Madrigāl

Madrigāl

Madrigāl (ital., jüngere Form mandriale, von matricale = maternum), ursprünglich ein einfaches Volkslied. Zu Anfang des 14. Jahrh. bemächtigten sich die italienischen Kunstdichter dieser Form. Aus 8–11 Elfsilbern in bestimmter Reimordnung bestehend, wurde es unter ihren Händen zu einem reizenden Idyll, so bei Petrarca, Sacchetti und Donati. Im 16. Jahrh. schon ändert es seine Form und nimmt auch Siebensilber auf. Später löst es sich von jeder metrischen Regel. Man nennt so jedes aus Elf- und Siebensilbern bestehendes Gedichtchen, das mit irgend einer witzigen Wendung, einem Kompliment oder einem zierlichen Gedanken schließt. Von Italien kam es schon frühzeitig nach Frankreich und Deutschland, lange eifrig gepflegt, z. B. von Gerbert de Montreuil, Lainez, Moncrif, Hagedorn, Götz, Gotter, Voß, Manso, Goethe, A. W. Schlegel. Vgl. Strümpell, Das französische M. vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Braunschw. 1873); Carducci, Opere, Bd. 8, S. 324 ff. (Bologna 1893); Biadene, Rassegna bibliografica della letteratura italiana, Bd. 6 (Pisa 1898); Voßler, Das deutsche M. (Weim. 1898). – In der Musik erscheint das M. bereits seit Anfang des 14. Jahrh. als zunächst zweistimmiges, seltener dreistimmiges Kunstlied bei den Florentiner Meistern des neuen kontrapunktischen Stils (Giovanni da Cascia, Ghirardello, Landino), tritt aber im 15. Jahrh. wieder zurück gegen die französischen und niederländischen Chansons. Erst im zweiten Drittel des 16. Jahrh. steigt es wieder zu noch höherer Bedeutung, und zwar in vier- bis sechsstimmiger, überwiegend fünfstimmiger Bearbeitung. Die Glanzzeit des Madrigals beginnt 1539 mit dem ersten Buche der fünfstimmigen Madigrale Arcadelts (s. d.). Im 17. Jahrh. wurde das M. durch die monodischen Kompositionen (Arien, Kantaten) zurückgedrängt, doch bildete sich noch 1741 in London eine M.-Society zur Konservierung der Kunstform. Vgl. Emil Vogel, Bibliothek der gedruckten weltlichen Vokalmusik Italiens (Berl. 1892, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MADRIGAL — Le madrigal, pièce polyphonique d’inspiration profane, typique de la Renaissance italienne, est un genre poético musical qui dérive des chansons de troubadours. La forme utilise très librement un contrepoint savant chanté à plusieurs voix,… …   Encyclopédie Universelle

  • Madrigal — may refer to: Contents 1 Music 2 Literature 3 Places 4 …   Wikipedia

  • Madrigal — puede referirse a: Composición lírica que expresa breve y espontáneamente sentimientos amorosos. Música madrigal, un antiguo género musical. Madrigal (grupo), un grupo de música folklórica de Argentina. «Madrigal», canción de la banda canadiense… …   Wikipedia Español

  • Madrigal — bezeichnet: eine literarische Form, siehe Madrigal (Literatur) eine musikalische Form des 16. und 17. Jahrhunderts, siehe Madrigal (Musik) eine nicht verwandte musikalische Form des 13. und 14. Jahrhunderts, siehe Trecento Madrigal eine… …   Deutsch Wikipedia

  • madrigal — MADRIGÁL, madrigale, s.n. 1. Poezie lirică scurtă care exprimă sentimente delicate sau complimente (la adresa unei femei). 2. Scurtă compoziţie muzicală vocală cu caracter liric, caracteristică pentru sec. XVI. [pl. şi: madrigaluri] – Din fr.… …   Dicționar Român

  • Madrigal — Sn mehrstimmiges Lied oder Musikstück per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. madrigale, das aus ml. matricale Matrix, Muster stammt.    Ebenso nndl. madrigaal, ne. madrigal, nfrz. madrigal, nschw. madrigal, nnorw. madrigal.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Madrigal — Mad ri*gal (m[a^]d r[i^]*gal), n. [It. madrigale, OIt. madriale, mandriale (cf. LL. matriale); of uncertain origin, possibly fr. It mandra flock, L. mandra stall, herd of cattle, Gr. ma ndra fold, stable; hence, madrigal, originally, a pastoral… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • madrigal — MADRIGAL. s. m. Sorte de poësie fort semblable à l Epigramme qui renferme dans un petit nombre de vers une pensée galante & ingenieuse. Un Madrigal bien tourné. un joli Madrigal …   Dictionnaire de l'Académie française

  • madrigal — sustantivo masculino 1. Uso/registro: literario. Composición poética breve y ligera, de carácter amoroso, en la que se combinan versos endecasílabos y heptasílabos rimados al gusto del poeta: El madrigal estuvo muy de moda en el Siglo de Oro. 2.… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Madrigal [1] — Madrigal, 1) kleines, 6–12 Zeilen langes Gedicht, welches einen einfachen Gedanken anmuthig u. sinnreich darstellt. Von dem ehemals genau bestimmten Mechanismus in der Form ist man jetzt abgewichen. Das M. ist provencalischen Ursprungs; Petrarca… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Madrigal [2] — Madrigal, Stadt in der spanischen Provinz Avila, am Adaja; guter Weißwein; 2000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”