Ode

Ode

Ode (griech.) heißt dasjenige Erzeugnis der Lyrik (s. d.), in dem die ästhetischen Werte des Erhabenen (und nicht, wie im Lied, diejenigen des Schönen) zum Ausdruck kommen, sei es das Erhabene der Natur oder des menschlichen Willens oder des Schicksals. Der Größe dieses Inhalts gemäß verbindet sich in der O. das lyrische Element oft mit dem reflektierenden Element der Poesie. Dem starken Affekt, den sie verkörpert, entsprechen oft die kühnen Übergänge und Sprünge der Gedanken; der künstliche Strophenbau verrät ihren Gegensatz zu der Sangbarkeit des Liedes. Die O. weiß die tiefsten Regungen menschlicher Freude und Trauer, des Verlangens und Widerstrebens zu erschöpfen; aber nicht die kleinern Begebenheiten des Privatlebens, sondern nur die großen Eindrücke der Natur, der nationalen und politischen Vorgänge in Geschichte und Leben, die religiösen und philosophischen Probleme des erschütterten Herzens erwecken ihren erhabenen Schwung. Die O. findet sich als geistliche O. am frühesten bei den Hebräern (Psalmen Davids), als weltliche bei den Griechen (Pindars olympische Oden) und Römern (Horaz). Das christliche Altertum erhebt sich in den Clementinischen Hymnen, das Mittelalter unter dem bezeichnenden Einfluß des Franz von Assisi, Jacopone da TodiStabat mater«), Thomas von CelanoDies irae«) und Thomas von AquinoLauda Sion«) zum geistlichen Odenschwung. In Italien kam die O. im 16. Jahrh. in Aufnahme (Bernardo Tasso, Luigi Alamanni); aber erst Gabriello Chiabrera (gest. 1637) schuf bedeutende Dichtungen dieser Art. Unter den spätern italienischen Poeten haben sich besonders Vincenzo da Filicaja, Vittorio Alfieri und Alessandro ManzoniIl cinque Maggio«) als Odendichter ausgezeichnet. Die Literaturgeschichte der Spanier erkennt Ponce de Leon (gest. 1591), Fernando de Herrera und unter den Neuern Juan Baptista de Arriaza (»Cantos patrioticos«) den Preis zu. Von den ältern Franzosen genießt den ausgezeichnetsten Ruhm als Odendichter der frostige Jean Baptiste Rousseau, von den neuern A. Chénier, Victor Hugo, A. de MussetDieu«), Lamartine u.a. In England errangen Abraham Cowley, John DrydenAlexander's feast, or the power of music«) und Alex. Pope den größten Beifall. Unter den Slawen haben die Russen Dershawin, Puschkin und Lermontow Oden gedichtet. In Deutschland ist die O. insbes. durch Klopstock, Ramler, Goethe, Hölderlin, Platen, Möser u.a. gepflegt worden. – In der Musik ist O. soviel wie Lied, besonders im 17.–18. Jahrh. der Name des einstimmigen, begleiteten Liedes sowie der Festkantate (Purcells »Welcome songs«, Huldigungskantaten etc. heißen Oden). O.-symphonie, bei den Franzosen soviel wie Symphonie mit Chor.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ode — [ ɔd ] n. f. • 1488; bas lat. oda, gr. ôdê, proprt « chant » 1 ♦ Littér. gr. Poème lyrique destiné à être chanté ou dit avec accompagnement de musique. Odes de Sapho. Les odes de Pindare. Odes d Horace (imitées des lyriques grecs). 2 ♦ (1549)… …   Encyclopédie Universelle

  • Öde — Öde, r, ste, adj. et adv. ein sehr altes Wort, welches in folgenden Bedeutungen gefunden wird. 1) * Hohl; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche indessen eine der ersten zu seyn scheinet, und noch bey dem Dasypodius nach dem Frisch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ode — Sf feierliches Gedicht erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ōdē, dieses aus gr. (poet.) aoidḗ, ōidḗ Gesang (zu gr. aeídein singen ).    Ebenso nndl. ode, ne. ode, nfrz. ode, nschw. ode, nnorw. ode; Komödie, Melodie, Parodie, Prosodie …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • öde — Adj. (Oberstufe) von Menschen nicht bewohnt, sondern leer Synonyme: entvölkert, menschenleer, unbelebt, verlassen, verwaist Beispiel: Der Weg führte durch eine öde Landschaft. Kollokation: eine öde Straße öde Adj. (Oberstufe) keine Früchte… …   Extremes Deutsch

  • ode — ODE. s. f. Sorte de poëme lyrique divisé par strophes ou stances de mesme mesure, & dont ordinairement le stile doit estre noble & eslevé. Ode heroïque. ode bacchique. les odes de Pindare, d Horace. faire une ode. composer une ode. ode au Roy …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Ode — ([=o]d), n. [F., fr. L. ode, oda, Gr. w,dh a song, especially a lyric song, contr. fr. aoidh , fr. aei dein to sing; cf. Skr. vad to speak, sing. Cf. {Comedy}, {Melody}, {Monody}.] A short poetical composition proper to be set to music or sung; a …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ode — Localidad de la India …   Wikipedia Español

  • ODE — steht für: Open Dynamics Engine, eine Physikengine Ordinary Differential Equation, eine Gewöhnliche Differentialgleichung Ode, eine Art von Gedicht Ode ist der Name folgender Personen: Erik Ode, ein deutscher Schauspieler, Regisseur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ode to Io — Studio album by Lowrider Released September 19, 2000 Recorded November 1999 at KM Studios, Karl …   Wikipedia

  • ode — (n.) 1580s, from M.Fr. ode (c.1500), from L.L. ode lyric song, from Gk. oide, Attic contraction of aoide song, ode; related to aeidein (Attic aidein) to sing; aoidos (Attic oidos) a singer, singing; aude voice, tone, sound, probably from a PIE …   Etymology dictionary

  • Ode — odė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Eiliuotas Antikos kūrinys, pritaikytas dainuoti chorui. kilmė gr. ōdē – giesmė, daina atitikmenys: angl. ode vok. Ode, f rus. ода …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”