Urkundenprozeß

Urkundenprozeß

Urkundenprozeß nennt man dasjenige (summarische) Verfahren, das bei sofort urkundlich erweisbaren Forderungen zulässig ist und das dem Gläubiger den Vorteil schleuniger Zwangsvollstreckung gewährt. Der U. verdankt seine Entstehung der italienischen Rechtswissenschaft des Mittelalters, die bei sogen. guarentigiierten Schuldurkunden, d. h. bei solchen Schuldbriefen, die notariell beglaubigt und mit der Hilfsvollstreckungs- oder Exekutivklausel versehen waren, die sofortige Zwangsvollstreckung zuließ. Diese in der Erklärung des Schuldners, daß er sich für den Fall nicht rechtzeitiger Zahlung der sofortigen Exekution unterwerfe, bestehende Klausel wurde später aufgegeben, indem man ein besonders schleuniges Verfahren (summarischen Prozeß) zum Zweck einer schnellen Herbeiführung der Zwangsvollstreckung auf Grund von Schuldurkunden überhaupt zuließ. So bildete sich im gemeinen Recht der U. (oder Exekutivprozeß) aus, der dann auch in neuere Prozeßordnungen, insbes. in die deutsche Zivilprozeßordnung überging, die in den § 592–605 vom Urkunden- und Wechselprozeß handelt. Nach diesen Vorschriften darf die manchmal als Exekutivklage bezeichnete Klage im U. auf Grund eines Anspruchs erhoben werden, der die Zahlung einer bestimmten Geldsumme oder die Leistung einer bestimmten Quantität andrer vertretbarer Sachen oder Wertpapiere zum Gegenstand hat, sofern sämtliche zur Begründung des Anspruchs erforderliche Tatsachen durch Urkunden bewiesen werden können. Als Anspruch, der die Zahlung einer Geldsumme zum Gegenstand hat, gilt auch der Anspruch aus einer Hypothek, einer Grundschuld oder einer Rentenschuld. Die Klage muß »im U.« erhoben, die betreffenden Urkunden müssen ihr in Urschrift oder in Abschrift beigefügt sein. In dem Verhandlungstermin hat der Kläger jene Urkunden vorzulegen, der Beklagte sich bei Vermeidung des anzunehmenden Anerkenntnisses über deren Echtheit zu erklären. Der Kläger muß die Echtheit der Urkunden nötigenfalls beweisen und zwar durch anderweite Urkunden oder durch Eidesantrag, ebenso der Beklagte seine Einreden. Auf Grund des ergehenden Urteils kann sofort die Zwangsvollstreckung eingeleitet werden. Dem Beklagten ist aber die Ausführung seiner Rechte vorzubehalten, wenn er dem klägerischen Anspruch widersprochen, jedoch den Urkundenbeweis für seine Einwendungen nicht antreten kann. Der Prozeß wird alsdann im ordentlichen Verfahren fortgesetzt (vgl. Hauptverfahren). Eine Unterart des Urkundenprozesses ist der Wechselprozeß (s. d.). Vgl. Stein, Der Urkunden- und Wechselprozeß (Leipz. 1887); Kohler, Prozeßrechtliche Forschungen, S. 113 ff. (Berl. 1889).

Die österreichische Zivilprozeßordnung kennt einen Urkunden- und Wechselprozeß nicht. Wenn die Tatsachen, auf die sich die Klage stützt, durch Urkunden bestimmter Art, z. B. öffentliche Urkunden oder beglaubigte Privaturkunden, bewiesen werden, findet aber nach den § 548–554 ein Mandatsverfahren statt. In diesem Verfahren wird gegen den Beklagten ein Zahlungsauftrag erlassen, durch den ihm aufgegeben wird, binnen 14 Tagen den Gläubiger zu befriedigen oder seine Einwendungen zu erheben. Bezüglich dieser Einwendungen ist eine Tagsatzung zur mündlichen Streitverhandlung anzuordnen, auf Grund deren ein den Zahlungsauftrag aufrecht erhaltendes oder ein ihn aufhebendes Urteil ergeht. In den § 555–559 ist das »Verfahren in Wechselstreitigkeiten« geregelt. Auch in diesem Verfahren wird ein Zahlungsauftrag erlassen. (Vgl. Wechselprozeß.)


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urkundenprozeß — Urkundenprozeß, summarisches Verfahren, das bei sofort urkundlich nachgewiesenen Forderungen des Gläubigers die Verteidigung des Beklagten gewissen Beschränkungen unterwirft (Deutsche Zivilprozeßordn. §§ 592 601) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Exekutivklage — oder Exekutivprozeß, s. Urkundenprozeß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Guarentigiierte Urkunden — (Instrumenta guarentigiata), nach dem Sprachgebrauch der italienischen Juristen des Mittelalters Schuldurkunden, die um deswillen eine besondere Sicherheit (guaran) darboten, weil ihnen die sogen. Exekutivklausel beigefügt war, d. h. die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mandātsprozeß — (lat.) hieß unter der Herrschaft des frühern gemeinen Rechts der summarische Prozeß (s. d.), bei dem der Beklagte (oder Implorat) unter gewissen Voraussetzungen, ohne vorher gehört worden zu sein, durch ein Mandat angewiesen wurde, den Kläger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Urkundenbeweis — (probatio per instrumenta, preuve littérale) heißt der durch die Vorlegung einer Urkunde (s. d.) geführte Beweis. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 415–444) haben öffentliche Urkunden die Vermutung der Echtheit für sich, d. h. sie gelten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wechselprozeß — Wechselprozeß, das schleunige (summarische), für Klagen aus einem Wechsel (s. d.) vorgesehene Verfahren. Die deutsche Zivilprozeßordnung (§ 602–605) kennt einen besondern W. nicht mehr; der W. ist lediglich eine Art des Urkundenprozesses (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”