Isókrates

Isókrates

Isókrates, der vierte unter den zehn attischen Rednern (s. Attische Redner), geb. 436 v. Chr. in Athen, gest. 338, genoß den Unterricht der bedeutendsten Sophisten der Zeit, wie Gorgias, Prodikos, und verkehrte auch mit Sokrates. Schwache Stimme und Schüchternheit hinderten ihn am öffentlichen Auftreten; daher beschäftigte er sich nach dem Sturz der Dreißig, als sein früher wohlhabender Vater sein Vermögen verloren hatte, anfangs mit dem Abfassen gerichtlicher Reden für andre. Um 390 eröffnete er eine rhetorische Schule, die ihm Reichtum und Ruhm einbrachte. Zu seinen zahlreichen Schülern aus ganz Griechenland gehörten die Redner Isäos, Hypereides und Lykurgos sowie die Geschichtschreiber Theopomp und Ephoros. Vom politischen Leben hielt er sich fern; doch suchte er auf die politischen Verhältnisse Athens wie ganz Griechenlands durch eine Reihe nur zur Lektüre bestimmter Kunstreden einzuwirken. So sollte der hochgefeierte »Panegyrikos«, eine 380 nach zehnjähriger Arbeit veröffentlichte Art Festrede (hrsg. von Herold, griech. u. deutsch, Nürnb. 1859), die Notwendigkeit eines gemeinsamen Kampfes aller Griechen gegen Persien unter Athens Hegemonie dartun. Im »Areiopagitikos« (hrsg. von Mehler, Groning. 1861) empfahl er den Athenern die Wiederherstellung der Solonischen Verfassung zwecks einer Wiedergeburt Athens. Noch im 98. Jahre vollendete er den »Panathenaïkos«, eine Lobrede auf Athen, kurz bevor er sein Leben nach der Schlacht bei Chäroneia durch freiwilligen Hungertod beschloß, angeblich aus Schmerz über den Sturz der griechischen Freiheit. Von den im Altertum unter seinem Namen gehenden sechzig Reden, von denen jedoch nur die kleinere Hälfte für echt galt, sind, außer zehn wahrscheinlich unechten Briefen, 21 erhalten: 3 paränetische, 11 epideiktische und 7 Gerichtsreden, davon sechs für andre. Die Bedeutung des I. liegt in der Ausbildung des Stils; weniger Tiefe der Gedanken, anregende Frische und natürliche Kraft zeichnen ihn aus als sorgfältige Auswahl der im reinsten Attizismus gehaltenen Sprache, rhythmische Abrundung des Periodenbaues, geschickte Anwendung der Figuren und aller Wohlklang bewirkenden Mittel. Die von im geforderte Sorgfalt in der Fügung der Rede ist auch für die Folgezeit maßgebend geworden. Ausgaben (außer in den Sammlungen der Redner) von Baiter (Par. 1846), Benseler-Blaß (2. Aufl., Leipz. 1882, 2 Bde.); ausgewählte Reden von Rauchenstein-Reinhardt (5. Aufl., Berl. 1882), Schneider (3. Aufl., Leipz. 1886, 2 Bde.); Übersetzungen von Benseler (das. 1854–55, 2 Bde.), Christian (3. Aufl., Stuttg. 1869). Flathe (das. 1869). Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 2 (2. Aufl., Leipz. 1892).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isokrates — (griechisch Ἰσοκράτης, * 436 v. Chr.; † 338 v. Chr.) eröffnete um 390 v. Chr. in Athen eine Schule für Redner. Später war er auch als politischer Publizist tätig. Seine Bedeutung liegt in der Entwicklung neuer literarischer Formen, in seiner …   Deutsch Wikipedia

  • Isokrates — Isokrates,   griechisch Isokrạtes, griechischer Redner, * Athen 436 v. Chr., ✝ ebenda 338; Schüler des Gorgias, schrieb zunächst Gerichtsreden für andere und gründete um 390 v. Chr. in Athen eine Schule, die auf das praktisch politische Leben… …   Universal-Lexikon

  • Isokrătes — Isokrătes, 1) griechischer Redner, geb. 436 v. Chr. in Athen, bildete sich unter Gorgias, Prodikos u. Theramenes zum Redner, trat aber wegen schwacher Brust u. Schüchternheit nie öffentlich auf, sondern ertheilte Unterricht in der Redekunst u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Isokrates — Isokrătes, griech. Rhetor, geb. 436 v. Chr. zu Athen, Schüler der Sophisten Tisias, Protagoras und des Sokrates, soll sich nach dem unglücklichen Treffen bei Chäronea 338 selbst den Tod gegeben haben. Ausgabe der erhaltenen 21 Reden von Benseler… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Isokrates — Isokrates, der »Vater der Wohlredenheit«, wie ihn Cicero nennt, geb. 436 v. Chr., war zu schüchtern u. von zu schwacher Stimme, um sich im Staatsleben zu bewegen, eröffnete aber eine Rednerschule, zuerst in Chios, dann in Athen, und erwarb… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Исократ — (Isokrates)         (436 до н. э., Афины, 338 до н. э., там же), древнегреческий публицист. Ученик софистов (См. Софисты), испытал также влияние Сократа. И. писал политические памфлеты, которым придавал форму речей. Последовательно отстаивал… …   Большая советская энциклопедия

  • Исократ — (Isokrates) (436 338 до н.э.)     древнегреческий оратор, педагог, моралист и политический мыслитель. Был слушателем Сократа. Ок. 390 открыл в Афинах школу красноречия (до нас дошли 21 речь и 9 писем И.). Преподаваемую им науку называл философией …   Педагогический терминологический словарь

  • ИСОКРАТ — (Isokrates) (436 338 до н. э., Афины), др. греч. оратор, педагог, моралист. и полит. мыслитель. Вероятно, ученик софистов Горгия и Продика; был слушателем Сократа. Ок. 390 открыл в Афинах школу красноречия, к рая быстро приобрела популярность по… …   Российская педагогическая энциклопедия

  • Atlantikos — Der Kritias (griechisch Κριτίας, latinisiert Critias; auch Ἀτλαντικός Atlantikos genannt[1]) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Es besteht vor allem aus dem auch im Timaios… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Regel — Als Goldene Regel (lat. regula aurea; engl. golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik:[1] „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“ Europäer im 17. Jahrhundert prägten den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”