Greif [1]

Greif [1]

Greif (althochd. grîfo, v. griech.-lat. gryps), bei den Griechen ein fabelhaftes Tier mit Löwenleib, Flügeln und Adlerkopf. Aristeas erzählte in seinem Gedicht »Arimaspeia«, daß es im höchsten Norden auf den Rhipäischen Bergen die Goldgruben gegen die Arimaspen bewache. Ktesias ließ es in Indien das Gold aus den Bergen graben und aus diesem sich seine Nester bauen. Herder u. a. wollten fälschlich des Moses Cherub in diesem G. wiederfinden. Greifendarstellungen finden sich zahlreich auf Denkmälern altorientalischen Ursprungs, besonders solchen von Babylon und Nordsyrien. Der G. erscheint in ihnen wie in der altgriechischen Kunst (s. Tafel »Tierornamente I«, Fig. 1) als Symbol göttlicher Macht und als Wächter des Göttlichen. Die spätere griechische Kunst verwendet ihn ebenfalls häufig zum Schmuck von Tempelgiebeln, Säulen, Helmen, Harnischen, Münzen (besonders von Teos, Abdera) und Gräbern, machte ihn aber auch zum besondern Attribut des Apollon sowie der Artemis, der Nemesis und des Dionysos.

Greif mit aufgeschlagenem Schweif (Rostock).
Greif mit aufgeschlagenem Schweif (Rostock).
Greif mit niedergeschlagenem Schweif (Stargard i. P.).
Greif mit niedergeschlagenem Schweif (Stargard i. P.).

Besonders häufig ist die Darstellung zweier einen Hirsch zerfleischenden Greifen oder eines die eine Tatze auf ein Rad (Symbol der Nemesis) legenden Greisen. Im Mittelalter brachte man Greifen klauen (fossile Rhinozeroshörner) u. Greifen-(Straußen-)Eier aus dem Morgenlande mit, die sich, vielfach zu Reliquienbehältern verarbeitet, in Sammlungen kirchlicher Kunstgegenstände finden. In den Bestiarien (Tierbüchern) und mittelalterlichen Dichtungen (Gudrun, Herzog Ernst, Heinrich der Löwe etc.) spielt der G. eine große Rolle, wurde auch im Flächenornament, in der Plastik und in Kunstschmiedearbeiten vielfach dargestellt. Vgl. Stephani, Der G. (im »Compte rendu de la commission archéologique de St. Pétersbourg«, 1864); Furtwängler in Roschers »Lexikon der Mythologie«, Bd. 1, Sp. 1742 ff. – In der Heraldik steht der G., ebenso wie der Löwe, stets im Profil; der Kopf unterscheidet sich durch die spitzen Ohren vom Adler, die vorgeworfenen Vorderfüße und die Flügel sind dem Adler, der ganze untere Teil des Körpers dem Löwen entlehnt. Der Schweif ist bald auf-, bald niedergeschlagen (s. Abbildungen und das Wappen von Greifswald, S. 273).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Greif — may refer to:People * Avner Greif economics professor at Stanford University, * Eric Greif lawyer and entertainment personality * Gideon Greif Historian * Jean Jacques Greif French journalist and writer * Leslie Greif * Mark Greif Editor * Martin …   Wikipedia

  • Greif — Greif. Ein Fabelthier, welches in die Kategorie der Drachen, Lindwürmer, Basilisken, Vogel Ruck und ähnlicher Gebilde der Phantasie gehört. Er wird abgebildet mit dem Körper und Schweif eines Löwen, dem Kopf eines großen Adlers oder Geiers, und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Greif — der; (e)s / en, e / en; geschr ≈ Raubvogel || NB: der Greif; den, dem Greif / Greifen, des Greif(e)s / Greifen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Greif — Sm erw. obs. (10. Jh.), mhd. grīf(e), ahd. grīf(o) Entlehnung. Entlehnt aus spl. gryps, grӯp(h)is, dieses aus gr. grӯps. Als Name für ein Fabeltier ist dieses möglicherweise aus dem Akkadischen entlehnt; es hat aber eine Wortsippe ausgebildet,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Greif — »Fabeltier; ein bestimmter Vogel«: Die nhd. Form geht über mhd. grīf‹e› zurück auf ahd. grīf‹o›, das unter Anlehnung an das unter ↑ greifen behandelte Verb aus lat. gryphus »Greif« entlehnt ist. Das lat. Wort seinerseits stammt aus gleichbed.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Greif [1] — Greif(v. gr. Gryps), 1) fabelhaftes Thier, dessen Sage aus Asien stammte, wo G e in Indien u. auf den Rhipäen die Goldgruben bewachen sollten, mit welchen daher die Arimaspen immer Krieg führten u. ihnen das Gold raubten. Bei den Griechen nennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Greif [2] — Greif, so v.w. Lämmergeier, Condor u. Geieradler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Greif [3] — Greif, Andreas, so v.w. Gryphius 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Greif [2] — Greif, Martin, Dichter, geb. 18. Juni 1839 in Speyer, Sohn des Regierungsrats Max Frey (vormals Kabinettsrats des Königs Otto von Griechenland), der später nach München versetzt wurde, machte in letztgenannter Stadt seine Studien, trat dann in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Greif — Greif, im Altertum fabelhaftes Tier mit Löwenleib, Flügeln und Adlerkopf, Wächter des Goldes; jetzt oft als heraldische Figur vorkommend …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”