Manichäismus

Manichäismus

Manichäismus, eine seit dem 3. Jahrh. aufblühende, im 4. und 5. Jahrh. im Morgenland und Abendland verbreitete, aus dem babylonischen Gnostizismus herausgewachsene und mit christlichen Vorstellungen durchsetzte Religionsform. Der Stifter Mani (Manes, Manichäus), 215/216 von persischen Eltern in Babylonien geboren, trat 242 mit seiner Lehre hervor und fiel 276 unter König Bahram I. dem Haß der persischen Priester zum Opfer. Er wurde gekreuzigt und sein Leichnam geschunden. Seine Anhänger verehrten in ihm den von Christus im Johannes-Evangelium seinen Gläubigen verheißenen Parakleten (Fürsprecher), als den er sich selbst bezeichnet hatte. Der M. ist durch den ausgeprägtesten Dualismus charakterisiert, d. h. er beruht auf der Voraussetzung zweier von Ewigkeit zu Ewigkeit räumlich nebeneinander bestehender, sich direkt entgegengesetzter Grundwesen. Im Kampfe beider Prinzipien sind einige Lichtteile von der Materie verschlungen worden. Sie bilden die sogen. Weltseele, die sich nach Befreiung sehnt. Hieraus entwickelten die spätern, abendländischen Manichäer die Idee des leidenden Menschensohnes (Jesus patibilis). Dessen Erlösung betreiben von der Sonne aus die Lichtgeister durch ihre Propheten, namentlich durch Jesus. Dieser ist in einem Scheinleib in die Welt gekommen, um die Lichtseelen zu besonnen und an ihren Ursprung zu erinnern. Die Erlösung geschieht durch den Unterricht, den Christus begann, und den Manes als der Paraklet aus Christi Reden und aus selbst empfangenen Offenbarungen vollendet. Die Manichäer verwerfen daher das Alte Testament ganz und gebrauchen das Neue Testament nur mit Auswahl und nach Manes' eigner Deutung. Ihre Sittenlehre gebot die strengste Askese und zwar drei signacula (Kennzeichen): das signaculum oris, wonach der Genuß des Weines und Fleisches verboten war; das signaculum manus, wonach keiner Tiere töten oder Pflanzen beschädigen, überhaupt die Materie berühren sollte; das signaculum sinus wehrte insbes. aller Geschlechtslust, weil durch die Kinderzeugung der Teufel immer neue Kerker für die Seelen schaffe. Aber nur die Auserwählten (electi) oder Vollkommenen (perfecti) bewahrten die signacula streng, während die Hörer (auditores) im Ehestand lebten und durch ihre Arbeit die Auserwählten mit ernährten. Jedoch waren alle Manichäer zu den gleichen Gebeten viermal des Tages und zu strengen und häufigen Fasten verpflichtet. Der Gottesdienst war einfach; sie hatten weder Tempel, noch Altäre, noch Opfer. Das Hauptfest war im März der Todestag des Manes, das sogen. Bema. Die Manichäer verbreiteten sich rasch von den Grenzen Indiens bis nach Nordafrika, wo sie an Augustinus (s. d.) ihre vornehmste Eroberung machten, und Spanien, wurden aber seit 377 von der christlichen Kirche und bald auch im Perserreich hart verfolgt und endlich unterdrückt. Über ihren Zusammenhang mit den Priscillianisten und Paulicianern sowie mit den Katharern des Mittelalters s. die betreffenden Artikel. Zu den morgenländischen und abendländischen Quellen über den ältern M., unter denen dort das 988 geschriebene arabische Buch Fihrist, hier die »Acta disputationis Archelai cum Manete« hervorragen, sind neuerdings in Turkistan aufgefundene Fragmente aus Manis Buche »Schâpûrakân«, seinem Evangelium und seinen Episteln sowie aus manichäischen Hymnen und Gebeten u. a. getreten. Vgl. Keßler, Mânî. Forschungen über die manichäische Religion (Berl. 1889, Bd. 1); Harnack, Lehrbuch der Dogmengeschichte, Bd. 1(3. Aufl., Freiburg 1894, im Anhang); Rochat, Essai sur Mani et sa doctrine (Genf 1897); Bruckner, Faustus von Mileve. Ein Beitrag zur Geschichte des abendländischen M. (Basel 1901); F. W. K. Müller, Handschriftenreste in Estrangelo-Schrift aus Turfan, Chinesisch Turkistan (Berl. 1904); Salemann, Ein Bruchstück manichäischen Schrifttums im asiatischen Museum zu St. Petersburg (Leipz. 1904). Über die spätern Formen des M. vgl. Döllinger, Beiträge zur Sektengeschichte des Mittelalters (Münch. 1890, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manichäismus — Manichäismus, 1) die religionsphilosophischen Ansichten der Manichäer, s.d.; 2) in neuerer Zeit nennt man im dogmatisch polemischen Sprachgebrauch M. auch die Annahme eines Urbösen, od. die Auffassung des Bösen als Substanz, od. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Manichäismus — Manichäer aus einem Manuskript von Khocho, Tarimbecken. Der Manichäismus war eine dualistisch gnostische offenbarte Religion der Spätantike und des frühen Mittelalters, die von den Menschen Askese und Reinheit verlangt, um zur Erlösung zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Manichäismus — Ma|ni|chä|ịs|mus 〈[ çɛ ] m.; ; unz.; Rel.〉 eine Weltreligion, die vom Menschen eine strenge Askese u. Reinheit fordert, damit er zur Erlösung gelangt [nach dem persischen Religionsstifter Mani, 216 277 n. Chr.] * * * Ma|ni|chä|ịs|mus, der; :… …   Universal-Lexikon

  • Manichäismus —    von dem Babylonier Mani († 276 n.Chr.) gegründete Religion. Mani hielt sich nach zwei von ihm empfangenen ”Offenbarungen“ für den letzten großen Propheten, u. a. nach Zarathustra, Buddha u. Jesus, deren Religionen er vollenden sollte, weil sie …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Manichäismus — Ma|ni|chä|ịs|mus 〈[ çe: ] m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Rel.〉 eine Weltreligion [Etym.: nach dem pers. Religionsstifter Mani, 216 277] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Manichäismus — s|mus der; <zu ↑...ismus> von Mani gestiftete, dualistische Weltreligion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Manichäismus — Ma|ni|chä|ịs|mus, der; (von Mani gestiftete Religionsform) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Manichaica — Manichäer aus einem Manuskript von Khocho, Tarimbecken. Der Manichäismus war eine antike offenbarte Religion. Das aktive Bemühen ihrer Vertreter, die Weisheit und das Wissen anderer Religionen, Kirchen und Traditionen aufzunehmen, wird oftmals… …   Deutsch Wikipedia

  • Manichäer — aus einem Manuskript von Khocho, Tarimbecken. Der Manichäismus war eine antike offenbarte Religion. Das aktive Bemühen ihrer Vertreter, die Weisheit und das Wissen anderer Religionen, Kirchen und Traditionen aufzunehmen, wird oftmals als… …   Deutsch Wikipedia

  • Manichäisch — Manichäer aus einem Manuskript von Khocho, Tarimbecken. Der Manichäismus war eine antike offenbarte Religion. Das aktive Bemühen ihrer Vertreter, die Weisheit und das Wissen anderer Religionen, Kirchen und Traditionen aufzunehmen, wird oftmals… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”