Tropenkrankheiten

Tropenkrankheiten

Tropenkrankheiten, Krankheiten, die vorzugsweise in den Tropen und auch im subtropischen Klima herrschen und durch klimatische und Bodenverhältnisse, eigenartige pathogene Mikroorganismen und die Lebensweise hervorgerufen werden. Bisweilen werden T. in gemäßigte Zonen von den wärmern Ländern eingeschleppt, wie Pest, Cholera, Gelbfieber und Denguefieber. Die auch in kühlern Ländern heimische Malaria (Wechselfieber) tritt als Tropenfieber in verschiedenen schweren Formen auf. Manche eigentümliche, zum Teil noch nicht hinreichend erforschte Fieberkrankheiten, wie das in Bengalen vorkommende Nashafieber, das in Überschwemmungsgebieten Japans auftretende Fluß- oder Überschwemmungsfieber, haben vielleicht Beziehungen zur Malaria, ebenso das Schwarzwasserfieber. Die Ruhr oder Dysenterie herrscht in den Tropen in endemischer Form und ist die Ursache andrer Erkrankungen, namentlich der sehr häufigen Leberleiden. Außer Lebervergrößerung finden sich häufig Leberabszesse, die von den durch Ruhr verursachten Darmgeschwüren ausgehen. Magen- und Darmerkrankungen sind in den Tropen namentlich dann häufig, wenn Europäer die in kältern Ländern gewöhnte Lebensweise unverändert beibehalten. Unter vielen Formen von chronischem Darmkatarrh mit Diarrhöe hat man als Tropische Aphthen bezeichnete Erkrankung zu unterscheiden gesucht, die durch hartnäckigen Durchfall mit Abmagerung und Blutarmut und eigentümliche geschwürige Mundaffektionen gekennzeichnet ist und häufig zum Tode führt. Zahlreiche anders bezeichnete Darmerkrankungen (Cochinchinadiarrhöe, Spruc) sind teils mit diesen Aphthen identisch, teils wohl auf andre Darmschädigungen, namentlich auf Darmschmarotzer, zurückzuführen. Eine dem tropischen Afrika eigentümliche, namentlich bei den Negern verbreitete Krankheit ist die Schlafkrankheit, die durch Trypanosomen verursacht wird. Auch bei andern tropischen Erkrankungen, z. B. bei der Aleppo- oder Orientbeule, will man Trypanosomen gefunden haben. Tierische Schmarotzer spielen in der Pathologie der Tropen eine große Rolle. Das Distomum haematobium lebt in den Venen der Pfortadergebiete und der Harnorgane und verursacht die Bilharziakrankheit; verschiedene andre in China, Japan und Tongking vorkommende Distomum-Arten setzen sich in den Gallengängen fest und erzeugen, ähnlich dem Leberdistomum beim Rindvieh unsrer Zonen, gefährliche Zustände. Das Distomum pulmonale verursacht durch Ansiedelung in den Bronchialästen eine in Japan, China und Formosa einheimische chronische Lungenerkrankung. Durch Filarien (s. Filariaden) werden in Afrika und Asien die Filariakrankheit (Blutharnen, Elephantiasis) und die Medinawurmkrankheit hervorgerufen. Hautkrankheiten sind unter den tropischen Erkrankungen zahlreich vertreten. Ein durch Hitze und intensive Besonnung erzeugtes Ekzem wird als roter Hund bezeichnet, auch das Krokro (s. d.) ist eine oberflächliche Hautentzündung (afrikanische Westküste); ein dem Trichophyton tonsurans, dem Erreger der scherenden Flechte, ähnlicher Fadenpilz erzeugt die im Malaiischen Archipel verbreitete Tinea imbricata, bei der sich seidenpapierartige Epidermisschuppen auf großen Hautbezirken bilden. Durch verschiedenartige Bakterien werden in den tropischen Ländern auch leichte Verletzungen leicht in bösartige, brandig zerfallende Geschwüre übergeführt: tropischer Phagedänismus. In Vorderindien verbreitet ist der Madurafuß (s. d.), eine chronische Hautkrankheit der Neger ist das Ainhum (s. d.). Von Nervenerkrankungen sind für die Tropen, jedoch auch für subtropische Länder charakteristisch, die Beriberikrankheit; von Geisteskrankheiten ist das bei den Malaien verbreitete Amok- oder Amucklaufen (s. d.) eine akute Psychose mit maniakalischen Symptomen zu erwähnen. Europäer verfallen in den Tropen leicht einer allmählich eintretenden Abnahme der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, wodurch eine zeitweise Unterbrechung des Aufenthalts in tropischem Klima erwünscht erscheint. Zur Vermeidung dieses Nachteils und zur Verhütung vieler T. kann der Europäer wesentlich beitragen durch eine dem Klima angepaßte Lebensweise. Vgl. Artikel »Schiffs- und Tropenkrankheiten, Institut für«, und Sullivan, The endemic diseases of tropical climates (Lond. 1877); Kelsch und Kiener, Traité des maladies des pays chauds (Par. 1888); Duncan, The prevention ot diseases in tropical and sub-tropical campaigns (Lond. 1888); Falkenstein, Ärztlicher Reisebegleiter und Hausfreund (10. Aufl., Berl. 1893); Maclean, Diseases of tropical climates (Lond. 1887); Fisch, Tropische Krankheiten (3. Aufl., Basel 1903); Scheube, Die Krankheiten der warmen Länder (3. Aufl., Jena 1903); Mense, Handbuch der T. (Leipz. 1906, 3 Bde.); Hey, Der Tropenarzt (Offenbach 1906); Manson, Tropical diseases (4. Aufl., Lond. 1907); »Archiv für Schiffs- und Tropenhygiene« (hrsg. von Mense, Kassel, seit 1897). – Über T. der Haustieres. Malaria, Pferdesterbe, Piroplasmosen und Trypanosoma.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tropenkrankheiten — Tropenkrankheiten, Krankheiten, die vorzugsweise in den Tropen herrschen und mittelbar oder unmittelbar durch das Tropenklima hervorgerufen werden: die Tropenanämie, eiterige Leberentzündung, Wechselfieber, Ruhr, Gelbes Fieber, Cholera, Beriberi …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tropenkrankheiten — Tropenkrankheiten,   Sammelbezeichnung für Krankheiten, deren Verbreitungsgebiete sich vorwiegend oder ausschließlich in tropischen Ländern befinden; ursprünglich beschränkt auf Infektionen, deren Erreger und Übertragung an warmes Klima sowie… …   Universal-Lexikon

  • Tropenkrankheiten — Unter Tropenkrankheiten versteht man Infektionskrankheiten des Menschen, die vorwiegend in den Tropen auftreten. Die meisten werden durch Parasiten verursacht, die von blutsaugenden Insekten, insbesondere von Mücken, übertragen werden. Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffs- und Tropenkrankheiten, Institut für, in Hamburg — Schiffs und Tropenkrankheiten, Institut für, in Hamburg, vom hamburgischen Staat 1001 unter Mitwirkung der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes eingerichtet, steht mit dem angebauten Seemannskrankenhaus in Verbindung und besitzt eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mühlens — Peter Mühlens (* 12. Mai 1874 in Bonn; † 7. Juni 1943 in Hamburg) war ein Tropenmediziner und hygieniker. Von 1933 bis 1943 war er Leiter des Bernhard Nocht Instituts für Schiffs und Tropenkrankheiten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungen …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Mühlens — (* 12. Mai 1874 in Bonn; † 7. Juni 1943 in Hamburg) war ein Tropenmediziner und hygieniker. Von 1933 bis 1943 war er Leiter des Bernhard Nocht Instituts für Schiffs und Tropenkrankheiten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Nocht — Briefmarke zu 100 Jahren Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin Albrecht Eduard Bernhard Nocht (* 4. November 1857 in Landeshut; † 5. Juni 1945 in Wiesbaden) war Hafenarzt, Tropenmediziner und …   Deutsch Wikipedia

  • Tropenmedizin — Tro|pen|me|di|zin 〈f. 20; unz.〉 Richtung der medizin. Wissenschaft zur Erforschung u. Bekämpfung von Tropenkrankheiten * * * Tro|pen|me|di|zin, die: Teilgebiet der Medizin, das sich mit Erforschung u. Behandlung der Tropenkrankheiten befasst. * * …   Universal-Lexikon

  • Bernhard-Nocht-Institut — Gebäudeteil Das Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg ist das größte Institut für Tropenmedizin in Deutschland und beschäftigt heute an die 400 Mitarbeiter in Hamburg und Ghana. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin — Gebäudeteil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”