Taxus

Taxus

Taxus L. (Eibenbaum), Koniferengattung der Taxazeen, immergrüne Bäume oder Sträucher mit weißem Splint und rotbraunem harten Kernholz, zerstreut stehenden, durch die herablaufenden Blattbasen kantigen Zweigen, lederigen, spiralig dicht gestellten und fast zweiseitswendigen, linealischen bis ovaloblongen, flachen, oft sichelförmig gekrümmten, kurz stachelspitzigen Blättern, diözischen Blüten, auf der Spitze eines Kurztriebes in den Blattachseln stehenden, fast kugeligen männlichen Blütenkätzchen und einzeln an der Spitze eines Kurztriebes stehenden weiblichen Blüten, deren kurze napfförmige Hülle sich zu einem fleischigen, hochroten, den Samen bis fast zur Spitze umhüllenden, aber offenen Fruchtbecher entwickelt. Man unterscheidet 6–8 wenig voneinander abweichende Arten in den gemäßigten Klimaten der nördlichen Halbkugel. T. baccata L. (gemeiner Taxbaum, Roteibe, s. Abbildung, S. 362), ein selten 10 m hoher, meist niedrigerer Baum von selten mehr als 1 m Stammumfang (in Torfmooren finden sich Eibenstubben von 1 m Durchmesser) mit 2,5 cm langen, am Rande kaum umgeschlagenen, oberseits dunkelgrünen, unterseits hellgrünen (nicht blauweiß gestreiften, wie bei der Tanne) Blättern, hell scharlachroten Fruchtbechern und blauvioletten Früchten, wächst in Wäldern Mittel- und Südeuropas von den britischen Inseln, dem mittlern Norwegen, Schweden und Rußland südwärts bis Spanien, Sizilien, Griechenland und zum Kaukasus, auf den Azoren, in Algerien, in Vorderasien, am Himalaja und am Amur, in der Schweiz bis 1500 und 1700 m Meereshöhe, in Deutschland jetzt nur noch sehr zerstreut, besonders auf Kalkboden in der Eichen- und Buchenregion, auf moorigem Terrain oder Bruchland, an Örtlichkeiten mit sehr flachem Grundwasserstand. Abgesehen von alten Eiben auf Friedhöfen, in Klostergärten etc. gibt es in Deutschland noch ca. 7000 Stück wildwachsende, meist baumförmige Eiben, besonders im Cisbusch in der Tucheler Heide, im Bodetal, im Forstort Ibengarten bei Dermbach und auf dem Veronikaberg bei Ilmenau. Zahlreiche kleine Eibenreste (meist strauchförmige) finden sich in Thüringen. Die Eibe ist seit dem Mittelalter im Rückgange begriffen, und vielfach erinnern nur die Namen von Ortschaften oder Örtlichkeiten an ihr früheres Vorhandensein. Die Eibe soll ein Alter von 2000 Jahren erreichen. Man benutzt die meist strauchförmig kultivierte Eibe zu Lauben, Hecken, und namentlich zu Ludwigs XIV. Zeiten spielte sie eine große Rolle in den Gärten. Das Holz ist ungemein fest und sein (deutsches Ebenholz, Eibenholz) und dient zu Schnitzereien, Haus- und Tischgeräten, ehemals besonders zu Armbrüsten, Bogen, Dachsparren, Schwellen etc., zu Weberschiffchen und als Tollholz gegen den Biß toller Hunde.

Taxus baccata (Eibenbaum). a Zweig mit männlichen, a' mit weiblichen Blüten, b Zweig mit Früchten, c männliche Blüte, d weibliche Blüte, e Frucht im Längsschnitt.
Taxus baccata (Eibenbaum). a Zweig mit männlichen, a' mit weiblichen Blüten, b Zweig mit Früchten, c männliche Blüte, d weibliche Blüte, e Frucht im Längsschnitt.

Von 61 vorgeschichtlichen Holzgeräten aus Moorfunden Skandinaviens waren 50 aus Eibenholz gefertigt. Die Früchte sind genießbar, von fadem Geschmack, die Blätter aber giftig. Als Menstruation beförderndes Mittel und Abortivum werden sie noch jetzt vom Volke benutzt. Bei den Alten war der T. ein Baum des Todes; die Furien trugen Fackeln von Eibenholz, und die Priester bekränzten sich im innern Heiligtum von Eleusis mit Myrten- und Taxuszweigen. Bei uns ist die Eibe noch heute Gräberpflanze. Mehrere Varietäten mit gelben Früchten, gelben Blättern, hängenden (T. Dovastoni) oder aufrecht stehenden Zweigen (T. hibernica, fastigiata, s. Tafel »Koniferen I«, Fig. 9) etc. werden als Ziersträucher kultiviert. Vgl. Conwentz, Die Eibe in Westpreußen, ein aussterbender Waldbaum (Danz. 1892) und Die Eibe in vorgeschichtlicher Zeit (im »Korrespondenzblatt für Anthropologie«, 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taxus [1] — Taxus (T. L.), Pflanzengattung aus der Familie Taxineae, Diöcie, Monadelphie L.; merkwürdige Art: T. baccata (Taxus, Eibenbaum), in Deutschland u. in mehren andern Ländern von Europa, zwischen 46 u. 60 Grad nördlicher Breite heimischer Baum, mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • taxus — [tak′səs] n. pl. taxus 〚ModL < L, akin ? to Gr toxon, a bow < Scythian * tachša: akin to Pers tachš, bow, arrow〛 YEW (n. 1) * * * …   Universalium

  • taxus — ⇒TAXUS, subst. masc. BOT. [N. sav. de l if] En arrière, poussaient les essences bizarres des conifères (...) les taxus, dont les robes sombres se frangeaient d argent; toutes les plantes à feuillage persistant, d une végétation trapue, à la… …   Encyclopédie Universelle

  • taxus — [tak′səs] n. pl. taxus [ModL < L, akin ? to Gr toxon, a bow < Scythian * tachša: akin to Pers tachš, bow, arrow] YEW (n. 1) …   English World dictionary

  • Taxus [2] — Taxus (lat.), Dachs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Taxus — s. Eibe [Abb. 480] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taxus — Taxus, Eibe, s. Coniferae …   Herders Conversations-Lexikon

  • Taxus — Taxobox name = Taxus image width = 240px image caption = Taxus baccata (European Yew) shoot with mature and immature cones regnum = Plantae divisio = Pinophyta classis = Pinopsida ordo = Pinales familia = Taxaceae genus = Taxus genus authority =… …   Wikipedia

  • Taxus — If (botanique) Pour les articles homonymes, voir If …   Wikipédia en Français

  • Taxus — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”