Scherer

Scherer

Scherer, 1) Georg, Dichter, geb. 16. März 1828 in Dennenlohe bei Ansbach, studierte in München Philosophie und Philologie, wurde nach größern Studienreisen 1865 Dozent für Literatur- und Kunstgeschichte am Polytechnikum in Stuttgart und 1875 Professor an der Kunstschule daselbst. Seit 1881 lebt er als Schriftsteller wieder in München. Seine Gedichte zeichnen sich durch Gemütstiefe und Formvollendung aus; seine Sprache ist schlicht und volkstümlich. Um die Erforschung und Auszeichnung des deutschen Volksliedes hat S. sich besonders verdient gemacht. Er veröffentlichte: »Gedichte« (Leipz. 1864; 6. Aufl. mit Illustrationen von P. Thumann, Stuttg. 1897); »Deutscher Dichterwald«, lyrische Anthologie (22. Aufl., Stuttg. 1906); »Die schönsten deutschen Volkslieder«, mit Bildern und Singweisen (u. Aufl., Leipz. 1868; Prachtausgabe ohne Singweisen, 1875); »Jungbrunnen«, deutsche Volkslieder (3. Aufl., Berl. 1874); »Illustriertes deutsches Kinderbuch« (Bd. 1, 7. Aufl., Leipz. 1905; Bd. 2, 2. Aufl. 1877); »Rätselbuch« (3. Aufl., Münch. 1899); »Die Wacht am Rhein«, Monographie (Berl. 1871); »Liederborn«, 200 Volks- und volkstümliche Lieder mit Singweisen (das. 1880) und gab das »Birket Foster-Album« (Münch. 1881) mit deutschem Text heraus.

2) Wilhelm, namhafter Germanist, geb. 26. April 1841 zu Schönborn in Niederösterreich, gest. 6. Aug. 1886 in Berlin, begann 1858 auf der Universität zu Wien seine sprachwissenschaftlichen Studien, die er seit 1860 in Berlin fortsetzte, habilitierte sich 1864 an der Wiener Hochschule und wurde hier 1868 nach Fr. Pfeiffers Tode zum ordentlichen Professor für deutsche Sprache und Literatur ernannt. 1872 in gleicher Eigenschaft nach Straßburg berufen, entfaltete er hier eine äußerst fruchtbare Lehrtätigkeit, bis er im Herbst 1877 einem Ruf als Professor der neuern deutschen Literaturgeschichte an der Universität Berlin folgte, wo er 1884 auch zum Mitglied der Akademie ernannt wurde. Von Scherers literarischen Publikationen, die im wesentlichen deutsche Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte (letztere von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart) behandeln, sind hervorzuheben: »Denkmäler deutscher Poesie und Prosa« (mit Müllenhoff, Berl. 1864; 3. Aufl. 1892); seine Untersuchungen über die Literatur des 11. und 12. Jahrh.: »Deutsche Studien« (Wien 1870–78, 3 Tle.; 2. Aufl., Prag 1891), »Geistliche Poeten der deutschen Kaiserzeit« (Straßb. 1874–75,2 Hefte), »Geschichte der deutschen Dichtung im 11. und 12. Jahrhundert« (das. 1875); ferner die Monographie »Jakob Grimm« (Berl. 1865, 2. erweiterte Aufl. 1885); »Zur Geschichte der deutschen Sprache« (das. 1868, 3. Ausg. 1890); »Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland und Österreich« (das. 1874); »Die Anfänge des deutschen Prosaromans« (Straßb. 1877); »Aus Goethes Frühzeit, Bruchstücke eines Kommentars zum jungen Goethe« (das. 1879) und seine »Geschichte der deutschen Literatur« (Berl. 1883, 10. Aufl. 1905), die sich als ein hochbedeutender Versuch zeigt, unter Berücksichtigung aller gewonnenen wissenschaftlichen Resultate, gleichsam aus der Mitte der Forschung heraus, eine allen Kreisen zugängliche, durch anmutig lebendige Darstellung ausgezeichnete Geschichte der Entwickelung der deutschen Nationalliteratur zu geben. Für O. Lorenz' »Geschichte des Elsasses« (3. Aufl., Berl. 1884) behandelte er die Literatur des Elsaß, mitten Brink begründete er 1874 in Straßburg die »Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker«. Aus seinem Nachlaß erschienen die »Aufsätze über Goethe« (Berl. 1886, 2. Aufl. 1900), die »Poetik« (das. 1888), die »Kleinen Schriften« (hrsg. von Burdach und Erich Schmidt, das. 1893, 2 Bde.) und »Karl Müllenhoff, ein Lebensbild« (das. 1896). Als akademischer Lehrer entwickelte S. eine überaus anregende Tätigkeit und begründete eine lange Zeit vorherrschende literarhistorische Schule von ausgeprägter Eigenart.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherer — ist ein deutscher Familienname. Varianten von Scherer Schérer Scherrer Scheerer Schärer Scheer Scher Schär Sche(e)r(r)mann Scherbart(h) Bartscherer Bartscher Pscherer Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Scherer — and Scherrer is a German and Ashkenazic Jews surname, and may refer to:People*Alfredo Scherer, (1903 1996), Brazilian prelate of the Roman Catholic Church *Axel Scherer, American physicist *Barthélemy Louis Joseph Schérer (1747 1804), French… …   Wikipedia

  • Schérer — ist der Familienname folgender Personen: Barthélemy Louis Joseph Schérer (1747–1804), französischer Revolutionsgeneral und Kriegsminister von Frankreich Jean Benoît Schérer (1741–1824), französischer Jurist, Historiker, Topograph und Diplomat… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherer — Scherer, 1) Barthélemy Louis Josephe, geb. 1750 (1755) in Delle bei Belfort, Sohn eines Fleischers, entlief seinen Eltern, nahm österreichische Kriegsdienste, desertirte aber aus Mantua u. ging nach Paris zu seinem Bruder, welcher Maître de l… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schérer — (spr. rǟr), 1) Barthélemy Louis Joseph, franz. General, geb. 18. Dez. 1747 in Delle bei Belfort, gest. 19. Aug. 1804, trat in österreichische, dann in holländische Kriegsdienste und wurde 1791, nach Frankreich zurückgekehrt, Kapitän in einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schérer — Schérer, Edmond, franz. prot. Theolog, geb. 8. April 1815 in Paris, 1845 Prof. in Genf, seit 1860 Vorkämpfer der liberalen Bewegung in der franz. prot. Kirche, seit 1875 Mitglied des Senats, gest. 16. März 1889 in Paris; schrieb: »Lettres a mon… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scherer — Scherer, Georg, Dichter, geb. 16. März 1828 zu Dennenlohe bei Ansbach, früher Prof. an der Kunstschule zu Stuttgart, lebt in München; verfaßte »Gedichte« (6. Aufl. 1897), »Die schönsten deutschen Volkslieder« (2. Aufl. 1868), »Illustriertes… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scherer — Scherer, Barthélemy Louis Joseph, geb. 1750 zu Delle bei Belfort, Fleischerssohn, entlief seinen Eltern und diente 12 Jahre als österr. Soldat, desertirte aus Mantua und trieb sich zu Paris herum. Die Revolution hob ihn schnell; er focht unter… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Scherer — Scherer, Scherrer Nom alsacien ou lorrain désignant celui qui tond, qui rase, en l occurrence un barbier, ou encore un tondeur de bêtes. Variante : Scheerer …   Noms de famille

  • Scherer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Schérer. Patronymie Scherer est un patronyme porté par les personnalités suivantes : Christian Scherer (1947 ),… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”