Luftröhre

Luftröhre

Luftröhre (Trachea, Arteria aspera), ein Rohr im Tierkörper zum Ein- und Auslaß der Atemluft. (Über die Luftröhren der Wirbellosen s. Tracheen.) Bei den luftatmenden Wirbeltieren ist die L. im weitern Sinne der von der Lunge in den Mund führende Kanal, im engern nur derjenige Abschnitt, der hinten am Kehlkopf beginnt und mit dem Eintritt in die Lunge endet. Die Knorpel (s. Tafel »Kehlkopf«, Fig. 8) in ihrer Wandung halten sie beständig offen, so daß sie nur durch die beiden Stellknorpel des Kehlkopfes verschlossen werden kann. Die Knorpel selbst sind teils der Länge, teils der Quere nach angeordnet und bilden in letzterm Fall oft geschlossene Ringe. Die L. teilt sich an ihrem untern Ende in zwei Äste (bronchi) von gleichem Bau wie die L. selbst; diese verzweigen sich weiter innerhalb der Lungen in die Bronchien (bronchia). Bei den Vögeln, deren L. meist sehr lang ist, zuweilen sogar große Schleifen macht, ist am Beginn der Teilung in die Bronchien fast immer ein unterer Kehlkopf zur Erzeugung der Stimme angebracht (s. Tafel »Kehlkopf«, Fig. 6 u. 7). – Die L. des Menschen ist 9,5–12 cm lang, 2–3 cm breit und 1,5–1 cm dick; sie beginnt in der Höhe des fünften Halswirbels, läuft am Hals herab und teilt sich in der Höhe des dritten oder vierten Brustwirbels in ihre beiden Äste. Dicht hinter ihr liegt die Speiseröhre (s. Tafel »Eingeweide II«, Fig. 3 u. 4). Ihre etwa 2 mm starke Wandung enthält 16–20 hinten offene, 3,5–4,5 mm hohe Knorpelringe. Der Länge nach werden sie durch derbes Fasergewebe, in querer Richtung durch Bündel glatter Muskelfasern zusammengehalten. So kann die hintere Wand der L. nach innen zu eingedrückt werden, wenn beim Essen der Bissen in der Speiseröhre nach dem Magen hinabgleitet. Die ganze innere Fläche der L. ist mit einer flimmernden Schleimhaut, der Fortsetzung der Kehlkopfschleimhaut, überkleidet, die auch zahlreiche Schleimdrüsen enthält. Von den beiden Bronchien hat der rechte 7–8, der linke 9–12 Knorpelringe; wegen der Bronchien s. Lunge.

Krankheiten der L. Zu kalte oder mit Staub und andern schädlichen Bestandteilen (Gasen) geschwängerte Luft ruft einen Entzündungszustand der Luftröhrenschleimhaut hervor, der gewöhnlich mit einer gleichen Erkrankung der Kehlkopf- und Bronchialschleimhaut einhergeht. Man empfindet Schmerzen in der Gegend der L., ein schneidendes, rauhes Gefühl im Hals und befördert durch mei st sehr quälenden Husten einen zähen Schleim heraus. Warmhalten des Halses, feuchte Umschläge in der Form eines in Wasser getauchten und gut ausgerungenen Handtuchs und Einatmen einer warmen, gleichmäßig temperierten Luft reichen in der Regel zur Hebung des Übels aus. Außer dem eben erwähnten, auch chronisch auftretenden Katarrh der L. (Tracheïtis, s. Bronchialkatarrh) und der Diphtherie (Krupp) versetzt besonders häufig die Lungentuberkulose die L. in Mitleidenschaft, wobei es zu ausgedehnten Schleimhautgeschwüren kommen kann (Luftröhrenschwindsucht, meist mit Kehlkopfschwindsucht verbunden). Durch Kropf und durch Geschwülste in der Nähe der L., d.h. also am Hals oder im Mediastinum, kann die L. stark (säbelscheidenartig) zusammengedrückt werden, so daß häufig plötzliche Erstickung eintritt. Auch kann durch Narbenbildung eine Verengerung der L. zustande kommen. Nach Verwundungen bleibt wohl zuweilen eine Luftröhrenfistel zurück.

Fremdkörper können unter Umständen in die L. geraten, 1) durch Mundhöhle und Kehlkopf, und zwar Knochenstückchen, Knöpfe, Münzen, Nadeln, Gräten etc., ausgezogene, der Zange entglittene Zähne, künstliche Zähne, Teile abgestorbener Kehlkopfknorpel (z. B. bei Kehlkopfschwindsucht), Eiter, Blut, zersetzter Speichel (bei schwerer Verwundung der Kiefer, Zunge etc.), Nahrungsmittel bei Geisteskrankheiten, das von Bewußtlosen (oder sinnlos Betrunkenen) Erbrochene; 2) von außen her, z. B. bei Schußverletzung des Kehlkopfes abgesprengte Knorpelstücke etc. Die Fremdkörper können durch eine starke Ausatmung wieder aus der L. herausgeschleudert werden, oder sie können, falls sie nicht zu groß sind, sich darin festsetzen und in die Wand der L. einwachsen, zuweilen sogar oberflächlich durch kalkartige Ablagerungen inkrustiert werden. Fremdkörper, die 12,15 und mehr Jahre in der L. festsaßen, wurden dann doch noch ausgeworfen. Die Fremdkörper müssen durch Kunsthilfe entfernt werden, wenn sie nicht schon durch einen plötzlichen Erstickungsanfall den Tod herbeiführten. Dieser Ausgang tritt sofort nach dem Hineingeraten des Fremdkörpers in die L. ein, falls letzterer sehr groß ist. Ist er kleiner, so zeigen sich die Merkmale der Luftröhrenverengerung, die je nach der Lage des oft frei beweglichen Körpers abwechselnd sich verstärken und freierer Atmung Platz machen; die Einatmung ist oft von einem pfeifenden Geräusch begleitet. Manchmal vernimmt man mittels des Hörrohrs ein klappendes, die Atmung begleitendes Geräusch. Die Prognose ist immer ernst, denn erst nach Entfernung des Fremdkörpers ist in der Regel jede Gefahr beseitigt. Die Behandlung muß daher auf Entfernung des Fremdkörpers gerichtet sein, die in den meisten Fällen mittels des Luftröhrenschnittes erreicht wird. Oft fliegt der Fremdkörper sofort nach Vollendung der Operation mit einer starken Ausatmung heraus; wird aber der Fremdkörper nicht von selbst ausgehustet, so muß man mittels der Tracheoskopie seinen Sitz zu ermitteln und ihn mit einer Zange herauszuziehen suchen. Die unblutige Entfernung von Fremdkörpern mittels des Bronchoskops, eines röhrenförmigen, durch den Mund in die L. einzuführenden Instruments, das Besichtigung des Luftröhreninnern und gleichzeitige Handhabung eingeführter Zangen erlaubt, kommt vorläufig nur in besonders günstigen Fällen und in der Hand geübter Virtuosen in Betracht.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luftröhre — Luftröhre. Dieses zum Athmungs und Stimmapparat gehörende Organ fängt unter dem Kehlkopfe an, liegt vor der Speiseröhre, besteht aus knorpeligen, hinten offenen Ringen, die mit Schleimhaut überzogen sind, erstreckt sich in gleich bleibender Weite …   Damen Conversations Lexikon

  • Luftröhre — (Trachea), 1) der von dem Kehlkopf aus der Lunge beim Einathmen Luft zuführende u. gegenseitig bei dem Ausathmen die Luft zur Atmosphäre zurückleitende Kanal, theils knorpelig, theils häutig, hebt einfach an der vorderen Fläche des Halses über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luftröhre — (Trachea), der zwischen Kehlkopf und Lungen gelegene Teil der Atmungswerkzeuge, eine aus Häuten und Knorpelringen zusammengesetzte Röhre [Tafel: Eingeweide I, 2 u. 3], liegt an der vordern Seite des Halses, teilt sich innerhalb der Brusthöhle in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Luftröhre — (trachea), heißt das jenige Organ des menschlichen und thierischen Körpers, welches von dem Kehlkopf in die Lungen führt. Die L. bildet eine ohngefähr 4 lange Röhre mit elastischen, aus Häuten u. Knorpelringen bestehenden Windungen, und ist im… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Luftröhre — ⇒ Trachea …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Luftröhre — ↑Trachea …   Das große Fremdwörterbuch

  • Luftröhre — Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialsystem Die Luftröhre oder fachsprachlich die Trachea (von altgriechisch τραχύς trachýs ‚rau‘;[1][2] …   Deutsch Wikipedia

  • Luftröhre — Trachea (fachsprachlich) * * * Lụft|röh|re 〈f. 19; Anat.〉 Atmungsweg des Menschen u. der lungenatmenden Wirbeltiere vom Kehlkopf abwärts in die Lunge; Sy Trachea * * * Lụft|röh|re, die (Anat.): knorpeliges röhrenförmiges Verbindungsstück… …   Universal-Lexikon

  • Luftröhre — die Luftröhre, n (Oberstufe) Körperteil, der die äußeren Atmungsorgane und das Bronchialsystem der Lunge miteinander verbindet Beispiel: Er nahm das Medikament ein und nach zwei Tagen war die Luftröhre vom zähen Schleim befreit …   Extremes Deutsch

  • Luftröhre — Luft: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd., ahd. luft, got. luftus, niederl. lucht, aengl. lyft, aisl. lopt ist nicht sicher geklärt. Mit dieser gemeingerm. Bezeichnung für das die Erde umgebende Gasgemisch ist vermutlich identisch das germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”