Bach [3]

Bach [3]

Bach, 1) August Wilhelm, Orgelspieler und Komponist, geb. 4. Okt. 1796 in Berlin, wo sein Vater Organist an der Dreifaltigkeitskirche war, gest. daselbst 15. April 1869, genoß den Unterricht Zelters und Bergers, wurde 1816 Organist an der Marienkirche, bald darauf auch Lehrer und nach Zelters Tode (1832) Direktor des königlichen Instituts für Kirchenmusik. 1833 wurde er zum Mitgliede der Berliner Akademie der Künste sowie zum Mitgliede des Senats derselben ernannt. B. war als Lehrer geschätzt, aber wenig produktiv (nur eine Anzahl Präludien und Fugen etc. für die Orgel sowie »Der praktische Organist« [Orgelkompositionen], ein »Choralbuch«, einige Psalmen, Lieder und das Oratorium »Bonifacius«).

2) Alexander, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 4. Jan. 1813 zu Loosdorf in Niederösterreich, gest. 13. Nov. 1893 in Unterwaltersdorf bei Wiener-Neustadt. Nach dem Tode seines Vaters Michael (1842) übernahm er dessen Advokatur und wurde einer der angesehensten Advokaten Wiens. In den Märztagen 1818 trat er in die politische Bewegung ein, wurde in den Wiener Gemeinderat und in den ersten Julitagen in den neuen Reichstag gewählt. Aber noch vor dessen Eröffnung in das Ministerium Wessenberg-Doblhoff berufen, übernahm er darin das Ressort der Justiz. Er war für eine zentralistische Organisation des österreichischen Staates, trennte sich aber bald von der freiheitlichen Partei und näherte sich zunächst der Hofpartei, später auch den konservativen und slawischen Mitgliedern des Reichstags. Während der Oktoberrevolution legte er sein Amt nieder und verließ Wien. In das Kabinett Schwarzenberg trat B. als Justizminister ein, übernahm aber nach Stadions Tode 28. Juni 1849 das Ministerium des Innern. Während er als Justizminister noch die Grundentlastung und die Reorganisation der Gerichte durchgeführt hatte, stellte er sich nunmehr ganz in den Dienst der Reaktion. Er stimmte der Aufhebung der Ministerverantwortlichkeit bei (20. Aug. 1851), blieb im Amt, als die Verfassung aufgehoben wurde (31. Dez. 1851), und gelangte nach Auerspergs Tode (5. Apr. 1852) zur leitenden Stellung, die er im Sinne eines bureaukratischen Absolutismus ausübte. Der Unwille über den Polizeidruck, die Verhinderung jeder freien Meinungsäußerung wurde immer größer; »Bachhusaren« nannte man die nach Ungarn entsandten österreichischen Beamten. Unter B., der 1854 Freiherr geworden, wurde das Konkordat mit dem Papst 18. Aug. 1855 geschlossen. Erst die Niederlage des absoluten Systems auf den italienischen Schlachtfeldern führte seinen Rücktritt herbei (21. Aug. 1859). Er wurde Gesandter beim päpstlichen Stuhl und trat 1867 in den Ruhestand. 1891 wurde er von der klerikalen Partei in Wien für ein Reichsratsmandat aufgestellt, lehnte jedoch wegen seines Alters ab. – Sein Bruder Eduard, geb. 1814, gest. 8. Febr. 1884, war seit 1852 längere Zeit Statthalter von Oberösterreich; ein zweiter Bruder, Otto, Musiker und Komponist.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bach —  Bach …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • BACH (J.-S.) — Une vie d’apparence simple, prédestinée à concevoir une œuvre sans précédent, suffisamment longue pour la mener à bien, suffisamment régulière pour ne point l’entraver. Une curiosité inlassable, un enrichissement constant. Une expansion… …   Encyclopédie Universelle

  • Bach — es: El apellido de una familia de compositores e interpretes: ● Johann Sebastian Bach (compositor) y sus hijos ● Wilhelm Friedemann Bach (compositor, organista) ● Carl Philipp Emanuel Bach (compositor, clavicordista) ● Johann Bernhard Bach… …   Enciclopedia Universal

  • BACH (J.-C.) — BACH JEAN CHRÉTIEN (1735 1782) Cadet des quatre fils musiciens de Jean Sébastien Bach, Jean Chrétien, né à Leipzig, n’a que quinze ans lorsque son père meurt; il n’a pu bénéficier au même titre que ses demi frères Wilhelm Friedemann et Karl… …   Encyclopédie Universelle

  • bach — /bach/, Informal. v. 1. bach it, to live alone or share living quarters with someone of the same sex, usually doing one s own housework, cooking, laundry, etc. n. 2. a bachelor. 3. New Zealand. a small weekend or vacation house or shack. [1850 55 …   Universalium

  • BACH (W. F.) — BACH WILHELM FRIEDEMANN (1710 1784) Deuxième enfant et l’aîné des quatre fils musiciens de Jean Sébastien Bach, Wilhelm Friedemann naît à Weimar et commence par suivre une voie toute normale: éducation musicale auprès de son père qui le considère …   Encyclopédie Universelle

  • BACH (K. P. E.) — BACH KARL PHILIPP EMANUEL (1714 1788) Le deuxième des quatre fils musiciens de Jean Sébastien Bach, Karl Philipp Emanuel, naît à Weimar, mais n’a pas dix ans lorsque sa famille s’installe à Leipzig. Il y est externe à l’école Saint Thomas, mais… …   Encyclopédie Universelle

  • Bach — Nom fréquent en Alsace Lorraine. Désigne celui qui habite auprès d un ruisseau ou est originaire d une localité appelée Bach (allemand Bach = ruisseau, cours d eau). Attention cependant : il existe aussi des Bach dans le Lot, le nom désignant le… …   Noms de famille

  • bach — {{/stl 13}}{{stl 8}}wykrz. {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wyraz naśladujący głośny dźwięk o jasnej barwie, jaki powstaje przy uderzeniu, upadku czegoś, wystrzale : {{/stl 7}}{{stl 10}}Bach! Głośny dźwięk… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Bach — Sm std. (8. Jh.), mhd. bach m/f., ahd. bah, as. beki Stammwort. Aus wg. * baki m. Bach , auch in ae. bece, afr. bitze, neben dem (vielleicht ursprünglicheren) ja Stamm * bakja m. in anord. bekkr. Regional, besonders in Gewässernamen, auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bach [2] — Bach, deutsche Tonkünstlerfamilie, aus der über 50 z. T. sehr berühmte Musiker hervorgegangen sind. Sie stammt (wie Spitta in seiner Biographie Sebastian Bachs nachgewiesen hat) aus Thüringen und nicht, wie man früher annahm, aus Ungarn; der um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”