Orangelogen

Orangelogen

Orangelogen (spr. orángsche- oder órrendsch-löschen), Name der politischen Vereine, welche die englisch-protestantische Partei in Irland den Bestrebungen der Katholiken entgegenstellte. Als gegen das Ende des 18. Jahrh. durch diese die englische Herrschaft in Irland bedroht schien, traten 21. Sept. 1795 die entschlossensten Orangemen oder Orangisten, wie nach der Besiegung Irlands durch Wilhelm von Oranien (1690) die protestantischen Anhänger des Königs genannt wurden, zu einer Ordensverbindung zusammen, deren Zweck die Erhaltung des Übergewichts der protestantischen Kirche in Irland und die Sicherung der Krone für das Haus Hannover war. Diesen Verbindungen, die O. genannt wurden, traten bald Protestanten der höhern Stände, selbst die Prinzen des königlichen Hauses, bei, was 1798 die Stiftung der Großen Loge von Irland zur Folge hatte. Seit der Union von Großbritannien und Irland 1800 ward der Bund immer mächtiger; seine Mitglieder setzten sich in den wichtigsten Staats- und Gemeindeämtern fest und verpflanzten ihre Grundsätze auch nach England, wo 1808 die erste Große Loge in Manchester errichtet, 1821 aber nach London verlegt wurde. Seit den Agitationen O'Connells (s. d.) in Irland begannen die O. einen erbitterten Kampf gegen den Katholizismus in England und Irland, zugleich aber auch gegen den Liberalismus und die in den Mittelklassen vorherrschende tolerante Gesinnung. Doch vermochten sie nicht zu hindern, daß mit der Durchführung der Emanzipation 1829 dem Übergewicht der Protestanten in Irland ein Ende gemacht ward, und gerieten in Konflikt mit der Regierung und der öffentlichen Meinung, weshalb sie unter dem Whigministerium 1832 aufgelöst wurden. Nach dem Sturz der Whigs (im November 1834) boten die O. alles auf, um bei den Wahlen, namentlich in Irland, die Majorität zu erhalten. Daher wurde, als nach dem Rücktritt Wellingtons die Whigs wieder aus Ruder kamen, 1836 im Parlament durch Hume, einen Führer der Radikalen, ein Antrag auf Untersuchung des Zustandes der O. gestellt, deren Ergebnis über ihre Staatsgefährlichkeit keinen Zweifel ließ. Daher empfahl der Herzog von Cumberland, Großmeister der O., sämtlichen Logen, sich aufzulösen, was auch binnen kurzem geschah. Dennoch haben sich die Orangisten noch in neuerer Zeit, obgleich ihre alte Organisation nicht mehr besteht, bemerklich gemacht, und orangistische Demonstrationen, die zu blutigen Auftritten geführt haben, kamen noch in den letzten Jahrzehnten oft genug vor.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orangelogen — Orangelogen, s.u. Orangemen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orangelogen — (engl., spr. órrändsch oder orángschelohschen), die polit. Vereine, die die engl. prot. Partei in Irland den Bestrebungen der kath. Partei entgegenstellte, von den Orangemen (Orangemänner, Orangisten, Anhänger des Oraniers Wilhelm III. und dessen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Orangemen — (spr. Orrändschmen, Oranienmänner), Parteiname, welchen die irländischen Katholiken den Protestanten gaben, als König Wilhelm III. von England in Irland landete, 1. Juli 1690 den Statthalter Jakobs II., am Boynefluß schlug u. sich im nächsten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orangemen — (Orrändschmänn), Orangelogen. Den ersten Namen führte nach Wilhelm III. von Oranien (s. Irland) seit 1689 die aristokrat. protest. Partei in Irland, entstanden aus eingewanderten Engländern, welche durch Confiscation den kath. Iren ihr… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Geschichte der Geheimbünde — Die Geschichte der Geheimbünde reicht von der Antike bis in die Neuzeit. Die folgende Darstellung folgt der jeweiligen zeitgenössischen Definition einer geheimen Verbindung. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Mittelalter 3 Neuzeit (17. und 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Derby [2] — Derby, 1) Jakob Stanley, Graf v. D., geb. 1596, aus alter Familie; zeichnete sich in den bürgerlichen Kriegen als Anhänger des Königs aus, bes. aber bei Wigan gegen den Obristen Lilburne wurde in der Schlacht von Worcester gefangen u. gegen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freimaurerei — Freimaurerei, eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft, die zunächst in England als ein bereits gebildeter Verein öffentlich bekannt wurde u. von da aus sich in Kurzem durch einen großen Theil der Welt verbreitete. I. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irland — (hierzu Karte »Irland«; engl. Ireland, bei den keltischen Urbewohnern Eirin oder Erin, d. h. Westland, woraus die bei den Alten üblichen Namen Ierne, Ivernia und Hibernia entstanden), ein mit Großbritannien vereinigtes Königreich, umfaßt die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orangisten — (spr. oransch ), in der vormaligen Republik der Vereinigten Niederlande die Partei, die es mit dem Erbstatthalter, dem Prinzen von Oranien, hielt; 1830 in Belgien eine Partei für das Haus Oranien; in Irland soviel wie Orangemen, s. Orangelogen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oranĭen — Oranĭen, berühmtes Fürstengeschlecht, führt seinen Namen von Orange (s. d.) im südlichen Frankreich, das bis zu Anfang des 18. Jahrh., wo es mit Frankreich vereinigt ward, ein besonderes Fürstentum war. Es war schon um 800 unter Guillaume au… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”