Cromwell

Cromwell

Cromwell, 1) Thomas C., Graf von Essex, engl. Staatsmann, geb. um 1485 in Putney aus kleiner Familie, gest. 28. Juli 1540, machte Reisen nach Italien und den Niederlanden, kehrte um 1513 nach England zurück und ließ sich als Solicitor in London nieder. Durch den Einfluß des Kardinals Wolsey, der ihn zum Verwalter seiner Einkünfte ernannte, wird es geschehen sein, daß er 1523 ins Parlament gewählt wurde; er stieg dann in Wolseys Gunst immer höher, behauptete aber die errungene Stellung auch nach dem Sturz des Kardinals. Heinrich VIII. ernannte ihn 1531 zum Geheimrat, 1533 zum Kanzler der Schatzkammer, 1534 zum Staatssekretär und 1535 zu seinem Generalvikar in Angelegenheiten der Kirche, deren Umwandlung in des Königs Sinn er durchführte; sein Vorgehen gegen die Klöster verschaffte ihm den Beinamen »Hammer der Mönche«. C., im Juli 1536 zum Baron C. von Oakham und zum Großsiegelbewahrer ernannt, vermittelte 1539 Heinrichs Ehe mit Anna von Kleve, um dadurch Verbindungen mit den deutschen Protestanten anzuknüpfen. Im April 1540 wurde er zum Grafen von Essex erhoben, allein bald nachher führten die Intrigen seiner Gegner, insbes. des Herzogs von Norfolk, sowie des Königs Widerwille gegen die ihm von C. aufgedrungene Ehe den Sturz des Ministers herbei; C. wurde wegen Hochverrats und Ketzerei zum Tode verurteilt und hingerichtet.

2) Oliver, Protektor der vereinigten Republik England, Schottland und Irland, geb. 25. April 1599 zu Huntingdon in bescheidenen Verhältnissen, obwohl seine Familie mit dem vorigen verwandt war, gest. 3. Sept. 1658. In der Familie wurde eine puritanische Frömmigkeit und Sittenstrenge geübt, die sich früh auf C. übertrug. Die Gerüchte von einer leichtsinnigen, wüsten Jugend Cromwells sind grundlos. Nachdem er ein Jahr in Cambridge studiert hatte, bewirtschaftete er die Güter seines Vaters, besuchte dabei aber eifrig die Versammlungen der Puritaner. 1628 wurde er ins Parlament gewählt, wo er nicht sonderlich hervortrat. Während der folgenden elf Jahre der königlichen Selbstregierung, die er auf dem Lande zubrachte, steigerte sich seine puritanische Gesinnung zu religiösem Enthusiasmus. Den beiden Parlamenten von 1640 gehörte er als Mitglied für Cambridge an und gewann bedeutendes Ansehen bei seinen Gesinnungsgenossen. Nach dem Ausbruch des Bürgerkrieges trat C. in das Parlamentsheer ein. Da er aber erkannte, daß die Kavaliere des Königs den sich aus den untern Volksschichten zusammensetzenden Truppen des Parlaments überlegen waren, suchte er ein gesinnungstüchtiges, von politischer und religiöser Überzeugung getragenes Heer zu bilden und schuf ein Reiterregiment aus strengen, ihm ergebenen Puritanern; auch auf das Aufgebot von fünf Grafschaften des Ostens, das ihm unterstellt ward, übertrug er denselben Geist. Mit diesen Truppen schlug er 2. Juli 1641 bei Marston-Moor als Generalleutnant im Heer des Grafen von Manchester die Kavaliere des Prinzen Ruprecht und hatte den Hauptanteil auch an dem Sieg von Newbury über den König (27. Okt. 1644), dessen Vorteile aber der Obergeneral nicht ausnutzte. Um so entschiedener trat C. im Parlament für energische Kriegführung ein und bewirkte durch die sogen. Selbstentäußerungsakte vom 3. April 1645, wonach alle Parlamentsmitglieder ihre bürgerlichen oder militärischen Ämter niederlegen mußten, den Rücktritt der bisherigen Generale, während ihm selbst das Kommando der Reiterei unter Fairfax neuerdings übertragen wurde. Mit dem im puritanischen Sinne reorganisierten Heer erfocht C. 14. Juni 1645 den glänzenden Sieg bei Naseby, worauf Karl I. im April 1646 ins Lager der Schotten floh, 1647 aber an das englische Parlament ausgeliefert und auf Schloß Holmby gefangen gesetzt wurde. Indem es nun alsbald zu einem Konflikt zwischen dem presbyterianischen Parlament und der independentistischen Armee kam, die es ablehnte, sich auflösen oder nach Irland verschicken zu lassen, bemächtigte sich C. der Person des Königs (4. Juni 1647), worauf das Heer unter Fairfax und C. 6. Aug. in London einrückte und die eifrigsten Presbyterianer des Parlaments zur Flucht ins Ausland nötigte. Die Verhandlungen mit dem König brach C., der sie bisher ernstlich gefördert hatte, ab, nachdem Karl II. Nov. auf die Insel Wight geflohen war. Royalistische Aufstände, die im Frühjahr 1648 ausbrachen, wurden niedergeschlagen; C. selbst besiegte die Empörer in Wales, schlug ein schottisches Heer, das zur Befreiung Karls herbeimarschiert war, 17.–19. Aug. 1648 bei Preston, rückte in Schottland ein, drang bis Edinburg vor und nötigte die Schotten, Frieden zu schließen. Da das Parlament inzwischen aufs neue eine Verständigung mit dem König versucht hatte, wurde nach Cromwells Rückkehr aus Schottland der König auf das Felsenschloß Hurst gebracht und 6. und 7. Dez. das Parlament durch Ausstoßung aller presbyterianischen Mitglieder gefügig gemacht. Im Januar 1649 wurde Karl durch einen vom »Rumpfparlament« gebildeten Gerichtshof, dem C. angehörte, wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und 30. Jan. hingerichtet. In dem Staatsrate der nun begründeten englischen Republik spielte C. die wichtigste Rolle, begab sich aber schon im Juli 1649 als Generalgouverneur nach Irland, wo die Royalisten den Prinzen von Wales als König Karl II. proklamiert hatten. Nachdem die Erhebung mit entsetzlicher Härte und Grausamkeit niedergeworfen war, eilte C. 1650 nach Schottland, wohin sich Karl II., als König anerkannt, begeben hatte. Er schlug die Schotten 3. Sept. d. I. bei Dunbar, nahm Edinburg und Perth, verfolgte Karl, der in England eingefallen war, und vernichtete 3. Sept. 1651 durch die Schlacht bei Worcester das royalistische Heer. Inzwischen war die neue Republik mit den Niederlanden, wo man für die den Oraniern verwandten Stuarts Sympathie hatte, in Konflikt geraten, und nach der Navigationsakte vom 9. Okt. d. I., die dem holländischen Handel eine tödliche Wunde schlug, kam es zum Krieg, in dem Cromwells Gesinnungsgenosse, Admiral Blake, 1652 und 1653 glorreiche Siege erfocht. Indessen war C. nach London zurückgekehrt, jetzt ohne Frage der mächtigste Mann des Staates. Er verlangte die Ersetzung des Rumpfparlaments durch eine wirkliche Vertretung des Volkes, und als die Mitglieder des Rumpfparlaments sich selbst einen maßgebenden Einfluß auf die Zusammensetzung des neuen Parlaments sichern wollten, ließ er sie 20. April 1653 durch Musketiere auseinander sprengen; er selbst trat an die Spitze der neuen Exekutivbehörde. Am 4. Juli trat eine von C. einberufene Versammlung von independentistischen Notabeln, das sogen. kleine oder Barebone-Parlament, zusammen, löste sich aber schon im Dezember wieder auf. Nun wurde 16. Dez. eine neue Verfassung proklamiert, die C. als »Lord-Protektor« auf Lebenszeit die oberste Staatsgewalt übertrug, die er gemeinsam mit einem zu erwählenden Parlament ausüben sollte. Die Regierung des Protektors errang nach außen hin glänzende Erfolge: den Niederlanden ward 1654 ein günstiger Friede abgenötigt; mit Dänemark und Schweden wurden Handels- und Freundschaftsverträge geschlossen; ein in Gemeinschaft mit Frankreich unternommener Krieg gegen Spanien führte zur Eroberung Jamaikas und zur Einnahme Dünkirchens; überall warf England sein Gewicht als europäische Großmacht in die Wagschale. Im Innern hielt eine strenge Militärherrschaft die Ordnung aufrecht; Handel und Industrie blühten; religiöse Verfolgungen wurden nicht geduldet. Aber eine volle Konsolidation der innern Verhältnisse vermochte C. trotz aller Bemühungen nicht herbeizuführen. Sein erstes, unbotmäßiges Parlament löste er nach kaum 5 Monaten 22. Jan. 1655 auf. Mit dem zweiten, das am 17. Sept. 1656 zusammentrat, kam er nur dadurch aus, daß er an 100 Mitglieder wegen mangelnder moralischer Qualifikation ausschloß. Das so gereinigte Parlament bot ihm die Königskrone an und gewährte ihm, als C. diese 8. Mai 1657 auf Andrängen der Oberoffiziere ausschlug, eine Verstärkung seiner Amtsgewalt durch das Recht, seinen Nachfolger zu ernennen und ein Oberhaus zu bilden. Dem von C. eingesetzten Oberhaus verweigerten aber nachdem Zusammentritte des neuen Parlaments im Januar 1658 die Gemeinen die Anerkennung, so daß C. das Unterhaus abermals auflösen mußte; er tat es 4. Febr. d. I. mit den Worten: »Gott sei Richter zwischen euch und mir!« So war der Friede im Innern nicht hergestellt, als C., der in der letzten Zeit wiederholentlich von Anschlägen auf sein Leben bedroht wurde und mehrfaches Familienunglück erlitt, 3. Sept. 1658 starb, nachdem er seinen Sohn Richard zu seinem Nachfolger ernannt hatte. Seine Leiche wurde nach der Restauration der Stuarts ausgegraben und an den Galgen gehängt; die Nachwelt aber ist zu dem Urteil gelangt, daß C. einer der wesentlichsten Begründer von Englands Größe und einer der hervorragendsten Staatsmänner aller Zeiten gewesen ist. Eine Statue (von Noble) wurde ihm zu Manchester errichtet. Zum Helden eines Dramas machten ihn Raupach (»Cromwells Ende«, 1834), Palleske (1857), Brachvogel (»Der Usurpator«, 1860) u. a.

Die Briefe und Staatsschriften Cromwells sind von Carde 1737, von Nickols 1743, in neuerer Zeit, mit den Reden, von Th. Carlyle (neue Ausg. 1885, 5 Bde.) herausgegeben worden. Das weitaus Beste, was über C. geschrieben ist, enthalten die Werke von S. R. Gardiner: »History of the great civil war 1642–1649« (Lond. 1886–91, 3 Bde.; neue Ausg. 1893, 4 Bde.) und »History of the Commonwealth and Protectorate 1649–1660« (das. 1894–1901, 3 Bde.), der auch eine kurze Biographie Cromwells veröffentlichte (Lond. 1901). Die Zahl der sonstigen Lebensbeschreibungen des Protektors ist sehr groß; wir erwähnen nur die von Villemain (Par. 1819, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1830), Merle d'Aubigné (Par. 1848; deutsch, Elbers. 1859), Guizot (2. Aufl., Par. 1870; deutsch, Leipz. 1853), Picton (2. Aufl., Lond. 1889), Sir R. Palgrave (das. 1890), Firth (das. 1899), I. Morley (das. 1900); von deutschen Arbeiten vgl. R. Pauli im »Neuen Plutarch«, Bd. 1 (Leipz. 1874); Brosch, Oliver C. und die puritanische Revolution (Frankf. a. M. 1886); Hoenig, Oliver C. (Berl. 1887–89, 4 Tle.).

3) Richard, Sohn des vorigen, geb. 4. Okt. 1626, gest. 12. Juli 1712, auf dem Land erzogen und frei von Ehrgeiz, nahm die Würde als Protektor an, erkannte aber bald das Mißliche seiner Stellung. Als sich das von Oliver C. gesprengte, vom Rake der Offiziere wieder einberufene Rumpfparlament als die höchste Staatsgewalt konstituierte, legte er 25. Mai 1659 seine Würde nieder. Im Sommer ging er nach Frankreich, kehrte jedoch um 1680 zurück und lebte unter dem Namen Clarke zu Cheshunt in der Grafschaft Hertford. Sein einziger Sohn, Oliver C., starb 1705. – Sein jüngerer Bruder, Henry, geb. 20. Jan. 1628, gest. 23. März 1674, war seit 1655 Statthalter von Irland, legte aber nach der Abdankung seines Bruders diese Würde ebenfalls nieder und lebte in Zurückgezogenheit in England. Seine Familie starb 1821 im Mannesstamm aus. Vgl. Guizot, Histoire du protectorat de Richard C. (2. Aufl., Par. 1869; deutsch, Leipz. 1857).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cromwell — is the name of: People* Thomas Cromwell, 1st Earl of Essex, English statesman in the reign of Henry VIII of England * Oliver Cromwell, Lord Protector of England, Scotland and Ireland (1653 58), a great great nephew of the above, and his sons **… …   Wikipedia

  • Cromwell — bezeichnet: Personen: Henry Cromwell (1628–1674), britischer Politiker James Cromwell (* 1940), US amerikanischer Schauspieler John Cromwell (1887–1979), US amerikanischer Regisseur Oliver Cromwell (1599–1658), englischer Politiker, Lordprotektor …   Deutsch Wikipedia

  • CROMWELL (O.) — L’«Anglais de Dieu», l’élu chargé par la Providence de faire de son pays le Nouvel Israël et de rapprocher l’avènement du royaume divin, le puritain moraliste: ce sont là quelques uns des titres de Cromwell à incarner une révolution dont… …   Encyclopédie Universelle

  • Cromwell —   [ krɔmwəl],    1) Oliver, englischer Staatsmann, * Huntingdon 25. 4. 1599, ✝ London 3. 9. 1658, Vater von 2); entstammte dem niederen Landadel und entwickelte sich früh zum strengen Puritaner. Cromwell wurde 1628 ins Unterhaus gewählt, 1640… …   Universal-Lexikon

  • CROMWELL (T.) — CROMWELL THOMAS (1485 env. 1540) L’un des plus grands hommes d’État anglais du XVIe siècle, doué de qualités qui ont peut être fait de lui «le plus remarquable révolutionnaire de l’histoire d’Angleterre» (G. R. Elton), Thomas Cromwell a joué un… …   Encyclopédie Universelle

  • Cromwell — Cromwell, OK U.S. town in Oklahoma Population (2000): 265 Housing Units (2000): 113 Land area (2000): 1.069698 sq. miles (2.770506 sq. km) Water area (2000): 0.003265 sq. miles (0.008456 sq. km) Total area (2000): 1.072963 sq. miles (2.778962 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Cromwell — Cromwell, Oliver Cromwell, Thomas * * * (as used in expressions) Cromwell, Oliver Cromwell, Richard Cromwell, Thomas, conde de Essex …   Enciclopedia Universal

  • Cromwell — prop. n. Oliver Cromwell, b. 1599, d. 1658. Syn: Oliver Cromwell. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cromwell — Cromwell, 1) Thomas C., Baron v. Okenham, Graf v. Essex, geb. 1490, Sohn eines Schmieds zu Pubery; er war 1526 als kaiserlicher Soldat bei der Einnahme von Rom u. trat dann in die Dienste des Cardinals Wolsey, den er im Unterhause gegen eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cromwell, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 120 Housing Units (2000): 50 Land area (2000): 0.288067 sq. miles (0.746090 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.288067 sq. miles (0.746090 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Cromwell, IN — U.S. town in Indiana Population (2000): 452 Housing Units (2000): 193 Land area (2000): 0.296725 sq. miles (0.768515 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.296725 sq. miles (0.768515 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”