Gosse

Gosse

Gosse (spr. goss'), 1) Nicolas Louis François, franz. Maler, geb. 2. Okt. 1787 in Paris, gest. 9. Febr. 1878 in Soncourt (Obermarne), wurde ein Schüler von François André Vincent und der École des beaux-arts, wo er sich zu einem virtuosen Maler der akademischen Richtung ausbildete. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören: die Anbetung der Könige, die Söhne Eduards IV. von England, die Gerechtigkeit Karls V., der heil. Vinzenz von Paula, der, von Tunesen gefangen, seinen Herrn, einen Renegaten, bekehrt, der Tod des heil. Vincentius Ferrerius (Kathedrale zu Vannes), die Wandmalereien in der Kirche St.-Nicolas-du-Chardonnet, der Bischof von Lisieux beschützt in der Bartholomäusnacht das Leben der Hugenotten, und die drei im historischen Museum zu Versailles befindlichen Bilder: Napoleon I. empfängt 1807 die Königin Luise von Preußen in Tilsit, Napoleons und Alexanders Zusammenkunft in Erfurt und Ludwig Philipp schlägt die seinem Sohn, dem Herzog von Nemours, angebotene Krone von Belgien aus.

2) Philip Henry, Naturforscher, geb. 6. April 1810 in Worcester, gest. 23. Aug. 1888 in London, ging 1827 als Kaufmann nach Neufundland, sammelte hier, in Unterkanada und 1838 in Alabama Insekten, kehrte 1839 nach England zurück und schrieb: »The Canadian naturalist« (Lond. 1840). 1844 ging er nach Jamaika und schrieb nach seiner Rückkehr: »The birds of Jamaica«, mit Atlas (1847), und »A naturalist's sojourn in Jamaica« (1851). In den folgenden Jahren widmete er sich mikroskopischen Studien und lieferte eine große Monographie über die britischen Rotiferen. Sein treffliches Werk »A naturalist's rambles on the Devonshire coast« (1853) lenkte die Aufmerksamkeit größerer Kreise auf die Seetiere, und durch die Schriften: »The Aquarium« (1854, 2. Aufl. 1874), »A manual of marine zoology« (1855–56, 2 Bde.), »Tenby, a seaside holiday« (1856) rief er die Liebhaberei für Aquarien hervor. Außerdem schrieb er: »Life in its lower, intermediate and higher forms« (1857); »Omphalos, an attempt to untie the geological knot« (1857); »Actinologia britannica« (1860); »Evenings at the microscope« (1862, neueste Ausg. 1895); »Letters on natural history of Alabama« (1859); »The romance of natural history« (13. Aufl. 1886, 2 Tle.), »Land and sea« (1868); »A year at the shore« (1869), »Sacred streams, history of the rivers of the Bible« (1850, 4. Aufl. 1883). Vgl. E. Gosse (Sohn), Life of Ph. H. G. (Lond. 1890 u. 1896).

3) Edmund, engl. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 21. Sept. 1849 in London, wurde 1867 Hilfsbibliothekar am Britischen Museum, 1875 Übersetzer am Handelsministerium. Er lieferte zahlreiche poetische und kritische Beiträge für die »Saturday Review«, »Academy« und »Cornhill Magazine« und hielt sich zum Zweck literarischer Studien 1872 und 1874 längere Zeit in Skandinavien und Holland auf. Seinen ersten Werken: »Madrigals, songs and sonnets« (1870) und »On viol and flute« (1873), folgten die Dramen: »King Erik« (1875) und »The unknown lover« (1878); »New poems« (1879); »English odes« (1881); »Firdausi in Exil« (1885, neue Ausg. 1896); »In Russet and silver« (1894); »Collected poems« (1896). Von seinen literarhistorischen Werken sind zu nennen: »Studies in the literature of northern Europe« (1879, 2. Aufl. 1883); »Seventeenth century studies« (1883, 3. Aufl. 1897); »Fron Shakespeare to Pope« (1885); Biographien von Thomas Gray (1882), W. Raleigh (1886), W. Congreve (1888); »The literature of the eighteenth century« (1889); »The Jacobean Poets« (1894); »Short history of modern English literature« (1897); »Life and letters of John Donne, Dean of St. Paul's« (1899, 2 Bde.); »Life of Jeremy Taylor« (1903). In dem mit R. Garnett herausgegebenen »Illustrated Record of English literature« bearbeitete er Band 3 und 4 (1903). G. gehört zu den besten Kennern der englischen Literatur des 17. und 18. Jahrh.; seine Kritik zeichnet sich durch Feinheit und Schönheitssinn wie auch durch glänzenden Stil aus. Als Herausgeber von Heinemanns »International Library« hat er viele ausländische Verfasser der englischen Leserwelt zugänglich gemacht. Mit W. Archer hat er eine Übersetzung von Ibsens »Baumeister Solneß« (»The Master-builder«) geliefert; auch schrieb er das Leben seines Vaters (s. oben G. 2).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gosse — gosse …   Dictionnaire des rimes

  • gosse — [ gɔs ] n. • 1796; o. i., p. ê. altér. de gonze ♦ Fam. Enfant, jeune garçon ou fille. Un gosse d une dizaine d années. ⇒ bambin, gamin, mioche, môme, moutard; région. drôle, gone, 2. minot. Un sale gosse : un enfant insupportable. C est un grand… …   Encyclopédie Universelle

  • Gosse — Gosse, an Walzenstühlen der obere, den Zulauf des Mahlgutes bewirkende trichterförmige Teil. Er ist stets an seinem unteren Ende mit einer gerieften Walze (Speisewalze) versehen, die das Mahlgut gleichmäßig aus der Gosse den Mahlwalzen zuführt.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gosse — Gosse: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mitteld. gosse, mnd. gote, mniederl. gote) ist eine Bildung zu dem unter ↑ gießen behandelten Verb. Es bezeichnete früher jede Art von Rinne, in die etwas ausgegossen wird oder in …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gosse — Gosse, 1) bei gepflasterten Gassen die zu beiden Seiten der Fahrbahn, die Bürgersteige von dieser trennenden Vertiefungen zur Ableitung des Regen u. des aus den Häusern kommenden Wassers; 2) (Hüttenw.), so v.w. Gasse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gosse — Sf per. Wortschatz arch. (14. Jh.), fnhd. gossen, mndd. gote, mndl. gote Stammwort. Ursprünglich ein technisches Wort für Abzugskanal u.ä. , im Ablaut zu gießen; seit dem 18. Jh. als Abflußrinne .    Ebenso nndl. goot. ✎ Lühr (1988), 259; Röhrich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gosse — Gosse, Gosseur, voyez Gousse …   Thresor de la langue françoyse

  • Gosse — Cet article possède un paronyme, voir : Gauss. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Gosse est un mot familier pour un nourrisson, un enfant …   Wikipédia en Français

  • Gosse — Rinne; Abfluss; Gully (umgangssprachlich); Abzugskanal; Entwässerungsgraben; Abflusskanal; Ablasskanal * * * Gos|se [ gɔsə], die; , n: an der Bordkante einer Straße entlanglaufende Rinne, durch die das Regenwasser abfließen kann …   Universal-Lexikon

  • Gosse — Gossen, Darstellung in Lueger, Lexikon der gesamten Technik 1904 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”