Kitt

Kitt

Kitt, eine Substanz, die, im flüssigen oder breiartigen Zustand zwischen gleichartige oder ungleichartige Flächen gebracht, diese nach dem Erstarren fest miteinander verbindet und dabei den Einflüssen, denen der gekittete Gegenstand ausgesetzt zu sein pflegt, hinreichend widersteht. Die aneinander zu kittenden Flächen sind stets sorgfältig zu reinigen, namentlich von jeder Spur Fett zu befreien, und dann nicht mehr mit den Händen zu berühren. Der K. ist in möglichst gleichmäßiger, dünner Schicht aufzutragen, und falls er warm angewendet werden muß, sind die zu verkittenden Gegenstände mindestens auf dieselbe Temperatur zu bringen, auch dürfen die Gegenstände nicht vor dem völligen Erhärten des Kittes in Gebrauch genommen werden. Ölkitte bestehen aus Leinöl oder Leinölfirnis, mit Bleiglätte, Mennige und erdigen Substanzen; sie sind lust- und wasserdicht, erhärten etwas langsam, werden aber endlich sehr fest und sind ziemlich dauerhaft. Man benutzt sie besonders zum Verbinden von Röhren, zum Kitten von Porzellan und Stein etc. Zum Dichten von Dampfleitungsröhren benutzt man Mennigkitt; man mischt Mennige und Leinöl mit einem Hammer zu einer steifen Masse, bestreicht einen Bleiring auf beiden Seiten messerrückendick mit dem K. und legt ihn zwischen die Flanschen. Man kann den K. auch dünner machen, einen Hanfzopf damit tränken und diesen zwischen die Flanschen legen. In allen Fällen muß der K. reine Metallflächen berühren. Zum Einkitten von Glas in Metallhülfen benutzt man denselben K., muß aber die gekitteten Stücke einige Tage hindurch erhitzen. Mennigkitt soll durch eine Mischung von 6 Teilen Graphit, 3 Teilen zu Pulver gelöschtem Kalk, 3 Teilen schwefelsaurem Baryt und 3 Teilen gekochtem Leinöl weit übertroffen werden. Zur Bereitung des Mastic Serbat verreibt man 50 Teile Zinkoxyd und 50 Teile schwefelsaures Blei mit 36 Teilen Leinöl, fügt 100 Teile gemahlenen Braunstein und 100 Teile Englischrot hinzu, stößt die Masse 12 Stunden in einem gußeisernen Mörser und verarbeitet sie allmählich noch mit 100 Teilen Braunstein und 100 Teilen Englischrot. Die Masse muß sich, ohne zu brechen, zwischen den Fingern rollen lassen. Graphitzement besteht aus Graphit, an der Luft zerfallenem gebrannten Kalk, schwefelsaurem Baryt und gekochtem Leinöl. Diamantmetallkitt enthält außerdem Bleiglätte und Schlämmkreide. Mastixzement wird aus gemahlenem Kalk und Sandstein, Bleiglätte und Leinöl angemacht und in Steinfugen etc. gestampft oder in Formen gepreßt. Glaserkitt besteht aus Schlämmkreide und Leinölfirnis, erstarrt schneller bei Zusatz von etwas Bleiglätte, Zinkweiß oder Mennige.

Harzkitte bestehen aus Harzen, die geschmolzen angewendet werden, oder aus Harzlösungen, die durch Verdunsten des Lösungsmittels erstarren. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Wasser und Säuren, eignen sich besonders zum Kitten von Glas, Porzellan, Ton, Leder, Holz etc., zum Verschließen von Steinfugen, erweichen aber in der Regel in der Wärme. Um Bernstein und Schildpatt zu kitten, schmelzt man gleiche Teile Mastix und Leinöl zusammen. Ein wasserdichter Leim für Holz auf Holz besteht aus einer dicken Auflösung von Schellack mit Alkohol, mit der man beide Flächen bestreicht. Beim Zusammenfügen legt man ein Stückchen von zartem Flor dazwischen. Metall auf Holz kittet man mit einer heißen Mischung von 4 Teilen gelbem Harz, 1 Teil schwarzem Pech, 2 Teilen Wachs und 1 Teil Ziegelmehl. Zur Befestigung von Glas in Metallhülsen dient eine Mischung von 8 Teilen Kolophonium, 2 Teilen weißem Wachs, 4 Teilen Englischrot und 1 Teil venezianischem Terpentin. Um Messer in den Heften zu befestigen, füllt man letztere mit einem Pulver aus 1 Teil Ziegelmehl und 2 Teilen Kolophonium und stößt die erhitzte Angel der Klinge hinein. Dieser K. ist auch brauchbar, um die Fugen in Holzgefäßen zu verschließen etc. Seeleim (Marineleim) wird erhalten, indem man 1 kg Kautschuk in 50 Lit. Schwefelkohlenstoff löst, 1 kg Schellack hinzusetzt und unter vorsichtigem Erwärmen die Masse gleichförmig macht. Man löst auch Kautschuk in gereinigtem Steinkohlenteeröl und setzt Asphalt hinzu. Seeleim dient zum Aneinanderleimen der Hölzer, zum Anbolzen von Zimmerwerk mit Holz oder Eisen, zum Kalfatern der Schiffe, zum Ausfüllen von Rissen und Spalten in Holz, Mauerwerk etc. Seeleim widersteht der Temperatur in allen Jahreszeiten und besitzt sehr große Festigkeit. Den Harzkitten schließt sich der Zeïodelit (s. Schwefel) an.

Leimkitte: Zum Kitten von Holz auf Glas, Metall, Stein etc. mischt man sirupdicke Leimlösung mit so viel Holzasche, daß eine firnisähnliche Masse entsteht, die warm verwendet werden muß. Eine konsistente Lösung von 2 Teilen Leim in Wasser mit 1 Teil Leinölfirnis eignet sich zum Verkitten der Fugen in Holzgefäßen und zum Kitten von Metall auf Glas. Um Leder auf Metall zu befestigen, bestreicht man ersteres mit heißer Galläpfelabkochung, letzteres mit Leim und drückt beides fest zusammen. Gummikitt aus 4 Teilen arabischem Gummi und 16 Teilen weißem gebrannten Gips eignet sich zum Kitten seiner Porzellanwaren, widersteht aber der Nässe nicht. Zur Darstellung des Diamantkittes löst man 2 Teile Hausenblase in 16 Teilen Branntwein, vermischt die heiße Flüssigkeit mit einer Lösung von 1 Teil Mastix in 16 Teilen Alkohol und fügt noch 1/2 Teil Gummi ammoniacum hinzu. Diamantkitt eignet sich zum Kitten von Glas und Porzellan, er haftet nicht auf Metall und widersteht auch der Nässe nicht. Man kann ihn in einer gut verschlossenen Flasche lange aufbewahren und erwärmt ihn bei jedesmaligem Gebrauch. Crystal Palace-K. (Fischleim) erhält man aus zerschnittener wasserheller Gelatine, die man mit etwas konzentrierter Essigsäure in einem Porzellanschälchen erwärmt, bis eine dickflüssige, gleichmäßige Masse entstanden ist. Diese wird in verschlossenen Gefäßen aufbewahrt und zum Gebrauch jedesmal durch Einstellen des Gefäßes in heißes Wasser geschmolzen. Man streicht sie auf die erwärmten Bruchflächen und läßt diese fest aneinander gedrückt 12–14 Stunden ruhig liegen. Sehr vielseitig verwendbar ist Glyzerinkitt aus fein gepulverter Bleiglätte und Glyzerin. Er erhärtet schnell, wird steinhart und widersteht sehr gut dem Wasser und den Säuren. Man benutzt ihn auf Holz, Glas, Porzellan, Stein und Metall, besonders zum Befestigen von Eisen auf Eisen, Eisen in Stein, zum Verkitten von Gefäßen mit flüchtigen Stoffen etc. Ein vielfach brauchbarer Metallkitt wird aus Stärkemehl und Chlorzinklösung erhalten. Kasein- und Eiweißkitte: Ein zäher Brei aus 4 Teilen altem magern Käse, 1 Teil zu Pulver gelöschtem Kalk und wenig Wasser eignet sich zum Kitten von Porzellan, von Glas auf Metall etc. Eine Lösung von möglichst fettfreiem Käsestoff in dem sechsfachen Gewicht konzentrierter Wasserglaslösung liefert ebenfalls guten K. Eine Lösung von gereinigtem, fettfreiem Käsestoff in der doppelten bis vierfachen Menge einer kalt gesättigten Boraxlösung kann statt Klebleim oder Mundleim, überhaupt als Ersatzmittel des Leims in der Kunsttischlerei und Portefeuillefabrikation benutzt werden. Alle diese Kitte widerstehen wenig der Feuchtigkeit und verlieren allmählich durch Zersetzung des Käsestoffs ihre Bindekraft. Zum Verkitten von Destillationsapparaten dient ein K. aus 3 Teilen Leinkuchenmehl, 2 Teilen Roggenmehl und Wasser. Wasserglas (von 30 Proz.) eignet sich recht gut zum Kitten von Porzellan, muß warm aufgetragen werden, widersteht aber nicht der Nässe. Gesprungene Glasflaschen oder irdene Krüge kittet man mit Wasserglas; man erwärmt das Gefäß, verschließt es dann luftdicht, streicht das Wasserglas von außen auf die Risse, läßt erkalten und spült, wenn das Wasserglas nach einigen Tagen getrocknet ist, mit Kalkwasser und dann mit reinem Wasser aus. Tonkitte dienen hauptsächlich zum Dichten und Verkitten. Der gewöhnliche Ofenkitt wird aus Lehm und Salzwasser angemacht. Ofenkitt, der keine Sprünge bekommt und nicht aus den Fugen herausfällt, bereitet man aus einem zwei Faust großen Stück nicht zu fetten Lehms, indem man denselben mit einem Bogen grauen, groben und mit Milch angefeuchteten Löschpapiers gleichmäßig durchknetet, 15 g Kochsalz und 15 g Eisenvitriolpulver hinzusetzt und ihm mit Milch die gehörige Konsistenz gibt. Den Teertonkitt der Sodafabriken erhält man durch Zusammenkneten von dickem Steinkohlenteer mit so viel fein gepulvertem feuerfesten Ton oder Pfeifenton, als sich einverleiben läßt, und fleißiges Schlagen mit dem Hammer. Er wird mit mäßig erwärmten Eisenstücken in die zu dichtende Fuge eingestemmt, gibt völlig dichte, säurefeste Verbindung und wird mit der Zeit sehr hart. Einen vorzüglichen Zementkitt, der langsam erstarrt, große Härte annimmt und die teuren fetten Kitte ersetzen kann, erhält man aus sein gesiebtem Zement, mit 25 Proz. seinem Ziegelmehl und saurer Milch zu einem zähen Teig angemacht, er eignet sich zum Verkitten der Fugen an Brunnenkasten, zum Verkitten der Steinaufsätze an den Siedekesseln der Seifensieder und Färber etc. Zement haftet auf Holz und Stein besser, wenn dieselben vorher mit etwas verdünnter Wasserglaslösung angestrichen wurden. Rostkitte (Eisenkitte): Zum Verkitten von Fugen zwischen Eisen dient eine Mischung von 100 Teilen rostfreien gepulverten und gesiebten Feil- oder Bohrspänen, 3/4 Teil Salmiak und 1/2 Teil Schwefelblumen. Man befeuchtet diese Substanzen mit Essig, knetet und schlägt sie so lange, bis die Masse fest und brüchig geworden ist, bringt diese dann in die rost- und fettfreien Fugen, treibt sie mit Hammer und Stemmeisen gut ein, wobei sie wieder feucht wird, und läßt alles zwei Tage ruhig stehen. Zum Verkitten von Eisen in Stein dient ein Brei aus 3 Teilen Gips, 1 Teil Eisenfeile und Wasser. Luftdichte Ofentüren verkittet man mit einem Teig aus 120 Teilen Eisenfeile, 2 Teilen Salmiak, 8 Teilen Feldspat, 1 Teil Schwefelblumen und Wasser. Einen feuerfesten Eisenkitt für Röhren, die im Feuer liegen, erhält man aus 4 Teilen Eisenfeilspänen, 2 Teilen Ton, 1 Teil Scherben von hessischen Tiegeln, mit gesättigter Kochsalzlösung zu einem Brei angerührt. Vor dem Anfeuern muß der K. gut trocknen.

Zum Kitten von Porzellan und Glas benutzt man am besten das Pulver von Glasflüssen, das, mit Wasser zu einem Brei angerührt, zwischen die Bruchflächen gebracht und nach dem Trocknen geschmolzen wird. Man schmelzt z. B. 4 Teile Mennige, 4 Teile gebrannten Borax und 1/2 Teil Kreide, gießt die flüssige Masse in kaltes Wasser, pulvert und reibt sie auf einer matt geschliffenen Glasplatte mit einem Läufer und Wasser ganz fein. Nachdem der gekittete Gegenstand getrocknet ist, entfernt man vorsichtig den überflüssigen K. und erhitzt ihn in einer Muffel oder in einem unglasierten irdenen Topf mit Deckel bis zum Schmelzen des Glasflusses. Vgl. Lehner, Die Kitte und Klebmittel (6. Aufl., Wien 1904); Jeep. Anfertigung der Kitt- und Klebemittel (Weim. 1895).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KITT — is the acronymic descriptor for the fictional adventure series Knight Rider character. KITT is an artificial intelligence microprocessor installed in a highly advanced, very mobile, robot disguised as a 1982 Pontiac Firebird Trans Am.The original …   Wikipedia

  • Kitt — may refer to:People with the surname Kitt* A. J. Kitt, (born 1968) former American alpine skier * David Kitt, Irish musician * Eartha Kitt, American actress, singer, and cabaret star * Michael F. Kitt, Irish Fianna Fáil politician and long… …   Wikipedia

  • Kitt — [kɪt], der; [e]s, e: an der Luft hart werdende Masse, die zum Dichten verwendet wird: die Fugen mit Kitt verschmieren. * * * Kịtt 〈m. 1〉 1. flüssiger od. plast. Stoff, der an der Luft erhärtet u. zum Kleben u. Dichten von Gegenständen od. zum… …   Universal-Lexikon

  • Kitt — Kitt,der:1.⇨Klebstoff–2.⇨Kram(1)–3.⇨Unsinn(1,a) Kitt→Klebstoff …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kitt — Sm std. (12. Jh.), mhd. küt(e), ahd. quiti, cuti Stammwort. Aus wg. * kwedu (m.) Leim, Kitt , auch in ae. cwidu; weiter mit Dehnstufe (vielleicht Vriddhi) anord. kváđa (f.) Harz . Auf der Normalstufe ist vergleichbar ig. * gwetu in ai. játu n.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kitt — kitt; kitt·litz s; …   English syllables

  • Kitt — Kitt, 1) Mischung, die weich u. dann klebend, feste u. harte Körper, wenn solche damit überzogen werden, nachdem sie durch Verdunstung auch selbst erhärtet ist, fest, lust u. wasserdicht verbindet, sonach auch zu Verschließung von Rissen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kitt — Kitt: Die westgerm. Benennung des Klebe und Dichtungsmittels mhd. küte, ahd. kuti, quiti, niederl. kit, aengl. cwidu, cudu geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *gu̯etū̓ »Harz« zurück, vgl. z. B. aind. játu »Gummi, Lack« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kitt — Intumeszenz Kitt im Einsatz als Abschottung in einer Betondecke mit zweistündiger Brandrate Kitt ist die Bezeichnung für ein Klebe und Dichtungsmittel. Historisch wurde der Begriff „Kitt“ (auch Kütt) allgemein für sehr verschiedene Arten von… …   Deutsch Wikipedia

  • KITT (FM) — Infobox Radio station name = KITT city = Soda Springs, Idaho area = slogan = branding = Kitt FM frequency = 100.1 MHz airdate = share = share as of = share source = format = Country music power = erp = 3,000 watts haat = 84 meters class = A… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”