Meyer von Knonau

Meyer von Knonau

Meyer von Knonau, 1) Ludwig, schweizer. Geschichtschreiber, geb. 12. Sept. 1769 in Zürich, gest. 21. Sept. 1841, widmete sich in Halle philosophischen, geschichtlichen und juristischen Studien, bereiste mehrere Länder Europas, ward 1797 eidgenössischer Gesandtschaftssekretär auf dem Kongreß zu Rastatt, 1800 Kantonsrichter, 1803 Mitglied des Obergerichts und 1805 des Kleinen Rates und bei Errichtung des Züricher politischen Instituts Professor des Rechts. Seit 1830 wiederholt Tagsatzungsgesandter seines Kantons, wurde er 1831 in den Regierungsrat desselben gewählt, zog sich aber nach dem Aufstand 6. Sept. 1839 von allen öffentlichen Geschäften zurück. Sein Hauptwerk ist das »Handbuch der Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft« (Zürich 1826-zw, 2 Bde.). Seine interessanten »Lebenserinnerungen« gab sein Enkel Gerold M. v. K. heraus (Frauens. 1883).

2) Gerold Ludwig, Sohn des vorigen, geb. 2. März 1804, gest. 1. Nov. 1858, gab in seinem 19. Jahr einen »Abriß der Erdbeschreibung und Staatskunde der Schweiz« (Zürich 1824) heraus, setzte hierauf seine Studien in Berlin unter Ritter fort, erhielt 1837 die Leitung des zürcherischen Staatsarchivs und 1852 die Oberredaktion der vom Bund herausgegebenen »Amtlichen Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede« bis 1798. Seine wichtigsten Schriften sind die Bearbeitungen der Kantone Zürich (St. Gallen 1834; 2. Aufl. 1844–46, 2 Bde.) und Schwyz (das. 1835) in dem von ihm herausgegebenen Sammelwerk »Historisch-statistisches Gemälde der Schweiz«, die »Erdkunde der schweizerischen Eidgenossenschaft« (erweiterte Bearbeitung des genannten Abrisses, Zürich 1838 bis 1839, 2 Bde.) und die Fortsetzung des von Vögelin begonnenen »Historisch-geographischen Atlas der Schweiz« (Heft 1–5, das. 1846–55). Außerdem schrieb er »Die Heldinnen des Schweizerlandes« (Zürich 1832) und setzte Hallers »Bibliothek der Schweizergeschichte« fort.

3) Gerold, schweizer. Geschichtsforscher, Sohn des vorigen, geb. 5. Aug. 1843 in Zürich, studierte in Zürich, Bonn, Berlin und Göttingen Geschichte, promovierte daselbst mit der Schrift »Über Nithards vier Bücher Geschichten« (Leipz. 1866), habilitierte sich 1867 als Dozent an der Universität Zürich, wurde 1870 außerordentlicher, 1872 ordentlicher Professor der allgemeinen Geschichte daselbst. 1882–88 war er Mitglied des Erziehungsrates des Kantons Zürich. Seit 1871 Präsident der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, steht er seit 1894 auch an der Spitze der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz und ist seit dem gleichen Jahre Mitglied der Historischen Kommission in München. Er veröffentlichte außer zahlreichen Beiträgen in deutschen und schweizerischen Fachzeitschriften, im »Jahrbuch des schweizerischen Alpenklubs«, in der »Allgemeinen deutschen Biographie« und andern Sammelwerken: »Jahrbuch für die Literatur der Schweizer Geschichte« (1868–69, 2 Bde.), »Die schweizerischen historischen Volkslieder des 15. Jahrhunderts« (Zürich 1870), »Die Sage von der Befreiung der Waldstädte« (Basel 1873), »Aus mittlern und neuern Jahrhunderten« (Zürich 1876), »Burg Mammertshosen« (das. 1871), »Alemannische Denkmäler in der Schweiz« (das. 1873–76,2 Hefte), »Lebensbild des heiligen Notker« (das. 1877); »Die kritischen Tage des Gebirgskampfes 1799« (das. 1887), »Die zürcherischen Neujahrsblätter des 19. Jahrhunderts« (das. 1888), »Georg von Wyß« (das. 1895–96), »P. Ildefras von Arx« (St. Gallen 1874), »Die Ekkeharte von St. Gallen« (Basel 1877), »Aus einer zürcherischen Familienchronik« (Frauenfeld 1884), »Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V.« (Leipz. 1891–1904, 5 Bde.). Er gab die St. Gallenschen Geschichtsquellen (St. Gallen 1870–81, 5 Bde.) sowie das »Cartular von Rheinau« in den »Quellen zur Schweizergeschichte«, Bd. 3, mit ausführlichem kritischen Kommentar heraus, und übersetzte für »Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit« Ekkehart IV., Casus Sancti Galli (Leipz. 1878). Auch vollendete er den von seinem Vater fortgesetzten Vögelinschen »Historischen Atlas« (Lief. 6 u. 7, Zürich 1867–69) und redigiert das von der Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz herausgegebene »Jahrbuch für schweizerische Geschichte« (das. 1876 ff.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meyer von Knonau — Meyer von Knonau, Ludw., schweiz. Historiker, geb. 12. Sept. 1769 zu Zürich, Ratsherr das., gest. 21. Sept. 1841; schrieb: »Handbuch der Geschichte der Eidgenossenschaft« (2 Bde., 1826 29), »Lebenserinnerungen«, hg. von seinem Enkel (1883). –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meyer von Knonau — Meyer von Knonau,   eines der ältesten Zürcher Geschlechter. Bekannt sind die Historiker: Ludwig M. von K. (* 1769, ✝ 1841), Professor seit 1807, 1805 39 Mitglied des Kleinen Rates in Zürich. Sein Sohn Gerold Ludwig M. von K. (* 1804, ✝ 1858),… …   Universal-Lexikon

  • Meyer von Knonau — Meyer von Knonau, 1) Ludwig, geb. 1769 in Zürich, betrat frühzeitig die politische Laufbahn, war eidgenössischer Gesandtschaftssecretär auf dem Congreß zu Rastadt, 1799 Cantonsrichter, wurde 1803 in das Obergericht u. 1805 in den Kleinen Rath… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meyer von Knonau — Meyer von Knonau, Ludwig, geb. 1769 zu Zürich, liberaler Rathsherr, gest. 1841. schrieb ein »Handbuch der Geschichte der schweizer. Eidgenossenschaft«, Zürich 1826–29, das nicht ohne Werth ist. Sein Sohn Gerold, geb. 1804, Staatsarchivar des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gerold Meyer von Knonau (Historiker) — Gerold Meyer von Knonau (* 5. August 1843 in Zürich; † 16. März 1931 ebenda) war ein Schweizer Historiker. Gerold Meyer von Knonau als Student, um 1865 Gerold Meyer von Knonau studierte Geschichte zunächst in Zürich bei Max Büdinger und Georg von …   Deutsch Wikipedia

  • Gerold Meyer von Knonau — ist der Name folgender Personen: Gerold Meyer von Knonau (Archivar) (1804–1858), Schweizer Archivar Gerold Meyer von Knonau (Historiker) (1843–1931), Schweizer Historiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • Knonau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer — Verteilung des Namens Meyer in Deutschland (2005) Meyer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Meyer ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Bekannte Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Knonau — Das Schloss Knonau ist ein unter Heimatschutz stehendes Schloss in der Gemeinde Knonau im Bezirk Affoltern, im Süd Westen des Kantons Zürich in der Schweiz. Das Schloss, Sitz des Landvogts, wurde um 1525 errichtet. Der Meierhof gilt als Vorläufer …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Rheinfelden — Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”