Montefeltro

Montefeltro

Montefeltro, Gebirgslandschaft in der Romagna, südwestlich von San Marino, deren Mittelpunkt die Bergfeste San Leo bildet, die im Mittelalter auch M. genannt wurde, heute ein kleiner Ort von wenigen hundert Einwohnern. Hierhin flüchtete sich 962 Berengar I. von Italien vor dem Kaiser Otto I., und die Felsenburg übergab sich erst nach längerer Belagerung gegen das Ende des Jahres 964. Die Landschaft bildete eine Grafschaft, die dem Erzbistum Ravenna vom Reiche verliehen war, stand aber im 12. Jahrh. unter eignen Grafen, die ständig als Führer der Ghibellinenpartei in der Romagna erscheinen; sie werden mehrfach im Gefolge der staufischen Kaiser genannt und erwarben im 13. Jahrh. unter Friedrich II. auch die Herrschaft über Urbino. Ein berühmter Feldherr war Guido von M., der sich schon 1267 an Konradin anschloß und 1268 von Rom aus, das er für die ghibellinische Sache behauptete, seinen Zug nach Süden unterstützte, nach der Schlacht von Tagliacozzo aber den flüchtigen Staufen nicht in das Kapitol aufnahm, sondern dieses treulos an die Guelfen verkaufte. 1275 erfocht er an der Spitze der Ghibellinen von Bologna einen großen Sieg über ihre guelfischen Gegner bei San Procolo. Nach der Abtretung der Romagna an den Papst durch Rudolf von Habsburg 1278 trat er an die Spitze einer ghibellinischen Erhebung gegen die päpstliche Herrschaft in diesem Lande. Nach mehrjährigem Kampfe, in dem er 1. Febr. 1282 den Guelfen bei Forlì eine blutige Niederlage beibrachte, mußte er sich 1283 der Übermacht der Kirche unterwerfen und nach Asti in die Verbannung gehen. 1288 beriefen ihn die Ghibellinen von Pisa zu ihrem Podestà und Kapitän, und ungekümmert um den päpstlichen Bann, der ihn aufs neue traf, befehligte er ihre Streitmacht tapfer bis zum Friedensschlusse. Von Bonifatius VIII. wurde er 1295 begnadigt und erhielt seine Besitzungen in Forli und Cesena zurück, die er aber im Februar 1296 wieder verlor. Am Ende dieses Jahres trat er, lebensmüde, in ein Franziskanerkloster zu Ancona; er starb 29. Sept. 1298. Dante läßt ihn im 27. Gesang der Hölle auftreten. Sein Sohn Federigo war gleichfalls ein Führer der Ghibellinenpartei und wurde 1312 von dem Kaiser Heinrich VII. zum Generalvikar von Pisa ernannt. Johann XXII. ließ das Kreuz gegen ihn predigen. 1322 brach in Urbino ein Aufstand gegen seine Herrschaft aus; er flüchtete in die Zitadelle, mußte sich aber ergeben und wurde 26. April ermordet. Sein Sohn Nolfo gelangte wieder in den Besitz von Urbino und Cagli, schloß sich 1333 an den König Johann von Böhmen an, mußte sich aber 1355 mit seinem Bruder Enrico dem päpstlichen Kardinallegaten Albornoz (s. d.) unterwerfen. 1359 geriet er mit dem Kardinal aufs neue in Konflikt und mußte landflüchtig werden. Sein Ende ist unbekannt. Erst Nolfos Enkel Antonio erlangte um 1375 seine Herrschaften zurück und erkannte die päpstliche Oberhoheit an. Er starb 1404; seine Gedichte sind 1819 in Rimini herausgegeben. Sein zweiter Nachfolger, Oddo Antonio von M., wurde 22. Juli 1444 wegen seiner Tyrannei ermordet. Ihm folgte sein unehelicher Bruder Federigo, geb. 1422, gest. 10. Sept. 1482, einer der berühmtesten Kriegsmänner des 15. Jahrh., der, auch nachdem er die Herrschaft von Urbino angetreten hatte, als Condottiere im Dienste Francesco Sforzas, des Papstes Pius II., des Königs Ferrante von Neapel focht, insbes. aber mit dem Nachbarfürsten Gismondo Malatesta von Rimini in unablässiger Fehde lag. Außerdem aber war er ein bedeutender Gelehrter und ein verständiger Gönner von Wissenschaft und Kunst. In Urbino ließ er sich einen Palast bauen, der als ein Wunderwerk angestaunt wurde; er ließ die Schriften des Aristoteles und andrer griechischer Autoren übersetzen und brachte eine reiche Bibliothek zusammen; sein Hof war einer der glänzendsten Italiens; seine Soldaten und seine Untertanen liebten und ehrten ihn. Er wurde 1474 von Sixtus IV. zum Herzog von Urbino erhoben (vgl. Baldi, Vita e fatti di Federico di M., Rom 1824; Th. Hofmann, Bauten des Herzogs Federigo di M. als Erstwerke der Hochrenaissance, Leipz. 1905). Mit seinem Sohne Guidobaldo, der wie sein Vater Condottiere wurde, aber auch mit seiner edlen Gemahlin Elisabeta Gonzaga den Ruhm des Hofes von Urbino aufrecht zu erhalten verstand, starb 1508 das Haus der Grafen von M. aus; das Herzogtum ging an den Neffen und Adoptivsohn Guidobaldos, Francesco Maria della Rovere, über. Vgl. Bembus, De Guidobaldo et Elisabeta Gonzaga ducibus (Vened. 1530); Leoni, Vita di Francesco Maria di M. della Rovere (das. 1605); Baldi, Della vita e de' fatti di Guidobaldo I da M. (Mail. 1821, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Montefeltro — • Located in the province of Urbino, in the Marches, Central Italy Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Montefeltro     Diocese of Montefeltro      …   Catholic encyclopedia

  • Montefeltro — 1) Guido, Graf von M., Herr von Pisa u. Urbino, Ghibelline, trat 1296 in den geistlichen Stand u. starb bald darauf. 2) Friedrich I., Graf von M., Sohn u. Nachfolger des Vor., fiel als Opfer einer Verschwörung 1322. 3) Speranza von M., Vetter des …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Montefeltro — Map of the region Montefeltro is a historical geographic region in the Marche, which was historically part of Romagna. It gave its name of the Montefeltro family, which ruled in the area during the Middle Ages and the Renaissance. Contents …   Wikipedia

  • Montefeltro — Familienwappen Adelsfamilie Die Montefeltro (Montis feretri) waren eine italienische Adelsfamilie mit Besitz in den Marken und der Romagna. Im 13. Jahrhundert traten sie als Herren von Urbino auf. Die bekanntesten Mitglieder der Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Montefeltro — Maison de Montefeltro La famille de Montefeltro est une famille marchesane qui gouverna la cité d Urbin puis le duché d Urbin, un grand état qui comprenait la partie septentrionale de l actuelle région des Marches. Leur ascendance est celle des… …   Wikipédia en Français

  • Montefeltro — Montefẹltro,   Montefẹltre, italienisches Adelsgeschlecht der Romagna; seit dem 13. Jahrhundert Herren (Signori) von Urbino. Guido da Montefeltro (✝ 1298?), Parteigänger des Staufers Konradin, blieb nach dessen Tod Führer der Ghibellinen in der …   Universal-Lexikon

  • MONTEFELTRO (LES) — MONTEFELTRO LES Famille comtale, puis ducale, d’Italie du Nord. Le Montefeltro, que lui aurait attribué Frédéric Barberousse au XIIe siècle, est une petite région montagneuse à cheval sur les Marches et la Romagne. En 1234, Buonconte da… …   Encyclopédie Universelle

  • Montefeltro Family — ▪ Italian family       noble family of Urbino, a city in the Italian Marches, southeast of Florence, that rose to become a ruling dynasty and produced several outstanding political and military leaders from the 13th to the 16th century.… …   Universalium

  • Montefeltro, Federico da — (1422 1482)    Ruler of Urbino from 1444; appointed duke in 1474 by Pope Sixtus IV. Federico was the illegitimate son of Guidantonio, Count of Montefeltro and Urbino, who in 1435 turned him over as a hostage to Venice to guarantee the peace of… …   Dictionary of Renaissance art

  • Montefeltro, House of —    Italian noble family, originally counts of a district in east central Italy known as the Marches, who came to the city of Urbino as imperial and later as papal vicars. Their first important figure, Antonio (1348 1404), incorporated Gubbio and… …   Historical Dictionary of Renaissance

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”