- Sixtus
Sixtus, Name von fünf römischen Päpsten:
1) S. I., Heiliger, 116 (?) bis 125 (?), angeblich Märtyrer. Fest: 6. April.
2) S. II., Heiliger, 257 bis 258, Märtyrer in der valerianischen Verfolgung. Fest: 6. August.
3) S. III., Heiliger, 432 bis 19. Aug. 440, erbaute die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. Fest: 28. März.
4) S. IV., 1471–84, vorher Francesco della Rovere, geb. 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, gest. 12. Aug. 1484, Franziskaner, Professor an verschiedenen Universitäten, ward 1464 General seines Ordens und 1467 Kardinal. Er bemühte sich energisch um einen Kreuzzug gegen die Türken und erwarb sich um Rom durch prächtige Bauten, unter andern der Sixtinischen Kapelle, sowie die Neugründung der Vatikanischen Bibliothek erhebliche Verdienste, befleckte aber seinen Namen durch Nepotismus, Geldgier und Simonie. Die Begünstigung seines Nepoten Girolamo Riario verwickelte ihn in einen Konflikt mit Lorenzo Medici, gegen den er 1478 die Verschwörung der Pazzi begünstigte, und 1482 in einen Krieg mit Ferrara und Neapel sowie 1483 mit Venedig. In Spanien führte er 1478 die Inquisition ein. Vgl. Frantz, S. IV. und die Republik Florenz (Regensb. 1880); Pastor, Geschichte der Päpste, Bd. 2 (3. Aufl., Freiburg 1904).
5) S. V., 1585–90, vorher Felice Peretti, geb. 13. Dez. 1521 in Grottammare bei Montalto in der Mark Ancona als Sohn eines Bauern, gest. 27. Aug. 1590, wurde als neunjähriger Knabe dem Franziskanerkloster in Montalto übergeben, studierte seit 1540 in Ferrara und Bologna, wurde 1547 Priester, trat bald als Fastenprediger hervor und wurde nacheinander Klosterregens in Siena, Neapel und (1556) Venedig. 1560 wurde er in Rom Konsultor des heiligen Offiziums, Professor an der Universität und Generalprokurator, 1566 Generalvikar des Franziskanerordens, Bischof von Sant' Agata de' Goti, 1570 Kardinal und 1571 Bischof von Fermo. Seine Regierung war kräftig und energisch. Er unterdrückte das Banditenwesen im Kirchenstaat, drang auf unparteiische Rechtspflege, ordnete die Finanzen auf das vortrefflichste, stellte die nach ihm benannte große Wasserleitung (Acqua Felice) wieder her, erweiterte die Vatikanische Bibliothek, für die er ein prachtvolles Gebäude erbaute, und errichtete eine eigne Druckerei, aus der seine Ausgabe der Werke des heil. Ambrosius und die von ihm veranlaßte Ausgabe der Septuaginta (1587) und der Vulgata (1590) hervorgingen. Ebenso sorgte er für Belebung der Industrie durch Gründung von Seiden- und Wollmanufakturen und durch Aufhebung lästiger Zölle. Die Zahl der Kardinäle setzte er auf 70 fest. In den theologischen Streitigkeiten legte er eine weise Zurückhaltung an den Tag; so gebot er den mit der Universität Löwen in Streit geratenen Jesuiten Schweigen. Dagegen nahm er an den politischen Angelegenheiten seiner Zeit lebendigen Anteil. In den Streitigkeiten zwischen Frankreich, Spanien und Navarra spielte er eine große Rolle und unterstützte die Guisen gegen die Hugenotten. Elisabeth von England und Heinrich von Navarra belegte er mit dem Bann; Heinrich III. von Frankreich bedrohte er mit demselben. Seine vom Senat auf dem Kapitol errichtete Bildsäule ward von dem über seine Strenge und den Druck seiner Auflagen erbitterten Volk alsbald niedergerissen. Vgl. Leti, Vita di Sisto V. (Lausanne 1669 u. ö.; Turin 1852, 3 Bde.); Tempesti, Storia della vita e delle geste di Sisto V. (Rom 1754, 2 Bde.; das. 1867, 2 Bde.); Lorentz, S. V. und seine Zeit (Mainz 1852); Dumesnil, Histoire de Sixte-Quint (Par. 1869); Hübner, Sixte-Quint (das. 1870, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1871, 2 Bde.).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.