Meist in der unmittelbaren Umgebung Bismarcks, auch in Varzin und während des Krieges 1870/71 in Frankreich, hatte er vornehmlich die Noten und Denkschriften, welche die deutsche Politik betrafen, zu bearbeiten. Erst mit Bismarck selbst schied er 1890 aus seinem Amte. Von ihm erschienen: »Kulturhistorische Skizzen aus der Industrieausstellung aller Völker« (Frankf. a. M. 1851); »Der Parlamentarismus, wie er ist« (Berl. 1856, 2. Aufl. 1882); »Bilder aus der Fremde, für die Heimat gezeichnet« (das. 1862, 2 Bde.); »Kleine Schriften politischen Inhalts« (hrsg. von Bruno Bucher, Stuttg. 1893). Auch gab er die 2. Auflage von Lassalles »System der erworbenen Rechte« (1880) heraus. Vgl. v. Poschinger, Ein Achtundvierziger (Berl. 1890–94, 3 Bde.).

3) Bruno, Kunstschriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 24. April 1826 in Köslin, gest. 9. Juni 1899 in Wien, besuchte die Kunstakademie zu Dresden, wurde aber durch Augenleiden gezwungen, dem Künstlerberuf zu entsagen. Seit 1856 als Journalist in Wien lebend und seit 1859 Sekretär des österreichischen Museums für Kunst und Industrie daselbst, wurde er später zum Kustos und zum Regierungsrat, 1887 zum Vizedirektor und 1895 zum Direktor des Museums ernannt. 1897 trat er in den Ruhestand. Von seinen kunsthistorischen Schriften sind zu erwähnen: »Die Kunst im Handwerk« (3. Aufl., Wien 1888); »Über ornamentale Kunst auf der Weltausstellung in Wien« (Berl. 1874); »Geschichte der technischen Künste« (mit Stockbauer, Luthmer u. a., Stuttg. 1875–93); »Katechismus der Kunstgeschichte« (5. Aufl., Leipz. 1899); »Reallexikon der Kunstgewerbe« (Wien 1883); »Mit Gunst. Aus Vergangenheit und Gegenwart des Handwerks« (Leipz. 1886); »Die Glassammlung des österreichischen Museums« (Wien 1888); »Die alten Zunft- und Verkehrsordnungen der Stadt Krakau« (das. 1889); »Die Aufgaben der kunstgewerblichen Museen« (das. 1889).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bucher — ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Adolf Bu …   Deutsch Wikipedia

  • bûcher — 1. (bu ché ; l r ne se lie jamais ; au pluriel l s se lie : des bu ché z allumés) s. m. 1°   Lieu où l on serre le bois à brûler. 2°   Amas de bois sur lequel les anciens mettaient les morts pour les brûler. •   Cet époux si cher A t il reçu de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Bücher — ist der Titel der deutschen Zeitschrift Bücher (Magazin) Bücher ist der Name von folgenden Personen Hermann Bücher (1882–1951), deutscher Industrieller Johann Bücher (1721–1785), deutscher evangelischer Theologe Karl Bücher (1847–1930), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Bucher — is a surname, and may refer to:* André Bucher (born 1976), Swiss athlete * Ewald Bucher (1914 1991), German politician * Lothar Bucher (1817 1892), German publicist * Ric Bucher (born 1961?), NBA reporter for ESPN * Joël Bucher (born 1953),… …   Wikipedia

  • BÜCHER (K.) — BÜCHER KARL (1847 1930) Professeur d’économie politique à Dorpat, à Munich, à Bâle, à Karlsruhe et à Leipzig, Karl Bücher fut un des principaux animateurs de l’école historique d’économie politique nationale. Il fonda et dirigea, à Leipzig,… …   Encyclopédie Universelle

  • bûcher — BÛCHER. s. masc. Le lieu où l ou serre le bois à brûler. Aller querir du bois au bûcher.Bûcher, se dit aussi d Un grand amas de bois, sur lequel on mettoit anciennement les corps morts pour les brûler. Dresser un bûcher. Mettre le feu au bûcher …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • bucher — BUCHÉR, bucheri, s.m. 1. Persoană care învaţă ceva pe dinafară, fără a pricepe ce învaţă. 2. (înv.) Persoană care se află cu învăţătura abia la alfabet, care este începător la învăţătură. – Buche + suf. ar. Trimis de valeriu, 21.03.2003. Sursa:… …   Dicționar Român

  • Bucher — Essentiellement porté en Alsace, c est un dérivé de Buch, nom de famille et toponyme fréquent ayant le sens de bois de hêtres (allemand Buche). Dans d autres régions, Bucher peut être une variante de Boucher ou désigner un marchand de bois …   Noms de famille

  • Bucher [1] — Bucher (fr., spr. Büscheh, Haufen), altes Maß für Brennholz in Paris, von 6 Fuß Höhe bei 35/12, Fuß Länge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bucher [2] — Bucher, 1) Anton von B., geb. 1746 in München, studirte in Ingolstadt, wurde 1768 Kaplan u. Prediger in der Kapelle zum heiligen Geist, 1771 Rector der deutschen Schulen, nach Aufhebung der Jesuitenschulen 1773 Rector des Gymnasiums u. Lyceums,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”