Florentiner Konzil

Florentiner Konzil

Florentiner Konzil, durch die zwischen der griechischen und römischen Kirche geschlossene Übereinkunft berühmt gewordene Kirchenversammlung. Die Synode war das Werk der Politik einerseits des griechischen Kaisers Johannes VIII. Paläologos, der für seine von den Türken bedrängte Herrschaft Hilfe beim Abendland suchte, anderseits des Papstes Eugen IV., der einen Gegenschlag gegen das Baseler Konzil (s.d.) versuchte, indem er die Synode 9. April 1438 zu Ferrara eröffnete und im Februar 1439 nach Florenz verlegte. Die Griechen waren durch die Not zu Unionisten geworden und gaben unter dem despotischen Druck ihres Kaisers in allen wesentlichen Punkten nach. Sie konzedierten die Trinitätslehre (das Filioque, s. Heiliger Geist), die Lehren vom Fegfeuer, von den Seelenmessen und guten Werken, während im Punkte des Abendmahls die Indifferenz des Gebrauchs von gesäuertem und ungesäuertem Brot beliebt wurde. Am meisten Schwierigkeiten verursachte der Primat des Papstes, den die Griechen nur im Sinn eines Ehrenvorranges zugeben konnten. Die am 6. Juli 1439 im Dom zu Florenz beschworne Union war doch nur ein Scheinakt. Der Hauptvertreter der griechischen Theologie, der Erzbischof Marcus Eugenicus von Ephesos, war zur Unterschrift nicht zu bewegen, und die orientalischen Patriarchen, mit Ausschluß des von Konstantinopel, sprachen 1443 den Bann über alle unierten Griechen aus. Vgl. Fromm ann, Kritische Beiträge zur Geschichte der Florentiner Kircheneinigung (Halle 1872, und in den »Jahrbüchern für deutsche Theologie«, Bd. 22, 1877).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Florentiner Konzil — Florentiner Konzil, s. Florenz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ferrara, Konzil von — Ferrara, Konzil von, s. Florentiner Konzil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Portal des Filarete — Filaretes Mittelportal zur Peterskirche Das Portal des Filarete ist das mittlere von fünf Eingangsportalen an der Frontseite zu St. Peter in Rom. Geschaffen wurde das monumentale zweiflügelige Bronzetor zwischen 1433 oder 1439 und 1445 von dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonīnus [2] — Antonīnus, der heilige, geb. 1389 in Florenz, Dominikaner, wurde, nachdem er auf dem Florentiner Konzil (1439) eine Rolle gespielt, 1446 Erzbischof in seiner Vaterstadt, als welcher er, hochverehrt wegen seiner Leistungen als Seelsorger und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gennadĭos — (eigentlich Georgios Scholarios), gelehrter griech. Theolog, trat auf dem Florentiner Konzil (s.d.) für die Union mit der römischen Kirche ein, die er aber nach seiner Rückkehr heftig bekämpfte. Als Patriarch überreichte er nach der Eroberung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Uniōn — (lat.), Vereinigung, Verbindung, namentlich der Bund mehrerer Staaten. Geschichtlich merkwürdig sind namentlich die Kalmarische U. vom 20. Juli 1397 (s. Kalmar, S. 488), die Utrechter U. vom 23. Jan. 1579 (s. Niederlande, S. 642) und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte von Florenz — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz. Allgemeine Informationen zu dieser Stadt finden sich unter Florenz. Panoramabild von Florenz Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Renaissance-Humanismus — [ʀənɛˈsɑ̃s] ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich im 15. und 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologische Abfolge der LGBT-Geschichte — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nepotismus am Heiligen Stuhl — war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Machtansprüche und Intrigen führten zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”